da es bei mir in die „Finale Phase“ geht was den Aufbau meines Formicariums betrifft wollte ich einfach mal meine bisherige Planung und ein paar Fragen die ich mir noch Stelle in die Runde werfen und würde mich über eure Hilfe freuen.
Hier erst mal das Setup, welches auf zwei Schreibtischen sein Zuhause gefunden hat, als Zeichnung:
http://img.secretpicdump.com/original_10581_394ae_formicariumplanung.gif
Die drei Becken werden mit Hilfe von 4 Rohren zu einem großen Verbunden und sollen in Zukunft von Messor besiedelt werden.
Bodengrund:
Der Bodengrund soll mit den Eingängen der Röhren auf einer Höhe liegen also gut 5 cm hoch sein.
Hatte da an Gips gedacht mit einer Schicht aus Sand/Lehm bedeckt damit die Ameisen sich auf keinen Fall eingraben können und auch nicht auf dem Substrat ausrutschen was den Transport von Samen / Insekten etc. eventuell unnötig schwer macht.
Falls einem eine Alternative einfällt, bin für alles offen.
Die 5 cm Bodengrund möchte ich hinterher durch eine „Kies Blende“ wie man sie von Aquarien kennt verdecken.
Material dafür werden wohl weiße Forex Platten sein.
Welche ich allerdings erst noch mal in Natura sehen muss..
Hintergrund:
Als Hintergrund werde ich Mosaik Fliesen verwenden welche auf Plexiglasscheiben geklebt werden damit man sie ohne Probleme jeder Zeit entnehmen kann.
Entweder mit Silikon oder Fliesenkleber was würdet ihr verwenden?
Die Rückwände werden zusätzlich mit Edelstahl Winkeln Gesichert damit diese nicht umfallen können um einer Tragödie vorzubeugen.

Beheizen:
Wo noch ein großes Fragezeichen bei mir ist wie werde ich das Formicarium am besten im Winter auf angemessene 28 C° bringen?
Normal sind es Tagsüber im Winter immer mindestens 20 C° + im Zimmer allerdings kann es in der Nacht auf 16 C° abfallen.
Als Möglichkeiten vielen mir ein: Heizkabel / Heizfolien oder Keramikstrahler
Ich möchte nicht von unten Heizen sondern entweder von oben per Keramikstrahler oder über die Rückwand mittels Heizkabel / Folie.
Wobei ich bei Keramikstrahlern die hohen Temperaturen doch mit Argwohn beschaue bzgl. Brandgefahr.
Werden ja schon an die 300-700 C° heiß je nach Leistung.
Stellt sich vor allem die Frage wie viel Watt werden wohl in etwa gebraucht?
Jedes Becken bekommt seine eigene Wärmequelle.. Eventuell mit Hilfe von einem Thermostat geregelt.
Muss mal schauen ob es sich lohnt / nötig ist wäre auf jeden Fall bequemer..

Belüftung:
Damit das ganze auch Belüftet wird dachte ich das ich in zwei der Verbindungsrohre jeweils Lüftungsgitter einbaue.
Pro Deckel seitlich ebenfalls ein Lüftungsgitter.
Damit kalte Luft von unten nach gezogen wird und warme oben austreten kann.
Würde das funktionieren oder stell ich mir das zu einfach vor?
Ausbruchssicherungen:
Als mögliche Ausbruchssicherungen dachte ich an folgende Kombination, falls nötig aus:
- Öl oder Pulver das die Ameisen am oberen Rand abrutschen lässt.
- Der vorhanden Glasrand.
- Gespanntes Netz / Gitter über der Öffnung
- geschlossenen Deckel mit seitlichen Lüftungsgittern als Blende
Schaffen Messor überhaupt den Glasrand Kopfüber zu überwinden?
Hatte immer gelesen das Steigungen für sie schwer zu überwinden sind.
Deckel:
Beim Deckel hatte ich vor diesen ebenfalls aus Forex Platten zu bauen damit der obere Rand nicht zu sehen ist. Habe da auch schon einen Plan den ich irgendwann mal in einem Aquarien Forum entdeckt hatte..
Allerdings richtet sich das auch danach wie hinterher beheizt wird.
Das Nest:
Wächst kontinuierlich mit der Kolonie und wird sich intern befinden.
Werde wohl am Anfang mit einem liegenden Gipsnest arbeiten.
Luftfeuchtigkeit:
Für die passende Luftfeuchtigkeit muss ebenfalls gesorgt werden wollte 60-70% erreichen, gibt es einige Möglichkeiten werde da erst mal einen Probelauf starten und dann schauen wie ich es am besten mache.
Habe ich was essentielles vergessen fällt euch noch was auf/ein?
Man(n) ist ja meist für seine eigenen Fehler blind

Gruß
GFAJ-1[/font]