Schwarmflug 24082011 Stralsund
- Tomi
- Einsteiger
- BeitrÀge: 66
- Registriert: 18. August 2004, 10:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Schwarmflug 24082011 Stralsund
Hallo zusammen,
heut flogen bei mir die Meisen. Mir waren bereits vermehrt Vögel in groĂen Gruppen aufgefallen. Gegen 1730 war ich dann draussen und sah die Ursache: GeflĂŒgelte und nicht mehr geflĂŒgelte Ameisen in sehr groĂer Zahl. Einige krabbelten unter die Treppenstufen unseres Hauses. Eine habe ich im Glas mitgenommen fĂŒr Fotos, da ich nicht erkannt habe, welche Art es ist.
Wir hatten heute im Schnitt etwa 25°C bei relativ hoher Luftfeuchte von fast 70%.
Bilder anhÀngend.
GruĂ,
Tomi
heut flogen bei mir die Meisen. Mir waren bereits vermehrt Vögel in groĂen Gruppen aufgefallen. Gegen 1730 war ich dann draussen und sah die Ursache: GeflĂŒgelte und nicht mehr geflĂŒgelte Ameisen in sehr groĂer Zahl. Einige krabbelten unter die Treppenstufen unseres Hauses. Eine habe ich im Glas mitgenommen fĂŒr Fotos, da ich nicht erkannt habe, welche Art es ist.
Wir hatten heute im Schnitt etwa 25°C bei relativ hoher Luftfeuchte von fast 70%.
Bilder anhÀngend.
GruĂ,
Tomi
Bei mir lebte eine 2010 gegrĂŒndete Camponotus herculeanus Kolonie, aktueller Stand: 68 & tote Gyne.
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Schwarmflug 24082011 Stralsund
Hallo Tomi!
Hier wÀren wieder weitere Angaben wichtig:
1. Wo sind die Ameisen geschwÀrmt, wo war das Nest (Erdnest, Nest im Holz, Holztreppe etc.)
2. Möglichst genaue Angabe der GröĂe
3. Möglichst genaue Beschreibung der Farbe (Kopf,Thorax , Gaster , Beine)
4. Sonstige Beschreibung, etwa Schnelligkeit etc.
Am 2. Bild erinnert mich der Körperbau eher an eine Lasius brunneus. Der nachmittĂ€gliche SchwĂ€rmzeitpunkt wĂŒrde wieder eher auf L. flavus zutreffen.
L.G.Boro
Hier wÀren wieder weitere Angaben wichtig:
1. Wo sind die Ameisen geschwÀrmt, wo war das Nest (Erdnest, Nest im Holz, Holztreppe etc.)
2. Möglichst genaue Angabe der GröĂe
3. Möglichst genaue Beschreibung der Farbe (Kopf,
4. Sonstige Beschreibung, etwa Schnelligkeit etc.
Am 2. Bild erinnert mich der Körperbau eher an eine Lasius brunneus. Der nachmittĂ€gliche SchwĂ€rmzeitpunkt wĂŒrde wieder eher auf L. flavus zutreffen.
L.G.Boro
- Tomi
- Einsteiger
- BeitrÀge: 66
- Registriert: 18. August 2004, 10:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Schwarmflug 24082011 Stralsund
Ich hab leider nicht jeden Tag Zeit hier rein zu schauen, sorry.
1. Ich vermute ĂŒber einer groĂen Wiese, dort waren etwa von 1500 bis 1700 Uhr sehr viele Vögel zu sehen. Oder was meinte "wo"? Das Nest ist vermutlich unter den Gehwegplatten vorm Haus. Wir haben da zwei Bereiche, wo sehr oft sehr viele Ameisen und SandhĂ€ufchen um ihre Löcher zu sehen sind. Ich habe flĂŒgellose und flĂŒgeltragende Gynen in Richtung eines Sandauswurfes zwischen zwei Steinplatten, die eine Stufe vor der TĂŒr bilden gesehen.
2. LĂ€nge der Meise etwa 9mm
3. Auffallend war die Farbe des Gasters. Helles braun mit scheinbar orangen Streifen. Der Unterschied zur FĂ€rbung des dunklerenThorax und Kopf fiel mir direkt auf. Die Beine waren ebenfalls orangefarben, etwas dunkler als die Streifen am Gaster .
4. Die Gynen waren recht schnell unterwegs, sind scheinbar variierende Kreise gelaufen.
Soweit ich mich erinnere,
Tomi
1. Ich vermute ĂŒber einer groĂen Wiese, dort waren etwa von 1500 bis 1700 Uhr sehr viele Vögel zu sehen. Oder was meinte "wo"? Das Nest ist vermutlich unter den Gehwegplatten vorm Haus. Wir haben da zwei Bereiche, wo sehr oft sehr viele Ameisen und SandhĂ€ufchen um ihre Löcher zu sehen sind. Ich habe flĂŒgellose und flĂŒgeltragende Gynen in Richtung eines Sandauswurfes zwischen zwei Steinplatten, die eine Stufe vor der TĂŒr bilden gesehen.
2. LĂ€nge der Meise etwa 9mm
3. Auffallend war die Farbe des Gasters. Helles braun mit scheinbar orangen Streifen. Der Unterschied zur FĂ€rbung des dunkleren
4. Die Gynen waren recht schnell unterwegs, sind scheinbar variierende Kreise gelaufen.
Soweit ich mich erinnere,
Tomi
Bei mir lebte eine 2010 gegrĂŒndete Camponotus herculeanus Kolonie, aktueller Stand: 68 & tote Gyne.