Ameisen in der Becherlupe beobachtet. War das ein Fehler?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Lady20
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 20. Juli 2011, 22:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen in der Becherlupe beobachtet. War das ein Fehler?

Beitrag von Lady20 » 20. Juli 2011, 22:34

Guten Abend,
ich habe eine Frage und hoffe ihr könnt sie beantworten oder mein Gewissen beruhigen.
Im Rahmen meiner Ausbildung zur Erzieherin beschäftigen wir uns viel mit den kleinen Lebenwesen der Natur, dazu gehören auch die Ameisen. Kinder finden Ameisen eben sehr spannend.. es sind in der Tat sehr interessante Tiere. So haben wir in der Schule heute Insekten "sammeln" müssen und diese danach mit der Becherlupe beobachtet. Einige haben Ameisen gesammelt und davon eine ganze Menge mit Erde und Eiern/Larven in die Lupe gesteckt.
Die Eier wurden von den Ameisen schnell unter die Erde und die Rinde getragen. Dann haben die Ameisen sehr aufgewühlt angefangen die Eier "anzuknabbern". Heraus kamen fast fertig entwickelte weiße Ameisen. Das hat uns zunächst sehr beeindruckt, da wir erst dachten die Ameisen würden die Eier fressen. Allerdings beschäftigt mich die Frage ob die Ameisen in Alarmbereitschaft geraten sind und irgendwie versucht haben ihre Brut zu retten und die kleinen "Babys" vielleicht noch gar nicht fertig entwickelt waren? Außerdem war eine fliegende Ameise in der Becherlupe die aber bei der genaueren Beobachtung einer Larve(?) entkommen ist. Jetzt hab ich nach ein wenig googeln erfahren, dass die fliegende Ameise ebenfalls eine Rolle spielt..Ist es jetzt schlimm für die Kolonie, dass die fliegende Ameise ausgebrochen ist? Haben wir sonst irgendwelche Fehler gemacht die die Brut in Gefahr gebracht haben können? Wir haben die Ameisen danach wieder an der gleichen Stelle ausgesetzt. Die Frage beschäftigt mich aber trotzdem sehr und ich bin ziemlich verunsichert ob wir nun irgendeinen Schaden angerichtet haben könnten..
Alle Tiere haben offensichtlich überlebt.
Viele Grüße



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Ameisen in der Becherlupe beobachtet,war das ein Fehler?

Beitrag von Ameisenstephan » 20. Juli 2011, 22:57

Hi,
die fliegende Ameise war entweder eine noch unbegattete Königin oder ein Männchen...beide schwärmen je nach Art unterschiedlich irgendwann im Frühling/Sommer und verlassen damit die Kolonie. Es ist nicht schlimm, wenn sie abhanden kommen.
Wahrscheinlich habt ihr die Königin des Volkes (zum Glück) nicht mit ausgebuddelt, diese sichert nämlich das Überleben der Kolonie.

Zum Glück habt ihr die Ameisen wieder zurück zur Kolonie gebracht, sie wären sonst gestorben.

Zur Brut kann ich nicht viel sagen, ich bin Anfänger, aber ich glaube nicht, dass es gut für sie war, aber wie gesagt, ich weiß nicht wie das mit dem Schlüpfen sonst so läuft.

Die weißen Ameisen waren keine Babys, wenn sie als Ameisen zu erkennen waren dürften sie entweder fast oder schon vollständig entwickelt gewesen sein.

Aber: Aus Eiern können niemals weiße Ameisen schlüpfen, denn aus Eiern schlüpfen die Larven (man kann sie fast mit Fliegenmaden vergleichen). Diese werden zu Puppen (quasi Schmetterlingskokons), daraus schlüpfen die Arbeiterinnen.

Was aber noch interessant wäre: Welche Art war es? Hast du Fotos? Kannst du die Tiere beschreiben? Weil wenn ihr sie mit Eiern und so weiter ausgegraben habt, war da doch bestimmt ein Nesthügel aus Erde?
Ich tippe auf Lasius cf. niger oder wenn sie gelb waren Lasius flavus, eventuell noch eine Serviformica sp.

Am besten schaust du dich nochmal hier im Wissensbereich um, über Ameisen gibt es viel interessantes zu lernen.

Und falls ich oben falsches gesagt habt...dann war das nicht meine Absicht (gilt jetzt für Leute wie Merkur).

LG,
Stephan


Mfg, Stephan

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Ameisen in der Becherlupe beobachtet,war das ein Fehler?

