Messor barbarus, nur Körner

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Messor barbarus, nur Körner

Beitrag von Scato » 24. Juni 2011, 14:52

Diese Fragen finde ich auch sehr interessant, allerdings möchte ich mein kleines Völkchen nicht als Versuchskaninchen missbrauchen. Außerdem fehlt mir dafür auch noch ein wenig Erfahrung in der Ameisenhaltung. Dennoch sehr interessante fragen. Vielleicht gab es diesen Versuch ja auch schon, wenn jemand dazu was weiß kann er es ja gerne hier schreiben. Mich würde es jedenfalls interessieren.



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Messor barbarus, nur Körner

Beitrag von Krabbeltierfan » 24. Juni 2011, 19:34

Meine Messor minor hesperius leben jetzt schon seit mindestens 9 Monaten ohne Zugabe von Insekten etc. Also nur Körner.

Wie groß die Kolonie ist, kann ich nicht genau sagen. Der letzte Ytong, den sie hatten, Platze irgendwann aus allen Nähten. Jetzt leben sie in einem großen Erdnest, mit relativ wenig Einblick.
Das was ich sehe, stimmt mich aber froh. Ordentlich Brut, viele junge Ameisen, massig Ameisen beim Körnersammeln...also es scheint alles in Ordnung. Es wird nur langsam alles etwas zu klein :p

Den Ameisen füttere ich aber so ziehmlich alle Körner, die das Reformhaus hergibt. Eine große Abwechslung ist auf jeden Fall gegeben. (Von Leinsamen zu Hirse bis hin zu Kürbis-/Sonnenblumenkernen)

Ich kann nicht sagen, dass die Vermehrung der Tiere zu Zeiten von Insektenzugabe schneller war... .

Grüße



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Messor barbarus, nur Körner

Beitrag von Erne » 24. Juni 2011, 22:00

Ist schwierig mit Deinen Angaben, die mit Deinen Gesichtspunkten bewertet werden, abzuleiten, wie sie sich entwickeln?
Möglicherweise hättest Du mit Insektenfütterung schon ein Mehrfaches an Ameisen?
Zudem gibt es durchaus Unterschiede bei den Messor - Arten, was das Futter betrifft.
Messor minor sind schöngezeichnete, gut zu haltende Ameisen, die lange Zeit mehr Wert auf Körner legen, ab mehr als Tausend Tieren machen sie jedes Insekt platt.

Fraaap laß uns nicht länger hängen, gib mal ein paar mehr Informationen.

Grüße



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#12 AW: Messor barbarus, nur Körner

Beitrag von Fraaap » 24. Juni 2011, 22:29

Hi Erne,

ich habe meine ehemalige Messor Kolonie fast nur mit Fütterung von Körnern gehalten. Insekten gab es äußerst selten, aber wirklich so selten, dass ich der festen Überzeugung bin eine Haltung ganz ohne Insekten oder andere Proteinquellen ist absolut möglich. Ich habe die Kolonie mit etwa 10 Arbeiterinnen bekommen und habe sie auf gut 1000 Arbeiterinnen hochgezogen, anschließend gab ich sie ab. Die Entwicklung fand über etwa 2 1/2 Jahre statt - also war sie langsamer als ich es von Messor Kolonien die mit Insekten gefüttert werden gewohnt bin.

Ich bin gerne gewillt das ganze nochmal als Experiment gemeinsam mit anderen Messor-Freunden durchzuführen! Die Königinnen werden in den Shops ja fast verschenkt, wenn sich einige dazu bereit erklären das gleiche zu tun werde ich dabei sein. Dann dokumentieren wir die Entwicklung, die bei ausschließlicher Fütterung von Körnern stattfindet. Also, wer will? ;)

Gruss



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Messor barbarus, nur Körner

Beitrag von Erne » 25. Juni 2011, 00:02

ich habe meine ehemalige Messor Kolonie fast nur mit Fütterung von Körnern gehalten.

