Im Hollerstrauch [Temnothorax affinis]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
atomos
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Im Hollerstrauch [Temnothorax affinis]

Beitrag von atomos » 5. August 2011, 00:07

Auf der Suche nach einem geeigneten Stück Holz als Nest für Camponotus truncatus, habe ich mir unerwarteten Besuch ins Haus geholt:

Beim Aufschneiden das Astes, bemerkte ich dass dieser bereits bewohnt war:

Bild Bild Bild

Ich würde die Arbeiterinnen am ehesten Temnothorax sp. eventuell unifasciatus zuordnen, aber ich habe auch gar keine Übung darin. Was sagt ihr dazu?

Ich bin sehr zuversichtlich dass im nicht einsehbaren Teil des Astes die Gyne sitzt, nur will ich sie nicht aus ihrem Nest holen. Mindestens 5 Arbeiterinnen konnte ich beobachten. Ich habe Honigwasser und eine Fruchtfliege angeboten, wobei die Fliege immerhin mäsig Interesse weckte.

Herzlich,

atomos



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Im Hollerstrauch

Beitrag von Boro » 5. August 2011, 11:11

Die Bilder sind leider für eine Bestimmung nicht geeignet. Mehr, als wahrscheinlich eine Leptothorax sp. od. Temnothorax sp., kann man nicht sagen.
T. unifasciatus würde ich ausschließen, diese Art ist ein Bodenbewohner und bevorzugt vorwiegend felsiges Gelände.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Im Hollerstrauch

Beitrag von Ameisenstephan » 5. August 2011, 12:40

Bild 3 erinnert mich an die Temnothorax affinis im Garten, die aber optisch große Ähnlichkeiten mit Leptothorax acervorum haben.
Aber wie viele arboricole Temnothorax und Leptothorax es gibt, weiß ich nicht.


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
atomos
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Im Hollerstrauch

Beitrag von atomos » 5. August 2011, 19:35

Mir sind heute noch ein paar vielleicht deutlichere Bilder gelungen.

Beschreibung:
Fundort: Bachlauf, in einem Holunderast, Parkanlage
Größe: etwa 3mm
Aussehen: gelblicher, behaarter Gaster mit mehreren dunklen Streifen; Mesosoma rötlich-braun, Kopf dunkler; die letzten Glieder der Fühler sind verdickt;

Bild Bild Bild Bild

Sieht man auf Bild 3 Petiolus und Postpetiolus?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Im Hollerstrauch

Beitrag von Gast » 5. August 2011, 20:07

Hallo atomos,

Es ist Temnothorax affinis!
Wichtige Kennzeichen sind die dunklen Fühlerkeulen und die dunklen Femora.
Die Art ist arboricol, und es gibt kaum Verwechslungsmöglichkeiten. Holunderstrauch ist allerdings ein mir neues Habitat, aber das besagt nicht viel.
Achtung: Das sind Kletterkünstler! Unter allen in D vorkommenden Temnothorax-Arten ist sie die einzige, die korrekt aufgebrachtes Paraffinöl auf Kunststoff-Wänden überwindet.
Falls sie im Haus auskommt, bedeutet das allerdings keine Gefahr für Möbel und Gebälk, nur für die Ameisen selbst, die dann vertrocknen und/oder verhungern.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
atomos
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Im Hollerstrauch

Beitrag von atomos » 5. August 2011, 21:23

Mallo Merkur,

an welchen Merkmalen machst du denn diese Art fest?

Was ist denn eine geeignete Strategie? Man kann ja zB zuerst mal anhand der Artenliste und deren Vorkommen die Auswahl einengen und dann versuchen möglichst viele Bilder dazu zu finden. Doch worauf achtet man dabei? Braucht man dazu ein Bestimmungsbuch?

Die Ameisen sind in ihrem Ast auf einer Insel untergebracht, also mit Wassergraben-Sicherung. Eigentlich wollte ich zusätzlich noch Paraffinöl auftragen, aber wenn es tatsächlich die Temnotorax afinis sind wäre das ja zwecklos.

Herzlich,

Atomos



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Im Hollerstrauch

Beitrag von Gast » 6. August 2011, 09:29

Hallo atomos,

meine "Strategie" ist nicht ganz einfach zu imitieren ;): Ich habe während ca. drei Jahrzehnten über Leptothorax, Temnothorax und Verwandte geforscht, habe fast alle Arten life gesehen, im Freien und unter dem Mikroskop. Da lernt man die Tierchen am Habitus zu erkennen, am allgemeinen Erscheinungsbild. In der Tat musste ich angesichts Deiner Bilder erst mal überlegen, was daran mir "im Unterbewusstsein" aufgefallen ist.
Ansonsten geht's halt am besten mit dem "Seifert" von 2007, den ich vor 30 Jahren allerdings noch nicht haben konnte.

Ob das mit der Wassergraben-Sicherung funktioniert, weiß ich nicht. Ich habe T. affinis in Kunststoff-Formikarien gehalten, mit Paraffinöl an den 3 cm hohen Wänden und mit dichtem Deckel (mit eingeklebtem Sieb zur Lüftung).
Das Paraffinöl ist nicht zwecklos, es hält die Tiere schon zurück, aber eben nicht vollständig und auf Dauer. Man muss zum Füttern usw. ja immer den Deckel öffnen. Da macht es schon einen Unterschied, ob sich auf dessen Innenseite drei Ameisen aufhalten, oder 120!

Viel Erfolg,
Merkur



Benutzeravatar
atomos
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Im Hollerstrauch

Beitrag von atomos » 6. August 2011, 16:02

@Merkur: Da hast du wohl Recht, 30 Jahre Erfahrung durch intensive Beobachtungen sammelt man nicht von heute auf morgen. Eigentlich logisch. Ich kann gut nachvollziehen dass man Arten erkennt "weil sie halt so aussiehen wie...", indem man den Habitus verinnerlicht hat.
Schön dass ihr euer Wissen mit uns Anfängern teilt, Danke an der Stelle nochmal an Alle für ihre Hilfe bei der Bestimmung.

Ich werde jetzt wohl doch den Ast vorsichtig öffnen um zu klären, ob eine Gyne darin ist oder es sich nur um eine Zweigkolonie handelt. Falls dem so ist kann ich die Arbeiterinnen ja wieder am Fundort aussetzten, vielleicht finden sie dann wieder ihre Schwestern.

Herzlich,

atomos



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“