Camponotus vagus - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus vagus - Fotos

Beitrag von syafon » 26. Juni 2011, 22:45

Abend liebe Community,

der Titel sagt denke ich schon alles. Ich möchte euch hier eine Camponotus vagus Kolonie vorstellen, die ich des Öfteren in Pinkafeld/Südburgenland besucht habe. Ich habe in diesem verschlafenen Nest, das ein Paradies für thermophile Arten ist. Im näheren Umkreis meiner Wohnung habe ich im Laufe der Zeit 6 C. vagus, 3 C. truncatus, 1 C. fallax und mehrere dutzend C. ligniperdus Kolonien entdeckt und regelmäßig besucht.

Da meine Studienzeit in Pinkafeld seit gestern vorbei ist und ich sehr wahrscheinlich nur mehr selten dort hin komme, habe ich zum Abschluss noch ein paar Fotos gemacht. Leider ging es sich zeitlich nicht aus, eine größere Tour zu machen, daher musste ich Prioritäten setzen und habe die Kolonie besucht, die mich seit ich mich intensiver mit Ameisen in der Natur beschäftige nicht mehr los ließ... Leider hatte ich nie die Gelegenheit einen Schwarmflug mitzuerleben Geschweige denn eine Königin zu fangen. :(

Die abgelichtete Kolonie hat ihr Nest in (inzwischen) 3 Holzbalken einer Eisenbahnbrücke (bestimmt wurde sie >>Hier<<). Man kann also sehr nah an deren sensiblen Nestbereich rankommen und sogar einzelne Einblicke in das Puppenlager erhaschen (ganz oben im Balken, direkt unter einem Stahlblech, das in der Sommersonne sehr heiß wird).
Camponotus vagus, diese Art ist in Nestnähe extrem aggressiv, sodass man sehr häufig sogar angesprungen wird von den Arbeiterinnen. Bei den Aufnahmen sind dutzende Arbeiterinnen vom Balken abgesprungen um mich zu attackieren, 6 Stück sind erfolgreich gelandet und wurden wieder zurück gesetzt. Diese Aggressivität und das schöne Aussehen sind Grund genug, von Ihnen fasziniert zu sein.

Aber genug gequatscht, zu den Bildern. :)

1.) Einzelne Arbeiterinnen
BildBildBildBildBild


2.) Minor- und Majorarbeiterin, die sich beim vorbeigehen betrillern
BildBild

3.) Hier sieht man den Größenunterschied zwischen Major- und Minor gut-
Bild

4.) Ein paar Impressionen, wie viele Arbeiterinnen aus den Nesteingängen strömen, wenn man sich auf etwa 1-2 m nähert. Das ist auch der Hauptteil des Nestes mit besagtem Einblick in den obersten Nestbereich unter dem Stahlblech. Normalerweise sieht man 3-5 Arbeiterinnen von einem Eingang des Balkens zum anderen marschieren. Aber ist ja klar, dass die Aufregung groß ist.
BildBildBildBild


5.) FEIND! Alle Fühler und Mandibeln auf mich gerichtet... ^^
Das zweite Bild zeigt einen von 4 Nebeneingängen im Hauptbalken, der längsseitig, vertikal etwa in der Mitte angelegt wurde.

BildBild

6.) Hier sieht man noch die Holzspäne von der Bearbeitung des Balkens, die Häufchen haben etwa 30 cm Durchmesser und 2-5 cm Tiefe. Gibt insgesamt 5 von denen.

BildBild

Leider musste ich an diesem Wochenende auch feststellen, dass eine C. vagus Kolonie, die ihr Nest in einem alten Holzstumpf hatten, nicht mehr da sind. Der Grund dafür ist ganz einfach: Der Stumpf und damit das Nest wurde scheinbar entfernt. Aus welchem Grund ist mir nicht ersichtlich, es kann dort weder gebaut werden (schmaler Grünstreifen neben einem Bach und fast direkt an einer Straße) noch wird der Platz irgendwie genützt. was mit der Kolonie passiert ist, weiß ich leider nicht, ich konnte sie im näheren Umkreis nicht finden. :(

Falls es Fragen, Anregungen, Wünsche gibt, immer raus damit, gerne hier. :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus vagus - Fotos

Beitrag von Imilius » 27. Juni 2011, 02:15

Hallo syafon!

