Welche Art sind das? [Lasius emarginatus u. L. cf. niger]
-
- Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 12. Dezember 2010, 19:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Art sind das? [Lasius emarginatus u. L. cf. niger]
Hallo Leute
Brauche eure Hilfe Bitte
Welche Arten Sind das?
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Brauche eure Hilfe Bitte
Welche Arten Sind das?
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
- Clypeus
- Halter
- Beiträge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Welche Art sind das?
Beide Königinnen sind auf jeden Fall der Gattung Lasius zuzuordnen. Erstere ist meines Erachtens eventuell eine Lasius-emargitanus oder Lasius-flavus Königin , letztere wahrscheinlich eine Lasius-niger-Königin .
-
- Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 12. Dezember 2010, 19:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Welche Art sind das?
Hab noch was vergessen.
Die schwarze hab ich mitte Juni um 17°° Uhr auf der Strasse gefunden. 24°C
Die schwarz & rote hab ich heute um 14°° Uhr auf der Strasse gefunden. 27°C
Max
Die schwarze hab ich mitte Juni um 17°° Uhr auf der Strasse gefunden. 24°C
Die schwarz & rote hab ich heute um 14°° Uhr auf der Strasse gefunden. 27°C
Max
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#5 AW: Welche Art sind das?
Es handelt sich bei beiden Gynen um Lasius s.str. sp .; ich würde sagen, dass es sich bei dem ersten Tier evtl. um Lasius emarginatus handelt, aber definitiv um keine Cautolasius, der braun-rote Thorax ist völlig untypisch .
Das zweite Tier entstammt dem Lasius niger-Komplex.
LG, christian
Das zweite Tier entstammt dem Lasius niger-Komplex.
LG, christian
-
- Einsteiger
- Beiträge: 48
- Registriert: 12. Dezember 2010, 19:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Welche Art sind das? [Lasius emarginatus u. L. cf. niger]
Hallo
Wollte noch ein Bild reinstellen um noch eine Bestätigung zu erhalten das es sich um Lasius niger handelt. Am Anfang hatten wir noch andere Arten zur Auswahl gehabt.
Kann man es anhand der Bilder festlegen?
Ich hab noch ne Frage.
Ich habe eine Terrarienwand die ca. 1.80m hoch ist. Ich wollte auf beiden Seiten so wie eine Anlage bauen, so das sie durch eine Röhre dann von der einen Seite zur anderen gehen können. Das ganze wäre dann aber eher hochgerichtet als länglich. Ist das für L. niger ein Problem?
Oder würdet ihr mir für diese Angelegenheit lieber Lasius emarginatus empfehlen?
Noch eine Frage, die mich Interessiert. Wenn man dieKönigin irgendwie im Nest einsperren will. Geht das? Damit sie nicht fliehen kann. Könnte man dann die Ameisen auch durch eine Röhre rauslassen, dass sie dann auch noch andere Nahrung bekommen als die übliche die man den Schützlingen gibt. Würde das gehen? Ist es sinnvoll? Spannend würde ich das auf jeden Fall finden.
Ich wohne im 5.Stock, da ist es bestimmt nicht so sinnvoll aber wenn man einen Garten hätte vielleicht.
Vielen Dank
lg Max
Wollte noch ein Bild reinstellen um noch eine Bestätigung zu erhalten das es sich um Lasius niger handelt. Am Anfang hatten wir noch andere Arten zur Auswahl gehabt.
Kann man es anhand der Bilder festlegen?
Ich hab noch ne Frage.
Ich habe eine Terrarienwand die ca. 1.80m hoch ist. Ich wollte auf beiden Seiten so wie eine Anlage bauen, so das sie durch eine Röhre dann von der einen Seite zur anderen gehen können. Das ganze wäre dann aber eher hochgerichtet als länglich. Ist das für L. niger ein Problem?
Oder würdet ihr mir für diese Angelegenheit lieber Lasius emarginatus empfehlen?
Noch eine Frage, die mich Interessiert. Wenn man die
Ich wohne im 5.Stock, da ist es bestimmt nicht so sinnvoll aber wenn man einen Garten hätte vielleicht.
Vielen Dank
lg Max
-
- Halter
- Beiträge: 123
- Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Welche Art sind das? [Lasius emarginatus u. L. cf. niger]
Guten Abend!
Also zu der ersten Frage: Lasius niger ist unheimlich anpassungsfähig und kann in nahezu jedem erdenklichen Habitat überleben, solange sie genug Feuchtigkeit und Nahrung bekommen ( woran es in der Haltung wohl in den seltensten Fällen mangelt ).
Dabei spielt die Ausrichtung des Nestes- also ob senkrecht oder waagerecht- wohl noch mit die geringste Rolle. Entscheidender ist hierbei eher das Material des Nestes.
Porenbeton, Holz, Acrylglas oder natürlich entsprechende Erde in einer Farm... Vieles ist bei dieser Art denkbar. Deiner Idee mit den Verbindungsrohren von einer Seite zu anderen steht also meines Erachtens nichts im Weg ! Klingt interessant; über ergänzende Fotos würde ich mich diesbezüglich auch sehr freuen, sobald du das Ganze fertig gestellt hast !
Und von der Idee, dieKönigin in irgendeiner Weise einsperren zu wollen, würde ich dir ohnehin abraten. Innerhalb deines Formicariums sollte sie die Möglichkeit haben, sich frei bewegen zu können. Nur so kannst du garantieren, dass sie den für sie angenehmsten Aufenthaltsort frei wählen kann und du am Ende nicht eine tote Gyne vor dir hast.
Liebe Grüße, ANTagonist !
Also zu der ersten Frage: Lasius niger ist unheimlich anpassungsfähig und kann in nahezu jedem erdenklichen Habitat überleben, solange sie genug Feuchtigkeit und Nahrung bekommen ( woran es in der Haltung wohl in den seltensten Fällen mangelt ).
Dabei spielt die Ausrichtung des Nestes- also ob senkrecht oder waagerecht- wohl noch mit die geringste Rolle. Entscheidender ist hierbei eher das Material des Nestes.
Porenbeton, Holz, Acrylglas oder natürlich entsprechende Erde in einer Farm... Vieles ist bei dieser Art denkbar. Deiner Idee mit den Verbindungsrohren von einer Seite zu anderen steht also meines Erachtens nichts im Weg ! Klingt interessant; über ergänzende Fotos würde ich mich diesbezüglich auch sehr freuen, sobald du das Ganze fertig gestellt hast !
Und von der Idee, die
Liebe Grüße, ANTagonist !