Formica clara?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Formica clara?

Beitrag von Ameisenstephan » 21. Juni 2011, 17:29

Guten Tag,
als ich heute trotz schlechten Wetter verzweifelt nach Formica rufibarbis-Gynen gesucht hab (vergeblich -.-) fand ich auf einer sonnigen Anhöhe, neben einem Weg und neben einer Straße auf einem Grasstreifen einige Serviformica sp., deren [Gaster] Thorax sehr intensiv leuchtend rot waren. Außerdem waren sie größer als die Formica (cf.) rufibarbis in unserem Garten und auch woanders in der Gegend.
Diese größeren, roteren Formica sind mir schonmal aufgefallen und da sie beides Mal zu kleineren, also jüngeren Kolonien gehörten, denke ich, die Art ist einfach größer.
Ansonsten sehen sie wie Formica rufibarbis aus, nur "massiger."
Außerdem scheint es so, als ob die Fühler im Verhältnis zum Körper länger wären.

Ich glaube, es könnte Formica clara (syn. lusatica) sein, aber das kann man ja nur schwer bestimmen.
Die Fotos sind auch nicht so besonders...das rot sieht da zu schwach aus.

Übrigens lebt Formica clara nach Verbreitungskarte hier in der Gegend (Wörrstadt Rheinhessen, südlich von Mainz)

Die halbtote Ameise neben der Formica cf. clara ist übrigens eine Formica cf. rufibarbis zum Vergleich-sie wurde von der clara(?) etwas...gekitzelt.

Achja, die cf. clara ist etwa 8-9 mm groß (ähm, eigentlich etwas zu groß, aber mit dem Lineal messe ich das grade, wo sie ruhig hält so)
Dateianhänge
S2490026.JPG
S2490018.JPG
S2490014.JPG
S2490003.JPG
S2490060.JPG
S2490068.JPG
S2490070.JPG
S2490073.JPG


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Formica clara?

Beitrag von Boro » 21. Juni 2011, 19:55

Hallo Ameisenstephan!
Die Bilder sind zu klein und geben leider nicht viel her, daher wird die Bestimmung eher zum Ratespiel. Stammt die Hilfsameise aus dem gleichen Nest?
Ich vermute vielmehr, dass es sich um eine Formica (Raptiformica) sanguinea handelt. Der relativ breite Kopf spricht gegen F. clara (relativ länglicher Kopf). Schau nach, ob diese Ameise die Unterseite des Clypeus eingebuchtet hat. Auch die Hinterhauptkante ist bei großen Exemplaren v. Raptiformica leicht eingbuchtet, bei Serviformica ist diese Linie gerade.
http://ameisenforum.de/fotoberichte/raptiformica-beobachten-und-erkennen-fotobericht-t32180.html
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Formica clara?

Beitrag von Ameisenstephan » 21. Juni 2011, 20:45

Nein, die waren aus verschiedenen Nestern. Aber ich kann morgen mal das Nest der unbekanten Art genauer untersuchen, morgen wollte ich sowieso nochmal Gynen suchen gehn.
Ich dachte bisher nur immer Formica sanguinea hätte mehr Rotanteil am Kopf...aber nach den Bildern könnte es sein. Morgen schau ich mal nach.


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Formica clara?

Beitrag von christian » 21. Juni 2011, 22:03

Doch, ich sage auch fast sicher: Formica sanguinea!
Die Begründung könnte ich eigentlich nur fast wörtlich von Boro übernehmen, sonst kommt mir auch noch Thorax etc. ein wenig zu bullig für eine solche Serviformica vor.

Die Tiere in der unteren Reihe sehen für mich schon eher nach Serviformica aus, aber sicher sein kann man hier nicht.

Meine Formica sanguinea haben neben einem solchen dunklen Kopf auch noch teilweise einen dicken, roten Fleck auf dem Thorax ;)

Auf dem zweiten, frontalen Bild lässt sich eine entsprechende Einbuchtung erahnen.

LG, christian



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Formica clara?

Beitrag von Ameisenstephan » 21. Juni 2011, 22:10

Die Tiere in der unteren Reihe sehen für mich schon eher nach Serviformica aus, aber sicher sein kann man hier nicht.

Das ist alles dieselbe Ameise :D

Aber danke für die Hilfe! Wenn es wirklich sanguinea sind, fände ich das sehr interessant. Und ich bin mir sicher, dass es dann noch mehr davon in der Gegend gibt.


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“