Ein wirklicher schöner "Abschlußbericht". Es wundert mich, wieso niemand hier geantwortet hat. Wie auch immer, die Fotos und der Bericht gefallen mir sehr gut. Schade nur, dass einige Fotos zu dunkel sind, sonst würde man mehr Details bestaunen können. Aber in welcher Pose du die Tiere fotografiert hast, da sage ich nur super!!!

Dein Bericht lässt das Herz höher schlagen. Ich möchte auf jeden Fall nächstes Jahr Camponotus vagus in der Natur beobachten. Vielleicht werde ich mal einen kleinen Abstecher nach Pinkafeld/Südburgenland machen. Diese imposante und wunderschöne Art muss man einfach in "freier Wildbahn" erleben. Du hast echt ein Glück! ;)

Ich hoffe, dass du ab und zu noch weiter berichten wirst. Wäre sehr schade, wenn nichts mehr käme.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus vagus - Fotos

Beitrag von syafon » 27. Juni 2011, 08:28

Hallo Imilius!

Danke für das tolle Feedback!

Ja, leider sind die Bilder etwas dunkel, gerade die, wo ich eigentlich die Masse an Arbeiterinnen zeigen wollte. Ungünstige Lichtverhältnisse unter der Brücke und eine nicht ganz optimale Ausrüstung sind der Grund dafür. Außerdem ist es sehr eng zwischen den Balken, sodass es eben nicht ganz einfach ist. :)

Ja, es ist eben fraglich, wie oft ich noch die Gelegenheit habe, die Kolonie zu besuchen. Es sind doch 650 km von meinem Wohnort nach Pinkafeld. :D
Wenn ich dort bin, werde ich auf jeden Fall wieder Fotos machen und dann auch von den anderen Kolonien.

Falls du wirklich vor hast, dir die Ameisenfauna in Pinkafeld anzuschauen, dann melde dich dann einfach bei mir. Dann gebe ich dir die Koordinaten von den Kolonien, die ich bisher gefunden habe. Es lohnt sich auf jeden Fall, besonders wenn man Camponotus-fan ist. :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Camponotus vagus - Fotos

Beitrag von Boro » 28. Juni 2011, 16:24

Hallo syafon!
Ja, sehr schöne Bilder. Du hättest sie viell. ein wenig aufhellen können, das muss man natürlich selber testen.
Naturbeobachtungen halte ich persönlich für interessanter u. wertvoller, weil man hier das natürliche Verhalten der Tiere kennen lernt. Es geht zwar immer wieder viel Zeit drauf, aber die Terrarienhaltung zeigt oft Abweichungen v. natürlichen Verhalten. Außerdem entfällt jedwede Pflege, Urlaubsvertretung, Nahrungsbeschaffung, Winterruhe etc.
Seit Jahren zählen sie auch zu meinen Favoriten....
Dass das Nest verschwunden (zerstört???) ist, zeigt im Prinzip nur die Ignoranz mit der viele Menschen an so kleine Lebenwesen herangehen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus vagus - Fotos

Beitrag von syafon » 28. Juni 2011, 18:21

Hoi!

Boro hat geschrieben:Dass das Nest verschwunden (zerstört???) ist, zeigt im Prinzip nur die Ignoranz mit der viele Menschen an so kleine Lebenwesen herangehen.


Das Nest ist definitv zerstört. Es handelte sich, wie beschrieben, um einen alten Baumstumpf, der ebenerdig geschnitten wurde. Dort hatte sich die C. vagus Kolonie eingenistet. Es bestand mit Sicherheit ein großer Erdanteil als Nest, eventuell wurde sogar ein benachbarter Baum noch als Nestbereich genutzt.

Das war deshalb ein sehr interessantes Nest, da der Hauptnesteingang eben der Stumpf war und über einen Durchmesser von 30 cm aus allen Öffnungen die Arbeiterinnen rausschauten. Das war ein sehr spannendes Bild, auf dieser Fläche lauter weit geöffnete Mandibeln entgegengestreckt zu bekommen. :)

Ich habe den Grünstreifen insgesamt 2 mal besucht, einmal ohne Kamera und eben das vergangene WE. Beide Male konnte ich keine einzige Arbeiterin in der unmittelbaren Umgebung entdecken. Der Anzahl an Arbeiterinnen ließ allerdings darauf schließen, dass es sich bereits um eine mehrjährige, größere Kolonie handelte.

Daher nehme ich an, dass sie entweder fluchtartig umgesiedelt ist, oder eben dem Entfernen des Baumstupfes zum Opfer gefallen ist.

Und genau diese Ignoranz, wie du so schön schreibst, macht mich echt wütend. :mad:

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“