Wie entstehen "Ameisenstraßen"?

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
stefan87
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wie entstehen "Ameisenstraßen"?

Beitrag von stefan87 » 24. August 2011, 13:51

Hallo, hier noch einmal der link auf ein hervorragendes Referat über die Bedeutung der Pheromone bei der Bildung von Ameisenstraßen: klick

Bin gerade wieder zufällig darauf gestoßen und möchte euch daran teilhaben lassen. Schön, wie ausführlich, aber auch einfach und verständlich hier ein relativ komplizierter Vorgang beschrieben wird! Ideal für Einsteiger in die Materie!

Viel Spaß beim lesen.

Edit: Aber Achtung!, wie weiter unten zu lesen ist, enthält das Referat einen inhaltlichen Fehler und ist auch zu allgemein gehalten! Kommt natürlich immer auf die Art (u. Gattung) an! :D Danke für die Hinweise darauf!


.



GFAJ-1
Halter
Offline
Beiträge: 162
Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wie entstehen "Ameisenstraßen"?

Beitrag von GFAJ-1 » 24. August 2011, 15:26

Danke für den Link, das Referat ist wirklich solide und das lesen hat sich gelohnt für mich da ich wohl zu den blutigen Einsteigern in die Materie gehöre. ;)

Am Ende hat sich sogar der Inhalt eingeprägt, was nicht immer selbstverständlich bei Referaten ist, so muss es sein.

Kurz und knackig.

Gruß



Pluap
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 11. Juli 2011, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wie entstehen "Ameisenstraßen"?

Beitrag von Pluap » 25. August 2011, 01:35

Eins stört mich aber: es gibt sehr wohl Individualdufstoffe gerade bei den Späherinnen, dem sie dann wieder zurück zum Nest folgt und dabei den Universalduftstoff hinterlässt.
Kann aber sein, dass das nicht bei allen Arten so ist.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wie entstehen "Ameisenstraßen"?

Beitrag von Gast » 25. August 2011, 10:26

[font=Times New Roman]@ pluap:[/font]
[font=Times New Roman]Nicht nur bei Späherinnen. Und richtig: Die Arten/Gattungen unterscheiden sich ganz gewaltig in ihren Rekrutierungs-Verfahren.[/font]

[font=Times New Roman]Maschwitz, U., Lenz, S., Buschinger, A., 1986: Individual specific trails in the ant Leptothorax affinis (Formicidae: Myrmicinae). - Experientia 42, 1173-1174.[/font]
[font=Times New Roman]Abstract: [/font]
[font=Times New Roman]Leptothorax affinis lays chemical trails during nest emigration. Workers which carried colony members during nest movement refused trails of nest mates and searched for their own trails. The origin of the individual specific trail substance could not be localized. [/font]
[font=Times New Roman]Ist leider nicht online.[/font]

[font=Times New Roman]Zur Rekrutierung verwenden die Temnothorax-Arten (damals hieß T. affinis noch Leptothorax affinis) das Tandemlaufen, sowohl zum Futter als auch beim Nestumzug. Bei letzterem kommt noch das Tragen von Nestgenossen hinzu.[/font]
[font=Times New Roman]Beim Nestumzug legt jede Arbeiterin eine Spur, die nur sie selbst wieder benutzt, wenn sie weitere Male zum Ziel läuft.[/font]

[font=Times New Roman]Ähnliches habe ich vor wenigen Tagen bei Camponotus truncatus beobachtet. Drei Tiere, darunter ein Soldat (!) haben einen von mir deponierten Honigtropfen auf ganz verschiedenen Wegen entdeckt und auch wiederholt auf separaten Wegen (Spuren) angesteuert. Ich hoffe, die Beobachtung nochmals wiederholen zu können: Das Nest ist in einem Brennholzstapel; die Tiere liefen über die sichtbare Seite der Schnittflächen, verschwanden dann immer wieder in der Tiefe des Stapels bis zu einem Berührungspunkt mit dem nächsten Scheit, auf dem sie wieder nach vorne kamen.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



stefan87
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wie entstehen "Ameisenstraßen"?

Beitrag von stefan87 » 25. August 2011, 11:39

@ Pluap & Merkur,

Danke für eure Richtigstellungen! :D

Habe meinen obigen Beitrag editiert, um darauf hinzuweisen.

lg. stefan87



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“