Lasius flavus
- norman
- Einsteiger
- BeitrÀge: 62
- Registriert: 23. August 2011, 14:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Lasius flavus
Hallo Ameisenfreunde
HĂ€ufig ist zu lesen dass Lasius flavus nahzu vollstĂ€ndig unter der Erde lebt und fast nie an der OberflĂ€che in Erscheinung tritt. Stimmt das? Ich ĂŒberlege mir Lasius flavus zu halten, will jedoch eine Ameisenart die viel in der Arena agiert. Ist Lf dann unpassend? Danke schon mal im vorraus
HĂ€ufig ist zu lesen dass Lasius flavus nahzu vollstĂ€ndig unter der Erde lebt und fast nie an der OberflĂ€che in Erscheinung tritt. Stimmt das? Ich ĂŒberlege mir Lasius flavus zu halten, will jedoch eine Ameisenart die viel in der Arena agiert. Ist Lf dann unpassend? Danke schon mal im vorraus
- KayRay
- Halter
- BeitrÀge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Lasius flavus
In Gefangenschaft trifft das garnicht zu. Ich halte sie selbst und sie agieren in der Arena wie andere Lasius auch. Lf ist unproblematisch.
Lg
Lg
Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
-
- Halter
- BeitrÀge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4 AW: Lasius flavus
Hi norman,
in der Natur nutzen L. flavus fast ausschlieĂlich WurzellĂ€use zur Nahrungsversorgung. Deswegen brauchen sie nicht an der OberflĂ€che nach Nahrung suchen und sind oft nur wĂ€hrend des Schwarmfluges zu sehen.
In der Haltung fehlen diese WurzellÀuse meistens, daher sind die Ameisen gezwungen an der OberflÀche nach Nahrung zu suchen und sind deswegen auch oft in der Arena unterwegs.
in der Natur nutzen L. flavus fast ausschlieĂlich WurzellĂ€use zur Nahrungsversorgung. Deswegen brauchen sie nicht an der OberflĂ€che nach Nahrung suchen und sind oft nur wĂ€hrend des Schwarmfluges zu sehen.
In der Haltung fehlen diese WurzellÀuse meistens, daher sind die Ameisen gezwungen an der OberflÀche nach Nahrung zu suchen und sind deswegen auch oft in der Arena unterwegs.
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergefĂŒhrt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- norman
- Einsteiger
- BeitrÀge: 62
- Registriert: 23. August 2011, 14:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Lasius flavus
Ok danke fĂŒr die Antworten und gleich stellt sich bei mir die Ă€chste Frage. Ist es denn Artgerecht Lf so zu halten dass sie in die Arena mĂŒssen, weil auch in unserem Garten kommen die nur nach oben wenn sie die Brut wĂ€rmen wollen, so ist es doch unnatĂŒrlich sie ohne LĂ€use zu halten?
-
- Halter
- BeitrÀge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Lasius flavus
Ich habe gerade gegrĂŒbelt, was du mit der Luftfeuchte (=Lf) sagen willst, aber du meinst mit dem "Lf" sicherlich Lasius flavus?! Artnamen bitte immer ausschreiben um MissverstĂ€ndnisse zu vermeiden. Die Gattung kann man auch abkĂŒrzen, also so: L. flavus.
Ob das Artgerecht ist, ist halt die Frage. Unter der Erde fĂŒhlen sie sich bestimmt um einiges wohler, aber die Sache mit den WurzellĂ€usen wird bestimmt trotzdem schwierig, weil man dazu ja lebendige Pflanzen in einer Farm braucht und dann noch die passenden LĂ€use dazu
Zumindest scheinen sie ja nicht vollstĂ€ndig an die LĂ€use gebunden zu sein, so wie z.B. Blattschneiderameisen an ihren Pilz. Sonst wĂŒrden sie ja andere Nahrungsquellen an der OberflĂ€che nicht annehmen. Ob das in der Natur oft vorkommt, dass sie an der OberflĂ€che suchen mĂŒssen, weiĂ ich nicht. Bisher konnte ich es noch nicht beobachten. Honiglösung nehmen sie zumindest gern an - egal ob sie aus 'nem Laushintern oder aus der Spritze kommt
Ob das Artgerecht ist, ist halt die Frage. Unter der Erde fĂŒhlen sie sich bestimmt um einiges wohler, aber die Sache mit den WurzellĂ€usen wird bestimmt trotzdem schwierig, weil man dazu ja lebendige Pflanzen in einer Farm braucht und dann noch die passenden LĂ€use dazu
Zumindest scheinen sie ja nicht vollstĂ€ndig an die LĂ€use gebunden zu sein, so wie z.B. Blattschneiderameisen an ihren Pilz. Sonst wĂŒrden sie ja andere Nahrungsquellen an der OberflĂ€che nicht annehmen. Ob das in der Natur oft vorkommt, dass sie an der OberflĂ€che suchen mĂŒssen, weiĂ ich nicht. Bisher konnte ich es noch nicht beobachten. Honiglösung nehmen sie zumindest gern an - egal ob sie aus 'nem Laushintern oder aus der Spritze kommt
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergefĂŒhrt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
-
- Halter
- BeitrÀge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Lasius flavus
Ich konnte schon relativ oft gelbe Lasius ssp. auf der Futtersuche an der OberflÀche beobachten, sie halten sich dann aber in der Regel in schattigen und oft versteckt liegenden Bereichen auf und meiden die Sonne.
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Lasius flavus
ford prefect hat geschrieben:Ich konnte schon relativ oft gelbe Lasius ssp. auf der Futtersuche an der OberflÀche beobachten, sie halten sich dann aber in der Regel in schattigen und oft versteckt liegenden Bereichen auf und meiden die Sonne.
So ging es mir auch.
Dass Lasius flavus sich im Freien nicht so sehr oft an der OberflĂ€che aufhĂ€lt dĂŒrfte auch eine Folge der Konkurrenzsituation sein; auf dem Boden bewegen sich ĂŒberwiegend "stĂ€rkere" Arten wie Lasius niger und Myrmica rubra, die die kleinen Gelben unter den Boden drĂ€ngen - s. a. Dominanzhierarchie.