Wikipedia: Waldameisen
-
- Halter
- Beiträge: 490
- Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Wikipedia: Waldameisen
Hi Ameisenstephan,
Der Grund einer Lizenzierung, mal unabhängig der Art, ist nicht, dass etwas geheimgehalten wird. Vielmehr wird zum Beispiel bei einer Creative Commons-Lizenz darauf gesetzt, dass Inhalte publiziert werden dürfen, allerdings nur unter Nennung der Quellen. "Namensnennung" - "Nennung der Urhebers"
Andere Lizenzen verfahren da anders, allerdings verfolgen alle das selbe Prinzip.
Es wäre dir zum Beispiel nicht möglich ein Buch zu lesen, wenn die entsprechende Lizenz es untersagen würde den Inhalt zu verbreiten, also den Inhalt "geheim halten" würde. Bei solcherlei Lizenzen ist es dir untersagt das Manuskript zu vervielfältigen, Inhalte unter Nennung der Autors zu publizieren ist jedoch durchaus üblich, zum Beispiel im Bereich des Journalismus. "Inhalte" bedeutet hier allerdings keine weitreichenden Kopien, sondern vielmehr Informationen, die dann mit einer Referenz versehen werden.
Das ist ein großer Unterschied zu einem "Plagiat".
Auch Wikiinhalte dürfen nicht einfach von einem Wiki in das andere verschoben werden, es verstößt gegen die Lizenz unter dem der Wikiinhalt steht. So müssen Texte die unter CC stehen mit einem Hinweis auf den Ursprung, sowie einem Hinweis auf die Liste der Autoren versehen werden.
@Sebastian: Habe gerade eben noch einmal gründlich den Wissensbereich durchforscht, sowie die Hilfeseiten. Ich konnte dabei keinen Hinweis auf eine Regelung finden, die die "Verbreitung" des Inhalts regeln würde. Ich schlage deshalb vor den Wissensbereich z.B. unter eine CC-Lizenz zu stellen, oder eine sonstige Regelung bzw. einen Hinweis zu erstellen, ansonsten halte ich eine Kopie des Inhalts welcher keinen Bedingungen des Austausches unterliegt für durchaus legitim/nicht belangbar.
Gruß
Icon
Der Grund einer Lizenzierung, mal unabhängig der Art, ist nicht, dass etwas geheimgehalten wird. Vielmehr wird zum Beispiel bei einer Creative Commons-Lizenz darauf gesetzt, dass Inhalte publiziert werden dürfen, allerdings nur unter Nennung der Quellen. "Namensnennung" - "Nennung der Urhebers"
Andere Lizenzen verfahren da anders, allerdings verfolgen alle das selbe Prinzip.
Es wäre dir zum Beispiel nicht möglich ein Buch zu lesen, wenn die entsprechende Lizenz es untersagen würde den Inhalt zu verbreiten, also den Inhalt "geheim halten" würde. Bei solcherlei Lizenzen ist es dir untersagt das Manuskript zu vervielfältigen, Inhalte unter Nennung der Autors zu publizieren ist jedoch durchaus üblich, zum Beispiel im Bereich des Journalismus. "Inhalte" bedeutet hier allerdings keine weitreichenden Kopien, sondern vielmehr Informationen, die dann mit einer Referenz versehen werden.
Das ist ein großer Unterschied zu einem "Plagiat".
Auch Wikiinhalte dürfen nicht einfach von einem Wiki in das andere verschoben werden, es verstößt gegen die Lizenz unter dem der Wikiinhalt steht. So müssen Texte die unter CC stehen mit einem Hinweis auf den Ursprung, sowie einem Hinweis auf die Liste der Autoren versehen werden.
@Sebastian: Habe gerade eben noch einmal gründlich den Wissensbereich durchforscht, sowie die Hilfeseiten. Ich konnte dabei keinen Hinweis auf eine Regelung finden, die die "Verbreitung" des Inhalts regeln würde. Ich schlage deshalb vor den Wissensbereich z.B. unter eine CC-Lizenz zu stellen, oder eine sonstige Regelung bzw. einen Hinweis zu erstellen, ansonsten halte ich eine Kopie des Inhalts welcher keinen Bedingungen des Austausches unterliegt für durchaus legitim/nicht belangbar.
