User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zum Haltungsbericht von Lasius cf. Niger

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
BeitrÀge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Diskussionsthread zum Haltungsbericht von Lasius cf. Niger

Beitrag von Kati » 28. Juni 2011, 17:39

Hallo hier ist der Diskussionsthread zu meinen Haltungsbericht.
Ich bitte um RĂŒckmeldungen in Form von Kritik, Anregungen und Kommentaren.
Liebe GrĂŒĂŸe, Kati



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht von Lasius cf. Niger

Beitrag von Boro » 29. Juni 2011, 09:21

Hallo Kati!
Du gibst dir viel MĂŒhe, wie man sieht. Die Zeichnung des Terrariums ist sehr gut gelungen! Eine kĂŒnstliche Beleuchtung brauchst du aber fĂŒr L.cf. niger sicher nicht, da reichen die Zimmertemperaturen vollauf (sie sind durchschnittl. höher als die Freilandtemperaturen!) und ab Okt. gehtÂŽs sowieso in die Winterruhe.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht von Lasius cf. Niger

Beitrag von Scato » 29. Juni 2011, 12:30

Ich finde deinen Haltungsbericht auch toll. Das Bild deines Formakarium ist super geworden. Du solltest dir keine Sorge wegen den Eier machen. Lass sie eine Woche in einem Schrank oder anderem dunklen Ort stehen und sie werde frĂŒher oder spĂ€ter Eier legen. Bei meiner Camponotus herculeanus hat es satte 2 Wochen gedauert.

Viel GlĂŒck bei deiner Haltung. :)



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
BeitrÀge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht von Lasius cf. Niger

Beitrag von Kati » 29. Juni 2011, 14:27

Danke schön! Das mit den Eiern hat sich mittlerweile selbst geklĂ€rt, ich habe natĂŒrlich mit ĂŒbertriebener AnfĂ€ngersorge reagiert^^
Die Lampe war eigentlich nicht als dauerhafte beleuchtung gedacht sondern mehr um einen warmen Sonneplatz bieten zu können der hin und wieder 'angeschaltet' werden kann.

Frage: Das ĂŒberbrĂŒhen von Futterinsekten, wie wird das genau gemacht? Muss ich da jedesmal den Wasserkocher oder den Topf anschmeißen wenn meine Ameisen eine Fliege kriegen oder wie?


@ Ina.H: Kommentiere doch nÀchstes Mal bitte direkt hier, damit der Bericht schön ordentlich bleibt. Ich werde demnÀchst gute Bilder machen aber dazu benötige ich die Kamera meines Vaters.



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
BeitrÀge: 399
Registriert: 4. MĂ€rz 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Diskussionsthread zum Haltungsbericht von Lasius cf. Niger

Beitrag von Pascal8993 » 3. Juli 2011, 15:28

Frage: Das ĂŒberbrĂŒhen von Futterinsekten, wie wird das genau gemacht? Muss ich da jedesmal den Wasserkocher oder den Topf anschmeißen wenn meine Ameisen eine Fliege kriegen oder wie?


Genauso lÀuft es im Prinzip ab! ;)
Du kannst dir die ganze Sache aber auch etwas erleichtern, indem du direkt eine ganze Dose Grillen, Heimchen o.Ä. abkochst und anschließend einfrierst. Dann braucht du nur zur Truhe laufen, wenn du deine Ameisen fĂŒtterst und obendrein hĂ€lt sich das Futter in der Truhe ewig.

Ich finde deinen Haltungsbericht auch sehr gelungen! Das Einzige, was ich verbessern wĂŒrde ist der ZĂ€hlstand der Kolonie, sprich "Gyne: 1,1,1,1" - diese Art der Ansicht finde ich persönlich etwas unĂŒbersichtlich. Man könnte dort vielleicht mit der "Tab-Taste" etwas mehr Ordnung reinbringen. Aber sowas ist ja immer sehr subjektiv. ;)

Gruß,

Pascal



Benutzeravatar
Biohazard
Halter
Offline
BeitrÀge: 119
Registriert: 16. Mai 2011, 22:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Biohazard » 10. Juli 2011, 23:15

Besonders Gyne 1 fĂ€ngt an auf mich einen 'geschwĂ€chten' Eindruck zu machen. Bei der Kontrolle verlor sie das Gleichgewicht und fiel auf die Seite und benötigte auch einige Sekunden um wieder aufzustehen. Die Bewegung der Antennen ist bei allen vier deutlich langsamer als am Anfang. Ob das mit der benötigten Energie fĂŒr die Eier zusammenhĂ€ngt? Ich stehe in Versuchung den Gynen einen Tropfen Honigwasser anzubieten, doch da die Art clausal grĂŒndet sollte sie auch ohne zurechtkommen, weshalb ich mir nicht sicher bin ob die Idee wirklich gut ist weswegen ich die Situation erst weiter beobachten werde. Wahrscheinlich ist das ganz normal, doch fehlen mir als AnfĂ€nger Erfahrung und Gelassenheit um das zu erkennen.

Stell dir vor, du hĂ€ttest eine ganze Großfamilie aus eigener Kraft zu grĂŒnden. Ziemlich hart oder? ;) Diese Beobachtung kann ich aber auch oft machen, sobald erste Eier gelegt wurden. Soweit ich weis dient es dem Zweck, möglichst viel Energie fĂŒr die Eierproduktion zu haben.

Den Tropfen Honig brauchst du nicht anbieten. Die Gyne hat auf jeden Fall genug Energie :)

Und da habe ich noch einen Tipp fĂŒr dich. Lasse die Gynen am besten mal eine Woche in Ruhe. TĂ€gliches nachschauen bedeutet Stress fĂŒr die Tiere. Dies kann im schlimmsten Fall zu Brutfraß fĂŒhren. Wenn Wassertank und Watteverschluss dicht sind braucht man auch keine Angst haben, dass sie ausbrechen ;)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“