Neues Formikarium
#1 Neues Formikarium
Hallo Ameisengemeinde
Ich möchte fĂŒr meine Myrmica (rubra) ein neues Formicarium bauen, und habe mir folgendes ĂŒberlegt.
Ich habe ein 40x25x25 Glasbecken in das ich ein integriertes Ytong-Nest bauen möchte.
Bisher habe ich den Nestblock einfach nur im Becken stehen, was mir nicht besonders gut gefÀllt, daher möcht ich den Nestbereich besser mit der "Lanschaft" verschmelzen lassen.
Im Bild kann man sehen wie ich mir das ganze vorstelle.
Etwa 30mm ĂŒber dem Boden soll eine Plexiglasscheibe eingebaut werden um einen Wassertank im unteren Bereich zu realisieren.
Um diesen Tank zu befĂŒllen wird ein Acrylrohr eingebaut mit dem ich den Tank auffĂŒllen kann.
DarĂŒber soll dann das Ytong-Nest mit einem SaugfuĂ, der dann fĂŒr die Befeuchtung des Nestes sorgen soll.
Ăber den Ytong kommt dann der Bodengrund (Sand/Lehm).
Im hinteren Bereich (blau) soll eine DochttrÀnke sein, die ebenfals von dem Wassertank versorgt wird.
Damit der Bodengrund nicht stÀndig feucht ist, wollte ich diesen mit Frischhaltefolie von dem Ytong trennen.
Aber wie ist es dann mit der BelĂŒftung des Nestes? Es ist ja dann rings herum Frischhaltefolie/Plexiglas!
Wird dadurch die Schimmelgefahr erhöht, und könnten 2 EingÀnge helfen? (bessere Luftzirkulation)
Wo seht ihr sonst noch mögliche Probleme?
Was haltet hr davon?
GruĂ Lobo
Ich möchte fĂŒr meine Myrmica (rubra) ein neues Formicarium bauen, und habe mir folgendes ĂŒberlegt.
Ich habe ein 40x25x25 Glasbecken in das ich ein integriertes Ytong-Nest bauen möchte.
Bisher habe ich den Nestblock einfach nur im Becken stehen, was mir nicht besonders gut gefÀllt, daher möcht ich den Nestbereich besser mit der "Lanschaft" verschmelzen lassen.
Im Bild kann man sehen wie ich mir das ganze vorstelle.
Etwa 30mm ĂŒber dem Boden soll eine Plexiglasscheibe eingebaut werden um einen Wassertank im unteren Bereich zu realisieren.
Um diesen Tank zu befĂŒllen wird ein Acrylrohr eingebaut mit dem ich den Tank auffĂŒllen kann.
DarĂŒber soll dann das Ytong-Nest mit einem SaugfuĂ, der dann fĂŒr die Befeuchtung des Nestes sorgen soll.
Ăber den Ytong kommt dann der Bodengrund (Sand/Lehm).
Im hinteren Bereich (blau) soll eine DochttrÀnke sein, die ebenfals von dem Wassertank versorgt wird.
Damit der Bodengrund nicht stÀndig feucht ist, wollte ich diesen mit Frischhaltefolie von dem Ytong trennen.
Aber wie ist es dann mit der BelĂŒftung des Nestes? Es ist ja dann rings herum Frischhaltefolie/Plexiglas!
Wird dadurch die Schimmelgefahr erhöht, und könnten 2 EingÀnge helfen? (bessere Luftzirkulation)
Wo seht ihr sonst noch mögliche Probleme?
Was haltet hr davon?
GruĂ Lobo
-
- Halter
- BeitrÀge: 162
- Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Neues Formikarium
Lobodomy hat geschrieben:Aber wie ist es dann mit der BelĂŒftung des Nestes? Es ist ja dann rings herum Frischhaltefolie/Plexiglas!
Willst du das Nest denn komplett mit Frischhaltefolie einwickeln, vorne die Plexiglas Scheibe drauf schrauben und irgendwo ein Loch als Eingang rein schneiden?