Gruß
Icon
- Sebastian
- Halter
- Beiträge: 1062
- Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: Wikipedia: Waldameisen
Icon hat geschrieben:@Sebastian: Habe gerade eben noch einmal gründlich den Wissensbereich durchforscht, sowie die Hilfeseiten. Ich konnte dabei keinen Hinweis auf eine Regelung finden, die die "Verbreitung" des Inhalts regeln würde. Ich schlage deshalb vor den Wissensbereich z.B. unter eine CC-Lizenz zu stellen, oder eine sonstige Regelung bzw. einen Hinweis zu erstellen, ansonsten halte ich eine Kopie des Inhalts welcher keinen Bedingungen des Austausches unterliegt für durchaus legitim/nicht belangbar.
Gruß
Icon
Hallo,
solange hier noch deutsches Recht angewandt wird ist jeder Text der irgendwo steht einfach nicht lizenziert und daher nicht zur weiteren unerlaubten Verbreitung gedacht oder freigegeben.
Hier greift das Urheberrecht (§ 2 und § 4) sowie Regelungen zum zitieren § 51. Solange das alles schön brav in Gesetzen steht gibt es keinerlei Grund diese noch einmal in das Forum zu schreiben.
Das wäre ungefähr so wie wenn man ein T-Shirt mit dem Strafgesetzbuch text trägt nur um jedem klar zu machen dass es nicht erlaubt ist einem den Geldbeutel zu klauen.
Das Problem ist: nicht das Forenteam oder ich sind in jedem Fall Urheber der Texte. Das heißt ich versuche hier nur die Rechte von Leuten zu schützen die das jetzt evtl. nicht lesen können oder sich überrannt fühlen und nicht wissen was ihnen zusteht.
Wollt Ihr also Teile oder ganze Abschnitte aus dem Wissensbereich übernehmen müsst Ihr die jeweiligen Autoren um Erlaubnis bitten.
(Und das ist jetzt kein Vorschlag der Diskutiert werden soll oder kann, sondern eine Tatsache.)
Ordo ab Chao
-
- Halter
- Beiträge: 490
- Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Wikipedia: Waldameisen
Hi Sebastian,
Ich denke dann hat sich die Sache geklärt, bzw. beruhte von meiner Seite auf einem Missverständnis. Die Regelung ist mir bekannt, jedoch glaubte ich dein erster Beitrag ließe verlauten dass das Ameisenforum Rechte an den veröffentlichten Inhalten besäße, was sich im Nachhinein selbstverständlich nicht nachvollziehen lässt.
Durch meinen vorigen Beitrag will ich klar darstellen, dass der Urheber der Texte hier alle Karten in der Hand hat, nicht die Plattform auf der es veröffentlicht wird, auch bezogen auf die Wikipedia.
Gruß
Icon
Edit: @Sebastian: Mit meinem Vorschlag einen Lizenzhinweis in das entsprechende Manuskript einzufügen wäre genau die Verwirrung von der hier gesprochen wurde kein Thema mehr. Der Urheber des Inhaltes, wo auch immer im Wissensbereich, legt fest ob dieser nun zur freien Verbreitung freigegeben würde oder nicht. Und wenn nicht, unter welchen Bedingungen. (Unabhängig deines vorigen Beitrages, dessen Anliegen stelle ich nicht in Frage)
Ich denke dann hat sich die Sache geklärt, bzw. beruhte von meiner Seite auf einem Missverständnis. Die Regelung ist mir bekannt, jedoch glaubte ich dein erster Beitrag ließe verlauten dass das Ameisenforum Rechte an den veröffentlichten Inhalten besäße, was sich im Nachhinein selbstverständlich nicht nachvollziehen lässt.
Durch meinen vorigen Beitrag will ich klar darstellen, dass der Urheber der Texte hier alle Karten in der Hand hat, nicht die Plattform auf der es veröffentlicht wird, auch bezogen auf die Wikipedia.
Gruß
Icon
Edit: @Sebastian: Mit meinem Vorschlag einen Lizenzhinweis in das entsprechende Manuskript einzufügen wäre genau die Verwirrung von der hier gesprochen wurde kein Thema mehr. Der Urheber des Inhaltes, wo auch immer im Wissensbereich, legt fest ob dieser nun zur freien Verbreitung freigegeben würde oder nicht. Und wenn nicht, unter welchen Bedingungen. (Unabhängig deines vorigen Beitrages, dessen Anliegen stelle ich nicht in Frage)
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#12 AW: Wikipedia: Waldameisen
Darf man dann (wie ich es getan habe) die Informationen benutzen und einfach umschreiben, also z.B. aus der Verbreitungskarte herausschreiben, wo sie leben und die Größe übernehmen?
