User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
MaxR
Halter
Offline
Beiträge: 324
Registriert: 16. September 2010, 21:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung?

Beitrag von MaxR » 29. Juni 2011, 14:05

Moin

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es ja wie folgt:

Eine Arbeiterin legt ein Ei, das ist aber unbefruchtet. Daraus wird dan höchst wahrscheinlich eine Männliche Ameise

Jetzt frag ich mich, wie ist es möglich das ohne Befruchtung ein Lebewesen entsteht? Es werden doch dafür Spermien benötigt, das kann doch eigentlich überhaupt nicht funktionieren. Das wäre ,meiner meinung nach, biologisch unmöglich das aus einem unbefruchtetem Ei leben ensteht..

Habe ich da was falsch verstanden?

Oder haben die da ein Trick? :o

Mfg


Meine Haltungsberichte:
Harpegnathos venator

Messor barbarus

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung??

Beitrag von Ossein » 29. Juni 2011, 14:22

Vertu Dich da mal nicht,

MaxR,

es gibt so einige Spezies, die das seit Millionen von Jahren erfolgreich machen: Ungeschlechtliche Vermehrung.

Sorry, muss es kurz machen!

LG, Ossein.



Simkin
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 24. August 2010, 14:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung??

Beitrag von Simkin » 29. Juni 2011, 16:34

Brauchst nur ne Eizelle mit nem vollständigen Satz Gene.

"Normalerweise" rekombinant 50/50, geht aber auch ohne Befruchtung, sprich 100/0.

Gibt es durchaus häufig und lange in der Natur, oder eher selten und seit kurzem in Genlabors :bananadancer:


Ein interessanter Aspekt den ich recherchieren müsste ist allerdings, warum aus dem Ei einer Arbeiterin ein Männchen schlüpft, wo ja anzunehmen ist, dass das Weibchen auch nur den weiblichen Gensatz mitführt, respektive ans Ei vererben kann. Die Abwesenheit des Spermiums muss also ein Trigger sein, um wie auch immer für männliche Gene zu sorgen.

Das wäre jetzt allerdings das Messen der Meisen mit menschlichen Maßstäben, wer kennt sich schon mit Ameisen DNA aus, ich jedenfalls nicht ^^



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung??

Beitrag von ford prefect » 30. Juni 2011, 20:13

Das habe ich mich auch schon immer gefragt.

Unter ungeschlechtlicher oder asexueller Vermehrung versteht man die Reproduktion von Lebewesen unter Erhöhung der Individuenzahl, bei der die Nachkommen ausschließlich die Gene eines Elternteils enthalten und zwar – abgesehen von Mutationen – in identischer Kopie.


Nach dem von Ossein geposteten Wikipediaartikel hätte wir also Klone - allerdings wird hier wohl keiner behaupten wollen, dass die Arbeiterin und das Männchen identische DNS haben. Wie Simkin schon angedeutet hat, müsste die Arbeiterin also irgendwo ein Y- Chromosom herbekommen (?). Versteh ich nicht.

Wo sind die Experten?



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung??

Beitrag von Erne » 30. Juni 2011, 20:21

Überaus interessante Fragestellung. Grüße



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung??

Beitrag von ford prefect » 30. Juni 2011, 20:23

Okay, nach kurzer Recherche bin ich des Rätsels Lösung einen Schritt näher:

Zitat aus dem Wikipediaartikel "Ameisen"

Ameisen haben, wie alle staatenbildenden Hautflügler (Hymenoptera) keine Geschlechtschromosomen. Die Königin kann entscheiden, ob aus einem Ei ein Weibchen oder ein Männchen werden soll, je nachdem ob sie das Ei in ihren Eierleitern mit der Samenspritze besprüht oder nicht.


EDIT: Noch ein Zitat, diesmal aus dem Wikipediaartikel "Hautflügler":

Die Männchen entwickeln sich parthenogenetisch aus nicht befruchteten Eiern, Weibchen schlüpfen hingegen aus befruchteten Eiern.


Mehr dazu gibt es noch im Artikel über Parthenogenese, welcher oben verlinkt ist.

Ich denke, unser Problem ist damit gelöst.



CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung??

Beitrag von CyprAnts » 1. Juli 2011, 00:27

Da es noch nicht explizit benannt wurde, möchte ich der Vollständigkeit halber noch auf den Gesichtspunkt des Ploidiegrades bei Ameisen hinweisen.

Weibchen (Königinnen, Arbeiterinnen) sind diploid (zwei Chromosomensätze), Männchen hingegen haploid (ein Chromosomensatz). Die Weibchen bilden mithilfe von Meiose Eizellen (Oocyten), welche nur einen Chromosomensatz besitzen. Werden diese befruchtet, entsteht zusammen aus dem Chromosomensatz der Eizelle und dem der männlichen Geschlechtszelle (des Spermiums) eine diploide Zygote, aus welcher sich das diploide Weibchen entwickelt. Ohne Befruchtung kommt kein zweiter Chromosomensatz hinzu, ein sich entwickelnder Organismus ist somit zwangsläufig haploid - ein Männchen entsteht.
Wenn ein Männchen nun selbst Geschlechtszellen (Spermien) produziert, muss es im Gegensatz zum diploiden Weibchen hierfür natürlich keine Meiose durchführen, eine normale Zellteilung (Mitose) ist ausreichend.

Ob Männchen oder Weibchen produziert werden, kann eine Königin durch eine stattfindende oder eben fehlende Befruchtung der Eizelle steuern.
Unbegattete Arbeiterinnen können ihre Eizellen ja sowieso nicht befruchten, weshalb zwangsläufig ein haploider Organismus entsteht, ein Männchen.

Das was man bei anderen Organismengruppen als Parthenogenese kennt, ist übrigens nicht immer auf Ameisen anzuwenden. So verläuft die Parthenogenese beispielsweise anders, wenn ein unbegatteter diploider Organismus diploide Nachkommen produziert und nicht wie bei Ameisen haploide Nachkommen. Diploide Nachkommen eines unbegatteten diploiden Organismus können z. B. dadurch erreicht werden, dass keine vollständige Meiose stattfindet oder zwei der durch Meiose entstehenden Zellkerne mit einfachem Chromosomensatz sofort miteinander verschmelzen.



Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wie entsteht ein Leben ohne Befruchtung??

Beitrag von Nymphe » 1. Juli 2011, 00:48

Noch zur Ergänzung ein interessanter Artikel in der Welt, der die relativ bekannte Theorie erklärt (und gleichzeitig kritisiert), nach der die von CyprAnts beschriebene Haplodiploidie Staatenbildung begünstigt.


Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“