User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Hilfe bei der Erstellung einer Nestschablone

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#1 Hilfe bei der Erstellung einer Nestschablone

Beitrag von Fabienne » 10. Juli 2011, 13:04

Ich habe folgendes Anliegen. Durch eine Freundin habe ich einen Meisterfräser kennengelernt. Dieser hat angeboten Ein Ytongnest sowie ein Plexiglasnest zu fräsen mit 40k Euro Maschinen also hochpräzise.

Problem ist er bräuchte eine Vorlage. Nun die Frage, ob ihr vielleicht helfen mögt eine tolle Nestskizze von Kammern und Gängen zu entwerfen. Sobald eine gute Skizze vorliegt kann ein Prototyp des Nestes erstellt werden. Da alles dann in der Maschine eingespeichert ist, könnte so dieses Nest öfters angefertigt werden.

Daher die Bitte, ob Ihr vielleicht ein paar tolle Skizzen, die für diesen Problelauf verwendet werden dürfen, erstellen könntet.

:-)


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Hilfe für Erstellung einer Nestschablone

Beitrag von Nymphe » 10. Juli 2011, 13:38

Geniale Idee. Ich persönlich bin ja inzwischen ein Riesenfan von stehenden Hängematten-Nestern. Sowas würde durch eine höhere Präzision in der Ausführung sicher gewinnen. Wäre das interessant für dich? Dann würde ich eine Skizze erstellen (welche Block-Größe?)


Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).

GFAJ-1
Halter
Offline
Beiträge: 162
Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Hilfe für Erstellung einer Nestschablone

Beitrag von GFAJ-1 » 10. Juli 2011, 14:15

Höhe , Breit , Tiefe musst du schon vorgeben damit man sich orientieren kann.

Würde dann einen Skizzen Versuch in die Runde werfen da ich mir so wie so bald Gedanken machen muss wie ich es irgendwann umsetze..

Gruß



Benutzeravatar
Chris-t
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 1. Juli 2011, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Hilfe für Erstellung einer Nestschablone

Beitrag von Chris-t » 10. Juli 2011, 14:27

Und für welche Art ?



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Hilfe für Erstellung einer Nestschablone

Beitrag von Ossein » 10. Juli 2011, 22:16

Das ist ja mal eine wunderbare Sache,

Fabienne!

Die Zurückhaltung der bisher Schreibenden kann ich aber nur zu gut verstehen.
Es fehlen Maße - und es hängt ja nicht wenig von der Art ab, wie Chris-T sagt, wie groß Gänge und Kammern geraten können. Oder ob und wie ein Wassertank mitgeplant werden muss.
Und auch, ob Du ein klassisches stehendes Nest möchtest, oder ein liegendes, oder gar ein (sehr merkwürdigerweise) so genanntes "3D-Nest", ob Du überall Einsicht haben möchtest.
Und dann bin ich erstaunt, dass die Du dem ganzen auch kein Thema gibst.
Also, beispielsweise, ob Du möchtest, dass möglichst viel Raum ausgenutzt wird, oder das ganze eher verspielt wirken soll, einem bestimmten Motto gewidmet o.ä..

So, und das alles gesagt, bietet diese Idee einer Reproduzierbarkeit ja vielleicht auch die Möglichkeit modularer zu denken und aus vielen kleinen Einheiten, die sich miteinander verbinden lassen, etwas zu machen...

Nur Ideen und Fragen, wie so oft...

LG, Ossein.



Benutzeravatar
maxf.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 11. Juli 2011, 21:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Hilfe für Erstellung einer Nestschablone

Beitrag von maxf. » 12. Juli 2011, 10:15

Du soltest Länge Breite u. Höhe angeben.



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#7 AW: Hilfe für Erstellung einer Nestschablone

Beitrag von Fabienne » 12. Juli 2011, 19:24

Länge 25cm Breite 20cm Tiefe ist Variabel je nach Art einsetzbar.

Artentechnisch lässt sich durch Umberechnung der Maschine jede Kammer größer machen, so dass man für jede Art sozusagen ein Nest erstellen kann.

Aber es sollte erstmal ein einseitiges Nest sein ob Liegenest oder stehendes Nest ist dabei eher nebensächlich, da beides seine Reize hat und auch umsetzbar ist.

Da aber ein Profifräser sozusagen das ganze bearbeitet könnte man so richtig geniale Kammern und Gänge machen. Daher eben die Frage ob wer Lust hat eine schöne Schablone zu erstellen. Da wie ich denke alles Frästechnische möglich ist, kann ich auch und will ich auch nicht wirklich Vorgaben machen. Ich bin ja eher total gespannt was für Ideen sich dabei entwickeln und vor allem jede hier hineingestellte Schablone kann auch gleichzeitig Neueinsteigern einen riesigen Ideenschub geben. Daher eher die Bitte wer Spass daran hat soll kreativ sein und einfach mal drauf los legen.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
Nymphe
Halter
Offline
Beiträge: 323
Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Hilfe für Erstellung einer Nestschablone

Beitrag von Nymphe » 13. Juli 2011, 13:48

Dann fang ich mal an. Angehängt ist die Skizze für einen externen, stehenden Ytong mit maximaler Raumausnutzung. Bewässerung durch eine Schale von unten.

Ein Kästchen = 5mm ergibt Dimensionen für Lasius sp. u.ä. Die roten Bereiche bleiben stehen, der Rest wird 1cm tief ausgefräst.
Dateianhänge
Nestskizze.jpg


Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“