Mfg, Stephan
-
- Halter
- Beiträge: 490
- Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Wikipedia: Waldameisen
Das ist eine Information die du auch belegen solltest. Und einen Beleg erbringen mittels einer Quelle ist genau das was die Wikipedia "Ergänzung von Referenzen/Einzelnachweisen" nennt. Selbstverständlich kannst du Informationen zur Wikipedia hinzufügen, das ist ja der Sinn der "freien Enzyklpädie". Allerdings solltest du diese belegen. Somit gibst du dem Leser selbst die Möglichkeit aufgrund der Referenzen abzuwägen ob die Information relevant ist oder nicht. In einem Artikel ohne Quellen ist diese Möglichkeit nicht gegeben. Das ist etwas völlig anderes als Textstücke oder gesamte Inhalte wörtlich zu übernehmen.
Beispiel:
Original:
(Überschrift - Autor - Weitere Daten) (...) (Einführungstext) Text (...) (Beschreibung einer Art) Text (...) "und kommt vorwiegend in Süddeutschland vor, wobei" (...)
Dein Artikel:
"XY kommt vorwiegend in Süddeutschland vor" -Quelle: Überschrift - Autor - Weitere Daten
Gruß
Icon
Beispiel:
Original:
(Überschrift - Autor - Weitere Daten) (...) (Einführungstext) Text (...) (Beschreibung einer Art) Text (...) "und kommt vorwiegend in Süddeutschland vor, wobei" (...)
Dein Artikel:
"XY kommt vorwiegend in Süddeutschland vor" -Quelle: Überschrift - Autor - Weitere Daten
Gruß
Icon
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#14 AW: Wikipedia: Waldameisen
Ich habe bisher stets in den Weblinks, also meinen Quellen auch die Seite im Wissensbereich verlinkt, also sollte es ja möglich sein. Aber die Weblinks könnte ich noch in Einzelnachweise ändern.
So, hab eben auch den Artikel zu Formica cinerea erstellt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aschgraue_Sklavenameise
Als nächstes knöpfe ich mir dann Formica fuscocinerea, Formica lemani, Formica selysi und generell Sklavenameisen vor.
So, hab eben auch den Artikel zu Formica cinerea erstellt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aschgraue_Sklavenameise
Als nächstes knöpfe ich mir dann Formica fuscocinerea, Formica lemani, Formica selysi und generell Sklavenameisen vor.
Mfg, Stephan
#15 AW: Wikipedia: Waldameisen
[font=Times New Roman]…und jetzt klickt mal den Artikel in der Wikipedia an, [/font][font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Aschgraue_Sklavenameise[/font][font=Times New Roman] ,[/font]
[font=Times New Roman]oben dann „Versionsgeschichte“:[/font]
[font=Times New Roman]Da braucht es zwei Mitarbeiter, Abrisskante und Mike Krüger, um ein falsch geschriebenes Wort vom Walnussbäumchen zu korrigieren, und einen dritten, Hydro, um den Artnamen kursiv zu schreiben und noch ein paar Kleinigkeiten, um den Artikel Wiki-konform zu machen. Und das alles wird dann "auf ewig" Wort für Wort gespeichert und der Öffentlichkeit überliefert. - Irgendwie wahnsinnig effektiv, ne?:fettgrins:[/font]
[font=Times New Roman]Zu den Copyright- und Lizenzgeschichten will ich mich mal nicht äußern. Was „plagiieren“ heißt, weiß ja inzwischen nach zu Guttenberg wohl jeder, der Medien konsumiert.[/font]
[font=Times New Roman]Die Informationen über Formica cinerea stammen wohl weitgehend aus dem Seifert (der natürlich auch die ursprünglichen Autoren zitiert). Wenn man diese Fakten jetzt mit etwas anderen Worten wiedergibt, ändert das ja nichts am Inhalt (hoffentlich! – manchmal leider aber doch) und ist damit keine wirkliche geistige Leistung. Der Inhalt wird auch plagiiert, wenn man die Sachverhalte umformuliert. Deren Autor (Urheber) für die Fakten wird man damit selbst halt nicht, auch wenn das manchmal den Anschein erweckt. Konsequenz: Zitieren, nicht plagiieren![/font]
