Hallo!
A) So weit mir bekannt gibt es kein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen Ameisen und Blattläusen in privater Haltung. Soviel ich weiß hat so etwas wohl nicht einmal ansatzweise funktioniert.
B) Hier mal zwei Nestvarianten mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem. Macht zwar viel Arbeit, funktioniert aber sehr gut, auch die verschiedenen Ebenen werden genuzt. Und man sieht auch mal was man mit einem Ytong und einem Schraubenzieher anstellen kann, wenn man sich wirklich Mühe gibt:
Kork- und Ytongnest für Camponotus ligniperda von Imago C) Pflanzen im Becken sind eine ganz schwierige Geschichte. Also ich hatte selbst schon oft Pflanzen in meinen Becken. auch bei Camponotus ligniperdus, siehe hier:
Becken Camponotus ligniperdus mit BepflanzungDas Problem ist die hohe Luftfeuchtigkeit die durch das Gießen entsteht. Sie ist eindeutig zu hoch, selbst bei einem Becken mit einem Deckel mit hohem Gaze Anteil. Man müsste demnach auf einen Deckel verzichten. Das nächste Problem ist, dass sich die Ameisen dort wo der Bodengrund feucht ist eingraben. Ich habe das Problem gelöst, in dem ich die Pflanzen in kleinen Töpfen gefüllt mit Erde in dem Rindenmulch versenkt habe. Zusätzlich habe ich die Töpfe mit verschiedenen Kieskörnungen abgedeckt. Das macht ein Eindringen fast unmöglich und ist bei mir auch nicht vorgekommen. Ansonsten sind die Ameisen schnell mal weg. Oder besser für den Halter so gut wie unsichtbar, bei einem noch so kleinen Volk.
D) Der Ytong ist wirklich zu groß. Man muss einfach bedenken das Ameisen wirklich mit wenig Platz auskommen. Die Tiere sitzen relativ Dicht aneinander, dazwischen etwas
Brut. Auf der Fläche eines Daumens passen locker ca. 20 Arbeiterinnen dieser Art plus
Gyne mit
Brut.
Zudem wird bei einem zu großen Nest der Müll im Nestgelagert. Müll sind z.B. die Reste eingetragener Insekten, die auch mal schimmeln können, wenn man das Nest auch noch befeuchtet. (Wovon ich bei dieser Art absehen würde, wenn man einen stetige andere Wasserquelle anbietet). Man sollte auch nicht vergessen das die Ameisen das Nest im löaufe der zeit verdrecken. Umso länger sie sich darin aufhalten, desto unschöner wird es auch einfach aussehen.
E) Bei Pflanzen gilt es darauf zu achten das sie ungespritzt sind. Sind sie aus der Natur, würde ich auch auf Pflanzen direkt an viel befahrenen Strassen verzichten.
LG
Imago