Camponotus ligniperdus - Nahrung/Futtertiere

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
yakavetta
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 26. Juni 2011, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperdus - Nahrung/Futtertiere

Beitrag von yakavetta » 26. Juni 2011, 17:00

Vorwort: Hallo erstmal ich halte schon seit 15 Monaten Ameisen. Ursprünglich wollte ich Camponotus Ligniperda halten jedoch hatten zwei einzelne Königinen und eine mit 6 Arbeiterinnen es nicht geschaft. Ich habe festgestellt, dass Jungkolonien mit mehreren Arbeiterinnen einfach bessere Überlebenschancen haben. Ich habe den Tieren eine lange und ruhige klaustrale Gründung ermöglicht jedoch ohne erfolg. Die andere kleine Jungkolonie...naja... im nachhinein habe ich gelesen dass Ameisen lieber verhungern als irgendwas zu riskieren (im bezug auf Umzüge zb. ) So habe ich mir eine Lasius Niger Kolonie bestellt die es in einem Jahr von 20 Tieren auf 300 geschafft hat. Nun gabs Anfang 2011 endlich wieder größere Kolonien zu Kaufen und ich habe die Lasius Niger ausziehen lassen und mir eine Camponotus Ligniperda Kolonie mit 60 Arbeiterinnen bestellt. Heute sind es etwas über 100 Tiere. Jetzt zu meinem Problem bzw deren Ernährung. Blüten-, Akazienhonig (aus dem Regal) und Apifonda nehmen die Tiere seit jeher dankbar an. Proteine bzw Lebendfutter haben sie in Form von Insekten aus dem Garten bekommen. Eingefangen durch Technik Marke Eigenbau die bestimmt nicht erlaubt ist xD Ganz beliebt sind Schnaken egal wie viele sie sind immer schnell verschwunden. Seit dem ich ihnen sowas vorsetze explodiert deren Eierproduktion förmlich. Die kleineren Insekten die an Laternen rumschwieren werden ebenfalls angenommen. Leider funktioniert, dass nur solange es sehr warm ist und diese Tier überall vorkommen. Grillen, Mückenlarven, Mehlwürmer (feucht Proteine), Proteinsticks egal ob gefriergetrocknet oder sonst was wird einfach nicht angemommen Die Tiere fressen nur frische Insekten, aber halt am liebsten das zeug aus dem Garten. Heimchen fressen sie auch ab und zu aber eher als notlösung. Was kann ich den Tieren noch anbieten? Zurzeit versuch ich Heimchen mit den Proteienen und sonstigen Vitaminen zu mässten. Ich hänge nochmal ein paar Bilder an falls es jemanden interessiert Bild Bild Bild



Simkin
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 24. August 2010, 14:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus ligniperdus - Nahrung/Futtertiere

Beitrag von Simkin » 26. Juni 2011, 22:05

Hallo Yakavetta,

ich habe meine Camponotus ligniperda seit Februar 2011, kamen mit 11 Arbeiterinnen, jetzt so geschätzte 60.

Ich habe dieselbe Erfahrung gemacht: am liebsten nehmen sie Fliegen/Falter und Spinnen, in meinem Fall frisch vom Balkon gefischt.

Was die Vorratshaltung an Proteinen angeht, habe ich zunächst Mehlwürmer versucht, als Wurm, Larve und Käfer, aber eher mit lauem Erfolg.

Momentan habe ich die besten Ergebnisse mit kleinen Heimchen, habe ich abgebrüht und eingefroren, jetzt bekommen sie etwa alle 2 Tage ein Heimchen, dass ich direkt aus dem Gefrierer nehme und längs durchschneide, so dass das innere gut zugänglich ist.

Lebende Beute wird komplett gescheut, frische tote Heimchen nehmen sie auch nicht so gerne an, wie die abgebrĂĽhten TK-Heimchen.

Meine gehen da dran wie ich an filetierten Lobster :tongue:



yakavetta
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 26. Juni 2011, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperdus - Nahrung/Futtertiere

Beitrag von yakavetta » 27. Juni 2011, 19:33

Das klingt super^^
Dann bin ich ja auf dem richtigen Dampfer .
Werde die Heimchen schön Mässten xD Dann ist das Proteinzeugs aus dem Inet nicht umsonst.
Habe einen Fehler vor kurzer zeit gemacht der das Verhalten von meinen Tieren verändert hat. Habe die Ausbeute zu kurz im Gefrierschrankgelassen damit sie noch realtiv frisch sind...also nur schockfrosten
Naja nach 5 Minuten waren alle...naja fast alle Viecher wieder lebendig.
Meine Meisen haben angefangen die Dinger zu Jagen aber wirklich Jagen.
Seit dem streifen immer 5-10 Ameisen in der Arena. Vorher waren es nur 1 -5 ...woran ich die Verhaltensänderung festmache ist der Punkt dass sie vorher die Wände und Decke des Beckens gemieden haben. Dort haben sie aber die ganzen aufgetauten Insekten gefunden.

Nun habe ich Probleme den DECKEL aufzumachen :( xD
Nicht wegen dem Futter sondern wegen den Ameisen die dran rumkrabbeln. Die Insekten haben sie kalt gemacht



Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperdus - Nahrung/Futtertiere

Beitrag von Nymphe » 28. Juni 2011, 10:09

An selbstgefangenem Schlechtwetterfutter kannst du es mal mit Kellerasseln versuchen, die findet man eigentlich immer. RegenwĂĽrmer sind auch eine Option, entweder ein bisschen buddeln, oder eine Dose TauwĂĽrmer im Angelladen kaufen. Ebenfalls im Angelladen bekommst du Fliegenlarven - einfach eine Portion sich bei Zimmertemperatur verpuppen lassen (den Rest im KĂĽhlschrank lagern) und dann entweder aufgeschnittene Puppen oder frischtote Fliegen verfĂĽttern.


Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).

Benutzeravatar
Nomion
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 24. Mai 2008, 17:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus ligniperdus - Nahrung/Futtertiere

Beitrag von Nomion » 28. Juni 2011, 10:37

HALLO UND WILKOMMEN IM FORUM, YAKAVETTA.

Mit Heimchen, MehlwĂĽrmern, Steppengrillen, Zophobas, Wachsraupen/Bienenmaden, Angelmaden und Pinkys(Goldfliegenmaden) habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.

Versuch es mal mit Mittelmeergrillen, Fliegen der Angelmaden und Pinkys, Fruchtfliegen, Rosenkäferlarven, Argentinische Waldschaben, Teboraupen und Heuschrecken.

Diese werden bei mir sehr gerne angenommen. :)

Mfg Nomion



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“