Beitrag von DermitderMeise » 20. Juli 2011, 23:34

Hallo,
die "Ameiseneier" waren Puppen - deren Form verleitet zwar dazu sie Eier zu nennen, aber echte Ameiseneier sind noch wesentlich kleiner, schau mal dort: Ameiseneier und Kokonpuppen. Der normale Entwicklungszyklus einer Ameise ist: Ei -> Larve -> Puppe -> Imago (fertiges Tier).
Was davon zu halten ist, dass die Ameisen unter eurer "Einwirkung" die Puppenkokons geöffnet haben kann ich nicht so recht sagen. Das Auspacken der Puppe aus dem Kokon ist jedenfalls ein ganz normaler Vorgang, wenn diese fertig ist, allerdings sind dann für gewöhnlich schon die Augen leicht bräunlich. Es kann sein dass sie die Brut sicherheitshalber selbst verwertet haben, bevor der Feind (also ihr ;)) sie sich klaut.
Jedenfalls wird eine Kolonie dadurch nicht nachhaltigen Schaden nehmen.

Wenn ihr das mal längerfristig - und mit weniger Zerstörung ;) - beobachten möchtet: Hier hilft man dir/euch sicherlich gerne bei der Planung einer entsprechend kindersicheren Anlage (ein Beispiel aus der näheren Vergangenheit).



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen in der Becherlupe beobachtet,war das ein Fehler?

Beitrag von syafon » 20. Juli 2011, 23:38

Hey Lady20!

Wie haben die Ameisen denn ausgesehen? Klein und schwarz, oder gelb? Wie hat das geflügelte Tier ausgesehen? Jede Auffälligkeit würde helfen, ein gutes Foto wäre natürlich perfekt.

Der Vorgang, den du beobachtet hast, wird wahrscheinlich das Schlüpfen einer Arbeiterin gewesen sein. Demnach dürfte es sich eher um Puppen gehandelt, nicht um Eier. Wenn Arbeiterinnen schlüpfen, dann sind sie praktisch "Babys", die noch nicht ausgehärtet und auch sehr viel heller als die Anderen sind. Bei Lasius cf. flavus können diese fast weiß sein.

Um die Kolonie musst du dir keine Gedanken machen. Diese paar Arbeiterinnen und eine Gyne geht ihnen nicht ab. Sie werdens überleben, diese Tiere sind hart im Nehmen. ;)

Wenn du näheres über Ameisen erfahren willst, auch Beobachtungsmöglichkeiten etc. findest du alles hier im Forum im Wissensbereich und über die Suchfunktion.

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Lady20
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 20. Juli 2011, 22:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisen in der Becherlupe beobachtet,war das ein Fehler?

Beitrag von Lady20 » 21. Juli 2011, 06:23

Danke für eure Antworten!
Na da bin ich ja froh, dass wir keinen größeren Schaden angerichtet haben.
Trotzdem wäre es ja schade wenn die Tierchen wegen uns sterben würden.

Also das was die Ameisen rumgetragen haben sah aus wie das hier in der Mitte :
http://www.franz-marc-gymnasium.de/projekte/Projekte02/Boden/ameisen/larven.jpgBild
Dann nachdem sie das angeknabbert haben sah es dem Linken ähnlich. Nur konnte man keine Augen erkennen.
Aber vielleicht haben wir auch einfach vor lauter Eiern nicht richtig erkennen können was die Ameisen machen für uns Unwissende sah es aufjedenfall nach Anknabbern aus ;)
Das Linke Tier konnte sich schon strecken und zusammenziehen und hat wild gewackelt. Das ist doch die Puppe oder(meine Bezeichnung Ameisenbaby, weil es so liegt wie ein Baby :D) ? Aber darum war kein Kokon.
Ganz genau sagen kann ich nicht welche Art es war ich vermute aber es handel sich darum :
http://http//c.photoshelter.com/img-get/I0000uu7cYcGnl1w/s/500/Rote-Waldameise-FH1104230008.jpgBild
Laut Bild : Rote Waldameise.
Für mich deutlich erkennbar an dem Hinterkörper

Eine Ausgebrochene Ameise biss(?) direkt in den Löffel und verspritzte dann ihre Säure die auch ordentlich gebrannt hat durch die "Gegend".

Viele Grüße



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameisen in der Becherlupe beobachtet,war das ein Fehler?

