User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Der Honigtropfen

Berichte, Erfahrungen, Beobachtungen aus der Natur
Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9 AW: Der Honigtropfen

Beitrag von Moriquendi » 20. August 2011, 22:18

Vielen Dank, Ossein :).

Übrigens: Ihr habt Recht mit der Farbverfälschung, aber irgendwie finde ich sie ganz ansehnlich ;). Ist zum Bestimmen von Ameisen natürlich suboptimal.


per aspera ad astra

Zeptik
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 17. März 2010, 23:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Der Honigtropfen

Beitrag von Zeptik » 20. August 2011, 22:39

Moriquendi hat geschrieben:Es war interessant zu beobachten, dass sich der Honig in Richtung der Ameise wölbt, sobald sie an ihm saugen. Ich hätte nicht gedacht, dass ihre Saugkraft so stark ist, da der Honig ja ziemlich dickflüssig ist.


Das liegt an der Oberflächenspannung und der Adhäsion des Wassers, nicht am Saugen. Nimm eine Stecknadel, und steche damit in einen Wassertropfen und zieh die Nadel ein Stück weit heraus. Auch in dem Fall wird sich der Tropfen verformen, ganz so als ob die Nadel saugen würde. Mit Honig oder Zuckerwasser geht das auch, wenn man auch langsamer sein muss aufgrund der hohen Zähflüssigkeit.

Die Oberflächenspannung ist übrigends auch Schuld daran, dass Ameisen es immer wieder mal schaffen, in einem Wassertropfen zu ertrinken. Im Bereich des Kleinen und Kleinsten bekommen Oberflächeneffekte eine bedeutende Rolle. Die Kräfte die erforderlich sind, die Oberflächenspannung zu durchbrechen, relativ zur Größe Tieres, steigen mit geringer Größe.

Bei geeigneten Bedingungen kann eine Ameise auf (Zucker-)Wasser laufen. Bricht sie jedoch ein, kann sie nicht die Kraft aufwenden, die Oberfläche des Tropfens von innen her zu durchbrechen.



Benutzeravatar
Gesiima
Halter
Offline
Beiträge: 167
Registriert: 12. Mai 2011, 19:50
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

#11 AW: Der Honigtropfen

Beitrag von Gesiima » 20. August 2011, 22:44

Na super bist von dem Mikro also auch so begeistert.
Unter Tageslicht habe ich es mit dem Farbabgleich noch nicht probiert.
Mit welchem OS nutzt du die Cam? Hast du auch Probst mit der original Software?



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#12 AW: Der Honigtropfen

Beitrag von Moriquendi » 20. August 2011, 22:49

Ich benutze es unter Win-7 64bit. Habe die Treiber installiert und dann die Capture Software und habe keine Probleme.
Die Cam wird auch immer erkannt.

Im Zimmer war ich von den Farben ein wenig enttäuscht, habe dann aber ein bisschen rumgespielt und bessere Ergebnisse erziehlt.

Bei den Bildern oben habe ich ein Buch in die Sonne gehalten, damit ich im Schatten aufnehmen kann, weil es sonst viel zu überbelichtet gewesen wäre.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Mikro :).


per aspera ad astra

Benutzeravatar
Leghorn
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 26. Juni 2010, 23:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Der Honigtropfen

Beitrag von Leghorn » 20. August 2011, 22:58

Welche Cam ist es denn? Es gibt ja schon einige Modelle auf dem Markt.



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#14 AW: Der Honigtropfen

Beitrag von Moriquendi » 20. August 2011, 23:01

Es handelt sich um: DNT DigiMicro 2.0 Scale Digital Mikroskop mit 2 Mega Pixel


per aspera ad astra

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenbeobachtungen im Freiland“