der Titel sagt denke ich schon alles. Ich möchte euch hier eine Camponotus vagus Kolonie vorstellen, die ich des Öfteren in Pinkafeld/Südburgenland besucht habe. Ich habe in diesem verschlafenen Nest, das ein Paradies für thermophile Arten ist. Im näheren Umkreis meiner Wohnung habe ich im Laufe der Zeit 6 C. vagus, 3 C. truncatus, 1 C. fallax und mehrere dutzend C. ligniperdus Kolonien entdeckt und regelmäßig besucht.
Da meine Studienzeit in Pinkafeld seit gestern vorbei ist und ich sehr wahrscheinlich nur mehr selten dort hin komme, habe ich zum Abschluss noch ein paar Fotos gemacht. Leider ging es sich zeitlich nicht aus, eine größere Tour zu machen, daher musste ich Prioritäten setzen und habe die Kolonie besucht, die mich seit ich mich intensiver mit Ameisen in der Natur beschäftige nicht mehr los ließ... Leider hatte ich nie die Gelegenheit einen Schwarmflug mitzuerleben Geschweige denn eine

Die abgelichtete Kolonie hat ihr Nest in (inzwischen) 3 Holzbalken einer Eisenbahnbrücke (bestimmt wurde sie >>Hier<<). Man kann also sehr nah an deren sensiblen Nestbereich rankommen und sogar einzelne Einblicke in das Puppenlager erhaschen (ganz oben im Balken, direkt unter einem Stahlblech, das in der Sommersonne sehr heiß wird).
Camponotus vagus, diese Art ist in Nestnähe extrem aggressiv, sodass man sehr häufig sogar angesprungen wird von den Arbeiterinnen. Bei den Aufnahmen sind dutzende Arbeiterinnen vom Balken abgesprungen um mich zu attackieren, 6 Stück sind erfolgreich gelandet und wurden wieder zurück gesetzt. Diese Aggressivität und das schöne Aussehen sind Grund genug, von Ihnen fasziniert zu sein.
Aber genug gequatscht, zu den Bildern.

1.) Einzelne Arbeiterinnen





2.) Minor- und


3.) Hier sieht man den Größenunterschied zwischen

4.) Ein paar Impressionen, wie viele Arbeiterinnen aus den Nesteingängen strömen, wenn man sich auf etwa 1-2 m nähert. Das ist auch der Hauptteil des Nestes mit besagtem Einblick in den obersten Nestbereich unter dem Stahlblech. Normalerweise sieht man 3-5 Arbeiterinnen von einem Eingang des Balkens zum anderen marschieren. Aber ist ja klar, dass die Aufregung groß ist.




5.) FEIND! Alle Fühler und
Das zweite Bild zeigt einen von 4 Nebeneingängen im Hauptbalken, der längsseitig, vertikal etwa in der Mitte angelegt wurde.


6.) Hier sieht man noch die Holzspäne von der Bearbeitung des Balkens, die Häufchen haben etwa 30 cm Durchmesser und 2-5 cm Tiefe. Gibt insgesamt 5 von denen.


Leider musste ich an diesem Wochenende auch feststellen, dass eine C. vagus Kolonie, die ihr Nest in einem alten Holzstumpf hatten, nicht mehr da sind. Der Grund dafür ist ganz einfach: Der Stumpf und damit das Nest wurde scheinbar entfernt. Aus welchem Grund ist mir nicht ersichtlich, es kann dort weder gebaut werden (schmaler Grünstreifen neben einem Bach und fast direkt an einer Straße) noch wird der Platz irgendwie genützt. was mit der Kolonie passiert ist, weiß ich leider nicht, ich konnte sie im näheren Umkreis nicht finden.

Falls es Fragen, Anregungen, Wünsche gibt, immer raus damit, gerne hier.

lg
syafon