User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Beitrag von Ameisenstephan » 3. August 2011, 18:16

Hi,
im Intrnet gibt es relativ wenige Infos zu Lasius, jedenfalls hab ich keine gute Seite gefunden.
Ich wüsste gerne wie folgende Lasius-Arten aussehen und wie man sie bestimmen kann. Dazu fände ich es gut, wenn jemand gute Fotos der Arten hat.

Lasius alienus
Lasius bicornis
Lasius brunneus
Lasius carniolicus
Lasius emarginatus
Lasius flavus
Lasius fuliginosus
Lasius mixtus
Lasius niger
Lasius psammophilus
Lasius umbratus

Wenn man antbase vertrauen kann, würden z.B. Lasius bicornis und Lasius flavus schwer zu unterscheiden sein.
Und gibt es außer Lasius emarginatus noch andere heimische Lasius-Arten mit rötlichem Thorax?

LG,
Stephan


Mfg, Stephan

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Beitrag von DermitderMeise » 4. August 2011, 02:35

Ich würde sagen da stehen zwei Anschaffungen an: Seifert 2007 - Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas und ein Stereomikroskop. :)
Das erschlägt dann auch die Myrmica-Anfrage aus dem anderen Thema.

Ameisenstephan hat geschrieben:Und gibt es außer Lasius emarginatus noch andere heimische Lasius-Arten mit rötlichem Thorax?

Ja, L. brunneus. Deren Arbeiterinnen sind durchschnittlich etwas kleiner und die Färbung tendiert eher ins braun-graue.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Beitrag von Boro » 4. August 2011, 09:14

Es gab schon Bemühungen, die Lasius-Arten (insbes. die Gynen) bildlich auseinanderzuhalten, aber viel ist dabei nicht herausgekommen:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/las ... 36040.html
http://ameisenforum.de/einheimische-eur ... 43921.html
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 32591.html
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 32732.html
http://www.ameisenforum.de/einheimische ... 32968.html

SEIFERT zeigt fast keine Lasius-Gynen und bietet vor allem keine einzige Größenangabe, letztere findet man aber bei KUTTER und STITZ.
Eine allgemeine, zusammenfassende Darstellung mit Bildern wäre sehr interessant, aber die gibt es überhaupt nicht, wenn man von den gebleichten u. geschrumpften Präparaten im www absieht.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Beitrag von Ameisenstephan » 4. August 2011, 10:19

Ja, den Seifert wünsch ich mir zu Weihnachten :D
L. brunneus ist leider die einzige Art, die ich außer flavus noch sicher bestimmen kann, da die in meinem Garten leben...

Wie heißt denn das Werk von KUTTER und STITZ? Ich finde beim googlen nichts gescheites.

Das Problem ist, dass die Lasius in meinem Garten auch ohne starkes Licht einen leicht rötlichen Thorax haben...und selbst wenn das nur vom Licht kommt wüsste ich nicht ob Lasius niger, alienus oder paralienus und wie psammophilus aussieht usw...


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Beitrag von Boro » 4. August 2011, 12:00

KUTTER, H.(1977):Hymenoptera (Formicidae), Bd. 6. d. Insecta Helvetica
STITZ, H./1939): Hautflügler od. Hymenoptera. I: Ameisen od. Formicidae. In: Die Tierwelt Deutschlands u. der angrenzenden Meeresteile.

2 hervorragende Wissenschaftler, die Werke sind allerdings Antiquariate u. vermutlich im freien Verkauf nicht mehr erhältlich. Beide liefern hervorragende Zeichnungen ab u. zwar nicht nur von Arbeiterinnen u. Weibchen, sondern auch v. Männchen. Kutter´s Werk ist neuer u. immer noch serh gut zu gebrauchen!
L.G.Boro



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Beitrag von DermitderMeise » 4. August 2011, 15:24

Boro hat geschrieben:Es gab schon Bemühungen, die Lasius-Arten (insbes. die Gynen) bildlich auseinanderzuhalten, aber viel ist dabei nicht herausgekommen

Eine klare Untertreibung, Boro!

SEIFERT zeigt fast keine Lasius-Gynen

Das stimmt, aber die Bestimmungsmerkmale mit Zeichnungen sind im Schlüssel aufgeführt (z. B. die Schuppen- und Thoraxform)

und bietet vor allem keine einzige Größenangabe

Die Entscheidung keine Größenangaben anzubieten stieß bei mir auch auf Unverständnis.

Ameisenstephan hat geschrieben:Ja, den Seifert wünsch ich mir zu Weihnachten :D

Sehr gut!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Beitrag von Boro » 4. August 2011, 17:09

Ja, es müsste sich ein Fachmann die Mühe machen, alle Fotos (Urheberrechte!) zu sammeln und mit einem kurzen Kommentar zu versehen. Das gleiche gilt für die Myrmica-Arten.
Aber ich bin mir sicher, dass es von einigen Arten im Internet keine (wissensch. geklärten) Bilder von hoher Qualität gibt. Damit bleibt das Ganze nur Stückwerk!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Unterscheidung einiger Lasius. Hat jemand Bilder?

Beitrag von Ameisenstephan » 4. August 2011, 18:24

Kurze Frage, Boro: Scheinbar bezeichnest du dich nicht als Fachmann, aber könnten nicht mehrere User des Forums, sagen wir Merkur, du und noch ein paar andere Experten das hinkriegen? Oder kennt jemand die E-Mail Adresse von Dr. Seifert oder etwas ähnliches?


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“