

Messor barbarus
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 52
- Registriert: 28. Juli 2010, 15:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Messor barbarus
Hallo,
ich wollte mir eine Kolonie Messor babarus mit ca.20 Arbeiterinnen bestellen, aber davor stellt sich natĂŒrlich die Frage, wie man sie den richtig aufzieht. Ich habe jetzt im Internet schon viel gelesen, aber ich möchte mal von euch wissen was ihr mir fĂŒr Tipps und/oder erfahrungen sagen könnt, dass meine Zucht ein erfolg wird.
Noch ein paar Informationen: Ich will sie in zwei Y-tong Nestern halten. Also eines als Kornkammer und das andere als Brutkammer.
Die Arena ist 30x20x20 groĂ, ich denke das dĂŒrfte fĂŒr den Anfang reichen.
Danke schon mal fĂŒr eure Antworten
L.G.
Marcel
ich wollte mir eine Kolonie Messor babarus mit ca.20 Arbeiterinnen bestellen, aber davor stellt sich natĂŒrlich die Frage, wie man sie den richtig aufzieht. Ich habe jetzt im Internet schon viel gelesen, aber ich möchte mal von euch wissen was ihr mir fĂŒr Tipps und/oder erfahrungen sagen könnt, dass meine Zucht ein erfolg wird.
Noch ein paar Informationen: Ich will sie in zwei Y-tong Nestern halten. Also eines als Kornkammer und das andere als Brutkammer.
Die Arena ist 30x20x20 groĂ, ich denke das dĂŒrfte fĂŒr den Anfang reichen.
Danke schon mal fĂŒr eure Antworten
L.G.
Marcel
-
- Halter
- BeitrÀge: 1546
- Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Messor barbarus
Hi!
Hinweis: Ameisen hĂ€lt man, aber man zĂŒchtet sie (im Normalfall) nicht
In meinem und anderen Haltungsberichten findest Du viele Informationen - vor allem ĂŒber gemachte Fehler. Y-Tong Nester ist meiner Meinung nach sicher die richtige Entscheidung - meine machen mir im Erdnest immer noch Sorgen.
Eine Kolonie mit 20 Arbeiterinnen hat die kritische Phase eigentlich schon hinter sich. Da mĂŒssen nur noch Körner und manchmal Proteine gereicht werden. Das Nest soll natĂŒrlich abgedunkelt sein, die zwei Teile sollten unterschiedlich feucht sein aber als ein Nest gelten - d.h. kein groĂer Abstand. SchlauchstĂŒcke werden meiner Erfahrung nach gerne als Nesterweiterung akzeptiert, manchmal sogar ohne sie abzudunkeln.
Messor mag es warm, sehr warm - je nach Herkunftsland. Die Arena kann eher trocken sein, aber auf jeden Fall sollten die Wasserspender immer gut gefĂŒllt sein!
Wenn Du weitere Fragen hast - immer raus damit! Ich empfehle aber auf jeden Fall, die Haltungsberichte hier im Forum zu lesen. Auch muss Dir klar sein, das bei erfolgreicher Haltung die 30x20x20 Arena nach spÀtestens zwei Jahren zu klein sein wird
lg,
- G
Hinweis: Ameisen hĂ€lt man, aber man zĂŒchtet sie (im Normalfall) nicht

In meinem und anderen Haltungsberichten findest Du viele Informationen - vor allem ĂŒber gemachte Fehler. Y-Tong Nester ist meiner Meinung nach sicher die richtige Entscheidung - meine machen mir im Erdnest immer noch Sorgen.
Eine Kolonie mit 20 Arbeiterinnen hat die kritische Phase eigentlich schon hinter sich. Da mĂŒssen nur noch Körner und manchmal Proteine gereicht werden. Das Nest soll natĂŒrlich abgedunkelt sein, die zwei Teile sollten unterschiedlich feucht sein aber als ein Nest gelten - d.h. kein groĂer Abstand. SchlauchstĂŒcke werden meiner Erfahrung nach gerne als Nesterweiterung akzeptiert, manchmal sogar ohne sie abzudunkeln.
Messor mag es warm, sehr warm - je nach Herkunftsland. Die Arena kann eher trocken sein, aber auf jeden Fall sollten die Wasserspender immer gut gefĂŒllt sein!
Wenn Du weitere Fragen hast - immer raus damit! Ich empfehle aber auf jeden Fall, die Haltungsberichte hier im Forum zu lesen. Auch muss Dir klar sein, das bei erfolgreicher Haltung die 30x20x20 Arena nach spÀtestens zwei Jahren zu klein sein wird

lg,
- G
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 75
- Registriert: 1. April 2011, 16:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Messor barbarus
Hallo, marcel!
Ich glaube das wichtigste hat Gilthanaz schon gesagt, ein kleiner Tipp meiner Seite wĂ€re noch, die Nester, oder zumindest das fĂŒr die Körner, hinzulegen, ansonsten kann es schnell passieren das Ăberreste der Körner wie Schalen zwischen Ytong und scheibe rutschen und dort im ungĂŒnstigsten Falle schimmeln.
mfg Markus
Ich glaube das wichtigste hat Gilthanaz schon gesagt, ein kleiner Tipp meiner Seite wĂ€re noch, die Nester, oder zumindest das fĂŒr die Körner, hinzulegen, ansonsten kann es schnell passieren das Ăberreste der Körner wie Schalen zwischen Ytong und scheibe rutschen und dort im ungĂŒnstigsten Falle schimmeln.
mfg Markus

- Ameise2000
- Halter
- BeitrÀge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#4 AW: Messor barbarus
Sukram007 hat geschrieben:Hallo, marcel!
Ich glaube das wichtigste hat Gilthanaz schon gesagt, ein kleiner Tipp meiner Seite wĂ€re noch, die Nester, oder zumindest das fĂŒr die Körner, hinzulegen, ansonsten kann es schnell passieren das Ăberreste der Körner wie Schalen zwischen Ytong und scheibe rutschen und dort im ungĂŒnstigsten Falle schimmeln.
mfg Markus
Hihihihi den haste von mir, aber da hat er recht. Bei meinem Ytong ist es gerade eben so wie es beschrieben wurde, bei mir fallen weil mein Abstand von Scheibe zum Ytong recht groĂ ist die leeren HĂŒlsen da durch. Aber das sie Schimmel ansetzten konnte ich bisher nicht beobachten, und ich befeuchte meinen Ytong schon recht ordentlich.
PS: Ich kann auch mal ein Foto posten wie es aussieht, wenn du willst.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 52
- Registriert: 28. Juli 2010, 15:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Ameise2000
- Halter
- BeitrÀge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#6 AW: Messor barbarus
Also die haben jetzt ein richtigen HĂŒgel angelgt. ^^
Also noch ein Tipp die Kammern nicht zu hoch machen.
Also noch ein Tipp die Kammern nicht zu hoch machen.