Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Frostie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Juli 2011, 20:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Frostie » 22. Juli 2011, 18:26

Hallo zusammen

Eigentlich war ich heute unterwegs um Fotos zu schiessen aber seit ich mich aktiver für Ameisen interessiere halte ich natürlich vermehrt die Augen offen. Auf dem Rückweg zum Auto hatte ich plötzlich das Gefühl ich müsse stehenbleiben und mich umschauen - Siehe da, was krabbelt da am Wegesrand übers Laub (Siehe Fotos)?

Auf Grund von Beschreibungs- und Fotovergleichen vermute ich, dass es sich um eine Formica sanguinea handelt.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich wirklich um eine Gyne handelt? Dafür sprechen würde der Buckel und ich denke zu sehen, wo die Flügel angemacht waren.

Für eure Antworten danke ich euch schon im Voraus und wünsche allen einen schönen Abend.

Liebe Grüsse

Roger
Dateianhänge
Gyne02.jpg
Gyne03.jpg
Gyne1.jpg



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Gyne und Art?

Beitrag von Octicto » 22. Juli 2011, 18:39

Ich möchte dich bestätigen. Hierbei handelt es sich um eine Gyne der Art Formica sanguinea. Ich nehme an, du weißt wie du mit ihr verfahren musst? wenn nein, dann schau mal hier.
Dir sind übrigens wirklich wunderschöne Fotos gelungen, besonders das 2 fasziniert mich!

Octicto



Frostie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Juli 2011, 20:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Frostie » 22. Juli 2011, 19:02

Hallo Octicto

Danke für den Link und deine Bestätigung. Als ich Sie gefangen habe wusste ich nicht, was ich da habe und musste erst im Netz recherchieren. Also, wenn ich die behalten möchte, muss ich mir noch Serviformica zulegen? Es wird immer nur diese zur Koloniegründung genannt oder gehen auch andere Arten?

Danke für das Kompliment, ich bin über die Makrofotographie definitiv zu den Ameisen gekommen und diese 3 Bilder sind nicht einmal meine besten ;-) Die mussten schnell gehen, damit ich schnellstens eine Bestimmung erhalte.

Liebe Grüsse

Roger



johnwalker
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 8. Juli 2011, 22:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von johnwalker » 22. Juli 2011, 19:10

Die Fotos sind echt gut gelungen!



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Octicto » 22. Juli 2011, 19:15

Frostie hat geschrieben:Also, wenn ich die behalten möchte, muss ich mir noch Serviformica zulegen? Es wird immer nur diese zur Koloniegründung genannt oder gehen auch andere Arten?



Zulegen musst du sie dir nicht zwingend. Aber du wirst ihr Serviformica-Puppen zukommen lassen müssen (Man munkelt, Formica fusca würde sich am besten eignen.). Mit deren Hilfe kann sie dann ihre ersten Eier legen, aus denen sich dann Arbeiterinnen entwickeln. Wie es dann weiter geht, weiß ich nicht genau, aber in den Artbeschreibungen steht, dass Formica sanguinea nicht von ihren Sklaven abhängig sind. Recherchiere einfach mal ein wenig, ich bin sicher, du wirst schnell fündig.

Octicto



Frostie
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Juli 2011, 20:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Frostie » 22. Juli 2011, 19:38

Ja die Angaben im Netz sind etwas verwirrlich. Wie soll die Art nicht von ihren Sklaven abhängig sein, wenn die nicht selbst eine Kolonie gründen können?

Alle Berichte, welche ich bis jetzt gefunden habe, handeln von bereits bestehenden Kolonien mit 50 und mehr Arbeiterinnen.

Meinst du ich könnte es auch mit Puppen von den Lasius flavus versuchen?

Liebe Grüsse

Roger



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Clypeus » 22. Juli 2011, 19:57

Ich halte selbst Formica sanguinea und kann dir meinen Haltungsbericht somit ans Herz legen--> http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/43919-formica-sanguinea-haltungsbericht.html. Ein weiterer, meines Erachtens besserer ist übrigens auch hier zu finden--> http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/43816-formica-raptiformica-sanguinea-haltungsbericht.html. Beide beschreiben das Kolonieleben vom Fang der Gyne bis jetzt.

"Ja die Angaben im Netz sind etwas verwirrlich. Wie soll die Art nicht von ihren Sklaven abhängig sein, wenn die nicht selbst eine Kolonie gründen können?"
Bei Sklavenhalterameisen unterscheidet man zwischen
a)Obligatorischen Duloten: Ameisen, die auf Raubzüge auf Nester von Sklavenameisen angewiesen sind, z. B. Polyergus rufescens.
b)Fakultativen Duloten: Ameisen, die nicht auf Raubzüge auf Nester ihrer Sklavenameisen angewiesen sind, z. B. Raptiformica.

Ohne Hilfsameisen kann eine Raptiformica-sanguinea-Königin kein Volk gründen, wobei es wirklich viele verschiedene Varianten der Nestgründung gibt, von Puppenraub bis Gründung zusammen mit einer Serviformica-königin.

"Meinst du ich könnte es auch mit Puppen von den Lasius flavus versuchen?"
Auf keinen Fall, es muss sich um Serviformica-Brut handeln, wenn eine gute Gründung garantiert werden will.

Diese Ameisen sind übrigens überhaupt nicht selten und können schnell gefunden werden. Wenn ein Nest gefunden ist, sollte man am besten so verfahren: Brut, am besten Puppen entnehmen, und der Königin zuführen. Sie wird anfangs recht aufgeregt sein, die Brut aber letztendlich eintragen.

edit: Wahnsinnsbilder!



Benutzeravatar
Nomion
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 24. Mai 2008, 17:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Gyne und Art? [Raptiformica sanguinea]

Beitrag von Nomion » 22. Juli 2011, 23:01

Clypeus hat geschrieben:Diese Ameisen sind übrigens überhaupt nicht selten und können schnell gefunden werden. Wenn ein Nest gefunden ist, sollte man am besten so verfahren: Brut, am besten Puppen entnehmen, und der Königin zuführen. Sie wird anfangs recht aufgeregt sein, die Brut aber letztendlich eintragen.



Ich will hier nur mal kurz auf Milben hinweisen die mit den Puppen aus der Natur eingeschleppt werden können.

Spreche hier aus eigener Erfahrung.

Kann muss aber nicht sein ;).

Mfg Nomion



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“