GruĂ
#3 AW: Neues Formikarium
So in etwa ^^
Zwischen Wassertank und Ytong ist ja die Plexiglasscheibe, so das da also keine Luft an das Nest kommt.
Ăber dem Ytong kommt dann die Frischhaltefolie, so das der Bodengrund kein Wasser aus dem Ytong saugen kann.
Und vor den Kammern ist natĂŒrlich auch eine Scheibe.
Es kann also von keiner Seite Luft an das Nest, mal abgesehen von den NesteingÀngen.
Lobo
Zwischen Wassertank und Ytong ist ja die Plexiglasscheibe, so das da also keine Luft an das Nest kommt.
Ăber dem Ytong kommt dann die Frischhaltefolie, so das der Bodengrund kein Wasser aus dem Ytong saugen kann.
Und vor den Kammern ist natĂŒrlich auch eine Scheibe.
Es kann also von keiner Seite Luft an das Nest, mal abgesehen von den NesteingÀngen.
Lobo
-
- Halter
- BeitrÀge: 162
- Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Neues Formikarium
Ich weiĂ nicht so recht wĂŒrde dem Porenbeton-Nest auf jeden Fall „die Luft zum Atmen“ geben.
Eventuell liege ich auch falsch und ich werde in absehbarer Zeit vom nÀchsten User gesteinigt.
Dennoch kommt es mir so vor als ob es quasi ein geschlossener Kreislauf ist, der nur in so weit offen ist das er von unten Wasser bekommt und einen kleinen Ausgang hat.
Edit:\\ Paradoxon?
Es kann nur durch den Nest Ausgang Luft ausgetauscht und Wasser an die Umgebung abgeben werden.
WĂ€re eventuell anfĂ€llig fĂŒr z.B. Keime, Pilze, im Sommer eventuell WĂ€rmestau, „dicke“ Luft, Kondenswasserbildung.
So weit meine These dazu
Eventuell liege ich auch falsch und ich werde in absehbarer Zeit vom nÀchsten User gesteinigt.
Dennoch kommt es mir so vor als ob es quasi ein geschlossener Kreislauf ist, der nur in so weit offen ist das er von unten Wasser bekommt und einen kleinen Ausgang hat.
Edit:\\ Paradoxon?
Es kann nur durch den Nest Ausgang Luft ausgetauscht und Wasser an die Umgebung abgeben werden.
WĂ€re eventuell anfĂ€llig fĂŒr z.B. Keime, Pilze, im Sommer eventuell WĂ€rmestau, „dicke“ Luft, Kondenswasserbildung.
So weit meine These dazu
#5 AW: Neues Formikarium
Die bedenken habe ich auch, das es eben schneller schimmeln könnte oder sich irgendwo Wasser in den Kammern sammelt.
Eigentlich kann ja "nur" kein Wasser verdunsten, aber mehr Wasser aufnehmen als maximal möglich geht ja nicht. Der Ytong nimmt durch den Saugfuà das Wasser ja durch den http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=34f&rls=org.mozilla:de:official&sa=X&ei=sVw-TsuvFYmYOriqyfkO&ved=0CCsQBSgA&q=kapillareffekt&spell=1Kappilareffekt auf. Und nicht von oben wo das Wasser dann nach unten sickert.
In einer Farm funktioniert es ja auch da kommt ja ebenfalls nur wenig Luft hin oder?
Und könnten dann 2 EingÀnge helfen?
Lobo
Eigentlich kann ja "nur" kein Wasser verdunsten, aber mehr Wasser aufnehmen als maximal möglich geht ja nicht. Der Ytong nimmt durch den Saugfuà das Wasser ja durch den http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=34f&rls=org.mozilla:de:official&sa=X&ei=sVw-TsuvFYmYOriqyfkO&ved=0CCsQBSgA&q=kapillareffekt&spell=1Kappilareffekt auf. Und nicht von oben wo das Wasser dann nach unten sickert.
In einer Farm funktioniert es ja auch da kommt ja ebenfalls nur wenig Luft hin oder?
Und könnten dann 2 EingÀnge helfen?
Lobo