Also,
Nadine,
es ist ganz normal, dass ein Großteil einer Ameisenkolonie nichts besonderes tut - völlig unabhängig von der Spezies. Es gibt Untersuchungen, wo 70-80% einer Kolonie mit ungerichteter Tätigkeit oder Untätigkeit verbringen.
Jetzt will ich hier nicht Pdfs zitieren, auch weil ich mir gerade nicht die Mühe machen will sie raus zu suchen (so viel zum Thema Faulheit!), aber so wie ich es in Erinnerung habe, erklärt man sich das so:
Einige, besonders Geschickte, übernehmen bestimmte Aufgaben eher, als andere.
Zum Beispiel einen Tunnel graben. Die meisten können das nur durchschnittlich, oder sogar unterdurchschnittlich gut.
Eine aber kann das besonders gut und findet dann auch noch den Grund und die Möglichkeit zu graben und tut es dann auch.
Erst, wenn sie auf ein Hindernis stösst, auf Schwierigkeiten, dann sendet sie Pheromone aus, oder kommuniziert mit den anderen und bekommt Unterstützung.
Und dann kommt halt die Masse, nicht so sehr die Exellenz der Einen (oder Wenigen), zum Tragen.
Es ist aber sinnvoll, einen hohen Prozentsatz unbeschäftigt in Bereitschaft zu halten: Plötzlich kann das Nest beschädigt oder angegriffen werden, ein großes
Beutetier zerlegt werden müssen, und dann setzt die Rekrutierung ein. Diese kann dann natürlich auf eine wundersame, jederzeit verfügbare, Reserve zurückgreifen und mobilisiert erstaunliche Massen, die man vielleicht vorher nie im Nest vermutet hätte.
Wie bei Hölldobler/Wilson ("The Ants" S.342), auch zitiert, hat Hr. Buschinger ebenfalls darauf hingewiesen, dass es möglich ist, dass die ruhende Reserve dabei ist durch Verdauungstätigkeiten dafür zu sorgen, dass Rohnahrung umgewandelt wird in die Nahrungssekrete, die zur Trophollaxis geeignet sind.
Auch wird darauf hingewiesen (s.o., S.343), dass Schmid-Hempel argumentierten, dass die "Faulheit" mit dem Grad der Polygynie , oder der Fähigkeit Verwandte wieder zu erkennen, zunimmt.
Aber das ist erst der Anfang und die komplizierteren Erklärungen habe ich mir jetzt mal gespart - ein sehr interessanter Ansatzpunkt für weitere Beobachtungen.
Im Übrigen aber, glaubst Du, dass Deine Ameisen schlafen?
LG, Ossein.


Faule Ameisen?
#10 AW: Faule Ameisen?
Danke, das war sehr ausführlich.
Die sehen mir nie aus als würden die schlafen, sondern eher, als würden sie "warten"...
Der Tunnel nimmt langsam richtig Form an, wobei sie mittlerweile zu zweit daran arbeiten.
Die sehen mir nie aus als würden die schlafen, sondern eher, als würden sie "warten"...
Der Tunnel nimmt langsam richtig Form an, wobei sie mittlerweile zu zweit daran arbeiten.
#11 AW: Faule Ameisen?
Meine L.niger bewegen sich schon seit ca. einem Monat kaum (sind im Moment 18). Hin und wieder geht mal eine spazieren, das wars dann aber schon. Kann im Moment natürlich auch mit dem beginnenden Herbst zu tun haben.
Finde ich aber auch äußerst verständlich, wozu Energie verschwenden, wenn im Moment sowieso die Kolonie satt ist und genug Platz hat, dann gibts auch keinen Grund was zu tun.
Sorgen solltest du dir eher machen wenn auf einmal alle Ameisen wild herumrennen, bzw in der Arena zu finden sind. Dann fehlt ihnen nämlich irgendwas, weil das Risiko viele Ameisen zu verlieren geht eine Kolonie nicht einfach so ein.
Lg
Finde ich aber auch äußerst verständlich, wozu Energie verschwenden, wenn im Moment sowieso die Kolonie satt ist und genug Platz hat, dann gibts auch keinen Grund was zu tun.
Sorgen solltest du dir eher machen wenn auf einmal alle Ameisen wild herumrennen, bzw in der Arena zu finden sind. Dann fehlt ihnen nämlich irgendwas, weil das Risiko viele Ameisen zu verlieren geht eine Kolonie nicht einfach so ein.
Lg