Formica sanguinea + Winterruhe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Chris-t
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 1. Juli 2011, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica sanguinea + Winterruhe

Beitrag von Chris-t » 27. August 2011, 13:43

Hallo !
ich bin schon öfters über die Aussage gestolpert, das eine Formica sanguinea Kolonie wärend der Winterruhe eingegangen ist.
Nun meine Frage bin ich einfach zufällig über viele dieser negativen Erfahrungen mit dieser Art gestolpert oder ist diese Art wiklich besonders empfindlich im Bezug auf Überwinterung ? Wenn ja-warum und gibt es mehr und weniger erfolgversprechende Überwinterungsmethoden?



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Formica sanguinea + Winterruhe

Beitrag von christian » 27. August 2011, 14:01

Kann ich nicht bestätigen; meine F. sanguinea haben bisher völlig schadlos drei Winterruhen in der Garage überlebt.
Erfrieren tun sie so leicht nicht, und bis es wirklich zu kalt wird ist es besser, je kälter es ist (niedriger Stoffwechsel etc.). Allerdings ist es natürlich wichtig, dass man ihnen eine richtige "Runterkühlphase" zur Verfügung stellt, sonst könnten sie evtl. doch noch erfrieren; das würde aber auch für alle anderen Ameisen gelten.

Ich wüsste aber keinen Grund, warum manche Überwinterungsmethoden besser als andere sein sollten; so lange es kalt ist, kann man sie auch gut wasserdicht verpackt im Gartenteich überwintern!

L.G. christian

Edit:
@kaputtinhollywood:
Ja, stimmt; Ameisen in Reagenzgläsern dürfen nur in sicher über-null-Grad-Umgebung überwintert werden, sie könnten sonst platzen; also z.B. Kühlschrank; um ertrinken vor zu beugen.
Die Kolonien, die draußen überwintert werden, müssen mit einem platzresistenten, feuchten Stoff ausgestattet werden, z.B. feuchter Erde oder, sofern luftdicht und kondenzwassersicher verpackt, mit einigen feuchten Wattebauschen.

Übrigens ist F. sanguinea noch besonders winterresistent, sie können Temperaturen von knapp unter -15°C noch überstehen.

Nochmal L.G. christian



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formica sanguinea + Winterruhe

Beitrag von kaputtinhollywood » 27. August 2011, 14:01

Hallo.
Ich glaube nicht, dass Formica sanguinea empfindlicher sind was die Winterruhe anbelangt. Für die meisten Halter einheimischer Ameisen ist sie eine Herausforderung. Viele Haltungsberichte enden mit dem Tod der Kolonie nach/während der Winterruhe. Ich denke die Nestart ist ein entscheidener Faktor. Häufigste Todesursache ist austrocknen oder ertrinken der Ameisen.

Grüße



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formica sanguinea + Winterruhe

Beitrag von Soulfire » 27. August 2011, 14:57

Meine Kolonie ist auch im Winter eingegangen, das lag aber weniger an der Kolonie und mehr an mir :mad:
Der Grund für das vermehrte sterben im Winter ist also eher, dass da die häufigsten Fehler passieren.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Chris-t
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 1. Juli 2011, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formica sanguinea + Winterruhe

Beitrag von Chris-t » 27. August 2011, 21:17

Der Grund für das vermehrte sterben im Winter ist also eher, dass da die häufigsten Fehler passieren.

O.K. - was wären denn typiche "Winterruhefehler" ?



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formica sanguinea + Winterruhe

Beitrag von Soulfire » 27. August 2011, 21:18

Zu viel Feuchtigkeit (in meinem Fall), zu wenig Feuchtigkeit, geplatzte/ausgelaufene Wassertanks und so Sachen halt :)
Sachen, die eben bei jeder Kolonie tödlich wären...


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Chris-t
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 1. Juli 2011, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formica sanguinea + Winterruhe

Beitrag von Chris-t » 29. August 2011, 18:02

Danke für eure Teilnahme !

gruß der Chris



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“