Hallo Merkur,
Merkur hat geschrieben:Zudem wollte ich Ameisenstephan darauf hinweisen, dass seine Fehler in der Versionsgeschichte für „alle Zeiten“ verewigt sind. Das ist wohl nicht erstrebenswert: Man blamiert sich (wenn auch anonym)
mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass die "Blamage" nur auf Seiten der wirklichen Fachwelt als solche empfunden wird, denn ein Lexikon von und mit Laien geschrieben, die Spaß an der Sache haben, kann so etwas nicht kennen. Sonst müssten sich alle andauernd schämen, da schließe ich mich gerne ein.
Dass ein Wiki die ganzen kleinen Flüchtigkeiten, Inkonsistenzen, Unzulänglichkeiten für die Ewigkeit konserviert ist nun mal so - aber letztendlich zeigt es damit nur die Arbeitsweise des Einzelnen auf.
und es demotiviert Andere, etwas beizutragen
Diese Ansprüche wie die bereits erwähnten mögen deine sein, ich teile sie nicht; denn das
peer review folgt im Wiki erst
nach der Veröffentlichung und der Prozess kann Jahre dauern. Und er kann auch nicht erfolgreich sein, so wie es in der echten Wissenschaft
selten, aber auf jeden Fall auch passiert. Die Frage die man hier stellt ist m. E. nicht die richtige: Man kann bei einem überwiegend von Laien geschriebenen Wiki nicht fragen,
ob ein Artikel korrekt ist, sondern nur
wann und
zu welchem Ausmaß. Die verschiedenen Möglichkeiten der Quellenangabe (Fußnoten bzw. Einzelnachweise, Literaturhinweise als Aufzählung) sind eine hervorragende Möglichkeit um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Langfristig, so ist meine bescheidene Hoffnung (die stirbt zuletzt!
), ändert diese Weise Informationen zusammenzutragen auch die Art, wie wir an Informationen herangehen, zumindest bei einem Teil der Gesellschaft. Von dem einfachen Hinnehmen ("Ach so ist das") hin zum Weiterfragen ("Und woher kommt das?"). Aber das auszuwalzen führt hier zu weit.
Die Zitierweise im Seifert ist tatsächlich recht umständlich. Sollte aber wohl Platz sparend so gemacht werden (vom Verlag gefordert).
Da prallen sie wieder aufeinander, die verschiedenen Ansprüche. Zur weiteren Lektüre empfehle ich
Weitere Plagiatskategorien des GuttenPlag-Wikis; dabei wird einem dann auch bewusst, wie leicht, schnell und einfach man plagiiert, ohne es überhaupt gewollt & gemerkt zu haben.
...verschiedenen Wikis und Webseiten unterschiedliche Werte angegeben sind: Wem soll man glauben?
Genau! Deswegen arbeite ich auch sehr gerne mit den Einzelnachweisen.
Och Stephan,
Ameisenstephan hat geschrieben:Bist du noch nie zu schnell gefahren weil soweiso kein Blitzer da ist oder hast zur Schulzeit kurz vor den Ferien öfter geschwänzt, weil das keinen interessiert und im Zeugnis nicht mehr angezeigt wird?
und nur weil es alle machen findest du es ok oder machst es auch? Denk mal drüber nach und lass doch einfach mal diese unnützen Ausflüchte. Wenn jemand bei Rot über die Ampel geht, hat das herzlich wenig mit der Diskussion hier zu tun.
Ich stüze mich immer mit Feuereifer irgendwo rein...solang ich nichts grob falsches schreibe muss man mich ja nicht bremsen!?
Bei vielen Dingen ist es sinnvoll, sich erst viel zuzumuten, wenn man das auch tragen kann. Wirklich! Das gilt besonders, wenn man als vermeintlicher Platzhirsch in schon länger bestehenden Gemeinschaften auftreten möchte, aber das Thema hatten wir auch schon. Ossein schrieb das auch schon in freundlicheren Worten irgendwo, glaube ich.
Auch wenn du Recht hast, vergleiche doch bitte mal den Artikel über Formica clara in Ameisenwiki und wikipedia
Ja, den du dort vor drei Tagen angelegt hast - und? Es muss ich eben nur jemand die Zeit nehmen, was bei der Wiki-Personaldecke früher oder später vorkommt, beim AWiki eben eher später. Niemand hindert dich, dort das gleiche zu tun.
Vergleiche doch mal den Artikel über
Brut im AWiki und in Wikipedia.
So hat jeder seine Stärken und Schwächen.
PS für Stephan, noch kurz zur Arbeitsweise im Wiki: Die
echten Einzelnachweise stehen direkt hinter der Aussage im Text und enthalten den Literaturverweis an anderer Stelle; so wie es zur Zeit bei F. clara ist, muss man sich immer noch heraussuchen, welche Aussage von wo stammt (im Prinzip genau der Punkt, den ich auch am Seifert für kritikwürdig halte). Du kannst sie einfügen, indem du die Quelle zwischen <ref></ref> bzw. <ref name="publikationsname"></ref> schreibst und unter dem Punkt "Einzelnachweise" dann <references/> einfügst, dort werden die Quellen dann automatisch aufgelistet und verlinkt. Z. B.
hier kannst du dir das im Wiki-Text ansehen.