Beitrag von Gast » 21. Juli 2011, 10:15

[font=Times New Roman]Zitat Lady20:[/font]
[font=Times New Roman]"Eine Ausgebrochene Ameise biss(?) direkt in den Löffel und verspritzte dann ihre Säure die auch ordentlich gebrannt hat durch die "Gegend"."[/font]

[font=Times New Roman]Die spürbar brennende Säure und das Bild einer Waldameise, der Eure Ameisen ähnlich sahen, zeigen, dass es ein Nest von einer der Waldameisen (Gattung Formica s.str.) war, aus dem Ihr Brut und Arbeiterinnen entnommen habt. (Keine andere einheimische Art verspritzt ihre Säure so sicht- und v.a. fühlbar).[/font]

[font=Times New Roman]Die Nester sind ja sehr auffällige Hügel, oft aus Fichtennadeln etc. aufgebaut. Diese Ameisen und ihre Nester sind nach Artenschutzverordnung gesetzlich „besonders geschützt“, dürfen somit nicht gestört oder beschädigt werden. Das sollte eigentlich jeder Bundesbürger wenigstens ansatzweise wissen, und ganz besonders wichtig ist es, dass Menschen in Ausbildungsberufen sich damit auskennen und solches Wissen weitergeben.[/font]

[font=Times New Roman]Unter dem folgenden Link habe ich kürzlich etwas zu Waldameisen gepostet. Daraus geht auch hervor, dass man bereits den Tod zahlloser Ameisen, Larven und Puppen verursacht, wenn man nur nahe genug an den Hügel herantritt, um ein paar Tiere zu entnehmen: Der „Sandauswurf“, die unmittelbare Umgebung des Nesthügels, ist von Tunneln und Brutkammern durchzogen![/font]
[font=Times New Roman][color=#0000ff]http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/44085-ein-paar-nester.html#post295624[/font][/color]

[font=Times New Roman]Bitte informiere zuerst mal Dich auf dieser Seite über die Waldameisen: [/font][font=Times New Roman][color=#0000ff]http://www.ameisenschutzwarte.de/[/font][/color]
[font=Times New Roman]Danach solltest Du die Kinder/Schüler/Betreuer bei der ganzen Angelegenheit und auch Deine Ausbilder (!) ebenfalls informieren! Wenn dadurch ein paar weitere Störungen von Waldameisennestern in Zukunft verhindert werden, hat die ganze Sache wenigstens indirekt einen positiven Effekt.[/font]

[font=Times New Roman]Tut mir Leid, dass ich das alles so knallhart sagen muss, aber auch viele Beiträge in den Ameisenforen zeigen, dass viel zu wenige Menschen eine Vorstellung davon haben, was Waldameisen sind, und was zu ihrem Schutz notwendig ist.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]

[font=Times New Roman]PS: Es könnte auch ein Nest der Blutroten Raubameise, Formica (Raptiformica) sanguinea, gewesen sein: Die Nester sind relativ klein, und die Art ist auch nicht gesetzlich geschützt. Die Säure brennt ebenso wie die von den Formica-Arten mit großen Hügeln.[/font]



Hector
Halter
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 24. Juni 2008, 16:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen in der Becherlupe beobachtet,war das ein Fehler?

Beitrag von Hector » 21. Juli 2011, 11:49

Ich finds ehrlich gesagt traurig, das Menschen, die Kinder erziehen sollen, selbigen beibringen, das es okay ist, die Tiere einfach aus ihrem natürlichen Lebensraum zu entfernen nur um mal zu "gucken" wie toll die sind.

Dazu dann auch noch völlig ohne zu wissen, welche Tiere da tatsächlich leben und ob sie gefährdet sind oder nicht.

Sicher, auch ein Ameisenhalter (zu denen ich ja nun auch gehöre, wenn auch als Frischling), der sich seine Tiere bestellt, muss mit dem Vorwurf leben das diese eventuell aus einer Kolonie entfernt wurden, aber ich laufe jetzt nicht durch die Natur und schnappe mir alle möglichen Tiere, weil sie so interessant sind.

Muss ehrlich sagen: Halte diesen Erziehungsweg für etwas fragwürdig. Hätte sicherlich andere Möglichkeiten gegeben, Ameisen lebendig anzuschauen, ohne welche zu "entführen".



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisen in der Becherlupe beobachtet,war das ein Fehler?

Beitrag von ford prefect » 21. Juli 2011, 12:39

Man hätte sich sich diese Fragen vorher stellen müssen, erst denken, dann handeln sollen. Je nach Begeisterung der Kinder könnten auch weitere Schäden entstehen;

"Mama, schau mal, ein Ameisenhügel, und sooo sieht der von innen aus", hier mal leicht überspitzt dargestellt.

Das Beschädigen / Zerstören des Nests und das Einsammelnund vielleicht auch Beschädigen von Brut war einfach unverantwortlich. Würdest du ein Kaninchen mit hilflosen Jungen ausgraben und diese in Schachteln stecken ?

Die Eier wurden von den Ameisen schnell unter die Erde und die Rinde getragen.


Das hört sich so nach der Nestbauweise eher nach Formica (Raptiformica) sanguinea an, ist aber noch nicht eindeutig.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“