Beginn mit Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Beginn mit Camponotus ligniperdus

Beitrag von DermitderMeise » 14. August 2011, 15:43

Streaker87 hat geschrieben:Merkur hat mal ein ähnliches Foto präsentiert, allerdings einer Camponotus Gyne, die sich unter ein Stück Borke gequetscht und ihr Lager dort aufgeschlagen hat. Wieder ein Beleg gegen die Enge. Leider finde ich das Bild nicht mehr :( Gab's, meine ich, auch im Ameisenwiki. Hoffe, dass Merkur noch den Link weiß.

Erster! ;) ->Klick



Benutzeravatar
AntP
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 21. April 2011, 20:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Beginn mit Camponotus ligniperdus

Beitrag von AntP » 14. August 2011, 16:00

Merkur hat geschrieben:...............
Ich weiĂź nicht, ob es schon mal jemand versucht hat, ein Brett aus weichem Holz (z.B. gut abgelagerte(!) Fichte) zwischen zwei Glasplatten einzuschlieĂźen und als Nistgelegenheit anzubieten, also eine Art Farm, in der sich statt Sand/Lehm eben Holz befindet? .........

MfG,
Merkur



Ja, gab´s schon mal:

http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/44092-camponotus-herculeanus-keine-eier-und-missbildungen.html



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Beginn mit Camponotus ligniperdus

Beitrag von Gast » 15. August 2011, 11:51

Hallo AntP,

Danke fĂĽr den Link; habe ich wohl ĂĽberlesen.
Ich habe ein Bildergedächtnis, und mir fehlt ein Foto von so einer Nestkonstruktion, über die ich selbst immer mal nachdenke.
Sahal warnt ja vor Holz, aber im Zusammenhang mit Camponotus herculeanus.
Inzwischen, seit Ytong und andere Porenbeton-Steine vor Jahrzehnten in Mode gekommen sind, liegen Bruchstücke davon vielfach in der Landschaft herum, an Waldrändern oder in aufgelassenen Steinbrüchen usw. abgekippt:mad:.
Ich war und bin sehr viel im Freiland unterwegs, drehe gern auch mal vorsichtig Steine um, vor allem, wenn ich Wissbegierigen ein paar Ameisenarten zeigen möchte. Aber ich habe noch nie Camponotus ligniperdus unter einem Porenbeton gesehen!

Zweifellos haben die Porenbeton-Klötze Vorteile für die Ameisenhalter. Aber ob auch für die Ameisen? Bestimmt nicht wahllos für alle Arten!

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“