[font=Times New Roman]Das nur am Rande. Ich habe mich ja schon öfter darüber mokiert, dass jeder Ameisen-Webseiteninhaber mehr oder weniger dieselben Inhalte präsentiert (sich damit schmücken will?), mal mehr, mal weniger geschickt abgekupfert und mit „eigenen Worten“ abgefälscht. [/font]
[font=Times New Roman]Kopfschüttel.[/font]
[font=Times New Roman]Zitat Ameisenstephan:
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]oben dann „Versionsgeschichte“:[/font]
[font=Times New Roman]Da braucht es zwei Mitarbeiter, Abrisskante und Mike Krüger, um ein falsch geschriebenes Wort vom Walnussbäumchen zu korrigieren, und einen dritten, Hydro, um den Artnamen kursiv zu schreiben und noch ein paar Kleinigkeiten, um den Artikel Wiki-konform zu machen. Und das alles wird dann "auf ewig" Wort für Wort gespeichert und der Öffentlichkeit überliefert. - Irgendwie wahnsinnig effektiv, ne?:fettgrins:[/font]
[font=Times New Roman]Zu den Copyright- und Lizenzgeschichten will ich mich mal nicht äußern. Was „plagiieren“ heißt, weiß ja inzwischen nach zu Guttenberg wohl jeder, der Medien konsumiert.[/font]
[font=Times New Roman]Die Informationen über Formica cinerea stammen wohl weitgehend aus dem Seifert (der natürlich auch die ursprünglichen Autoren zitiert). Wenn man diese Fakten jetzt mit etwas anderen Worten wiedergibt, ändert das ja nichts am Inhalt (hoffentlich! – manchmal leider aber doch) und ist damit keine wirkliche geistige Leistung. Der Inhalt wird auch plagiiert, wenn man die Sachverhalte umformuliert. Deren Autor (Urheber) für die Fakten wird man damit selbst halt nicht, auch wenn das manchmal den Anschein erweckt. Konsequenz: Zitieren, nicht plagiieren![/font]
[font=Times New Roman]Das nur am Rande. Ich habe mich ja schon öfter darüber mokiert, dass jeder Ameisen-Webseiteninhaber mehr oder weniger dieselben Inhalte präsentiert (sich damit schmücken will?), mal mehr, mal weniger geschickt abgekupfert und mit „eigenen Worten“ abgefälscht. [/font]
[font=Times New Roman]Kopfschüttel.[/font]
[font=Times New Roman]Zitat Ameisenstephan:
Himmel hilf![/font]Als nächstes knöpfe ich mir dann Formica fuscocinerea, Formica lemani, Formica selysi und generell Sklavenameisen vor.
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#16 AW: Wikipedia: Waldameisen
Ich verstehe nicht, was du uns damit sagen willst. Funktioniert doch, es benutzt doch alle Welt wikipedia.[font=Times New Roman]Da braucht es zwei Mitarbeiter, Abrisskante und Mike Krüger, um ein falsch geschriebenes Wort vom Walnussbäumchen zu korrigieren, und einen dritten, Hydro, um den Artnamen kursiv zu schreiben und noch ein paar Kleinigkeiten, um den Artikel Wiki-konform zu machen. Und das alles wird dann "auf ewig" Wort für Wort gespeichert und der Öffentlichkeit überliefert. - Irgendwie wahnsinnig effektiv, ne?[/font]
Prüft doch eh keiner nach bei Ameisen^^[font=Times New Roman]Zitieren, nicht plagiieren![/font]
Hauptsache du findest was zum mokieren und meckern, richtig?[font=Times New Roman]Das nur am Rande. Ich habe mich ja schon öfter darüber mokiert[/font]
Also darf die Welt außerhalb der Foren sich nicht über Ameisen fortbilden?[font=Times New Roman]Himmel hilf![/font]
Ich erweitere damit wikipedia und bin damit zufrieden.
Sie müssen erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor Sie Merkur erneut bewerten können.
Schade, denn das war wirklich wenig hilfreich und kontraproduktiv. Sympathisch...
Mfg, Stephan