Mein Einwand, fast nur und das ist bei dieser Art ein nicht zu vernachlässigender Unterschied.
Nehme es mir nicht Übel, diese Aussage lässt sich daraus nicht ableiten.
Aber die Frage war schließlich ob sich Messor ausschließlich von Körnern ernähren können... und ja, das können sie.

Ich bin gerne gewillt das ganze nochmal als Experiment gemeinsam mit anderen Messor-Freunden durchzuführen!

Würde mich freuen, wenn so eine Versuchsanordnung mit vielen Haltern durchgeführt werden würde.
Von mir gibt es dazu ein klares Statement, Messor barbarus können gerade so nur mit Körnern überleben.
Genau betrachtet ist das nicht ganz richtig, vegetieren dahin, ziehen deutlich weniger Arbeiterinnen auf als mit Insektenfütterung und zu dem überwiegend kleinere Arbeiterinnen.

Gibt viele Faktoren die reinspielen, meine Versuche sind auch nur auf mein Verständnis der Ameisenhaltung begründet und damit liege ich nicht immer richtig, leider, gibt immer wieder was zum Umdenken.

Grüße



Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Messor barbarus, nur Körner

Beitrag von Scato » 25. Juni 2011, 01:05

Falls wirklich so ein Experiment durchgeführt werden sollte, würde mich der Verlauf wirklich interessieren, ich würde ja selber auch Teilnehmen aber für noch eine Kolonie habe ich kein Platz. Und meine Messor barbarus möchte und kann ich nicht dafür benutzen da sie sich im Boden eingegraben haben und ich keinen Nesteinblick mehr habe... solange sie sich wohlfühlen, soll es mir recht sein.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Messor barbarus, nur Körner

Beitrag von Ossein » 25. Juni 2011, 02:24

@Fraaap: Jetzt ist es ja ein bisserl spät mit den (preiswerten) südeuropäischen Messor barbarus sozusagen ab Gründung ein Experiment zu beginnen (denn auch die bräuchten eine, wenn auch verkürzte, Winterruhe).
Zumal jetzt hoffentlich langsam sich die Regale der User mit Lasius niger füllen, für das Zufütterungsexperiment.

Aber, Du siehst schon, ich fände die ganze Sache ebenfalls spannend - allerdings ist eine eingehende Beschäftigung mit den Bedingungen, die ja vergleichbar sein sollten, und eine annähernd repräsentative Anzahl vonnöten, um aus dem Experiment dann auch valide Schlüsse ziehen zu können (zum Beispiel, dass auch Veganer Ameisen halten könnten ;)).

Es wäre sicherlich auch etwas schwieriger eine größere Kolonie Messor wieder abzugeben, als die vor der Tür gefangenen Lasius niger wieder auszusetzen.

Also, willst Du Dich ernsthaft darum kümmern, dass sowas aufgezogen wird, oder wolltst nur blöffen :fettgrins:?

Nur mal ein paar nächtliche Gedanken und Fragen...

LG, Ossein.



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#16 AW: Messor barbarus, nur Körner

Beitrag von Krabbeltierfan » 25. Juni 2011, 09:42

Ist schwierig mit Deinen Angaben, die mit Deinen Gesichtspunkten bewertet werden, abzuleiten, wie sie sich entwickeln?
Möglicherweise hättest Du mit Insektenfütterung schon ein Mehrfaches an Ameisen?


Das ist natürlich richtig, zumal die Kolonie damals ja noch deutlich kleiner war. Allerdings muss ich sagen, wenn Körner allein nicht reichen, hätten sie sich nicht so stark vermehrt. Aber natürlich ist das alles nicht objektiv.

Meine Messor waren, als es noch Insekten gab, auch immer Wild auf die. In sofern, Insekten würden auch heute noch genommen werden. Aber auch schon zu Zeiten von Insektenbeigabe konnte ich ergekennen, dass Larven immer wieder am Ameisenbrot knabberten. Daher hab ich es mal eingestellt mit den Insekten, und es dabei belassen.

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“