Erdnest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Huor
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 23. Februar 2008, 00:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Erdnest

Beitrag von Huor » 14. September 2011, 12:27

Hallo,
ich habe vor, eine dieses Jahr gefangene Lasius cf. niger Gyne (mittlerweile mit 31 Pygmäen, zu viele Eier um sie zu zählen) in ein Erdnest anzusiedeln. Nun ist mir bewusst, dass so ein Erdnest zum Beobachten nicht optimal ist, aber ich habe schon eine Myrmica rubra und eine Lasius niger-Kolonie selben Alters je in einer Farm und wollte mir jene im Erdnest sozusagen als Kontrollgruppe halten, um die jeweilige Entwicklung zu vergleichen.

Wie aber lege ich es an? Ich könnte nun einen simplen Eimer zur Hand nehmen, ihn mit Sand, Erde oder Lehm sowie einer Bewässerungsschicht am Boden befüllen und einziehen lassen. Die Frage ist: Würde die Oberfläche des Erdnestes als Arena vorläufig ausreichen oder müsste ich einen weiteren Eimer anschließen? Und habe ich irgentetwas vergessen? Muss ich bei der Bewässerung etwas spezielles beachten?



Benutzeravatar
Chris-t
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 1. Juli 2011, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Erdnest

Beitrag von Chris-t » 14. September 2011, 13:20

Wenn es ein zehn Liter Eimer ist reicht es erstmal noch ein bischen- mitte nechtes Jahr sollte es größer werden. Ich würde aber schon jetzt für zusätzliche Lauffläche sorgen -Steine,Stöcke etc.
Muss ich bei der Bewässerung etwas spezielles beachten?
ja, sie können nicht tauchen...:fettgrins:
Also weniger ist mehr
könntest auch eine mit Tongranulat gefüllte und mit Gage abgedichtete Trainageschicht einbringen.Ich frag mich wie du die Entwicklung vergleichen willst wenn du keinen Nesteinblick hast ?-aber egal...

gruß der Chris



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Erdnest

Beitrag von kaputtinhollywood » 14. September 2011, 13:42

Hi,
meine Erdnester in 30x30x30 Glasbecken sind wie folgt aufgebaut;

  • eine 2-3cm hohe Schicht Blähton als Drainage
  • darüber wasserdurchlässiges Vlies
  • ca. 10-12 cm Erde/Lehmgemisch
  • Pvc-Rohr zur Bewässerung bis zum Boden des Beckens
Darin finden mehrere hundert Ameisen platz. Die Oberfläche reicht bei mittelgroßen Kolonie locker als Arena aus.
Das Vlies soll verhindern, dass die Ameisen sich bis in die Drainage-/Bewässerungsschicht vordringen und ggf. bei der bewässerung ertrinken.
Bei mir klappts wunderbar.

Versteh allerdings den Sinn deines Vorhabens nicht.
Wenn du sie in einem Erdnest hälst und dann auch noch in einem schlecht einsehbaren Eimer, was und wie möchtest du kontrollieren?

Grüße



Huor
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 23. Februar 2008, 00:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Erdnest

Beitrag von Huor » 14. September 2011, 15:21

Danke für die Hinweise, an das Abdichten der Drainageschicht hatte ich noch gar nicht gedacht.
Chris-t hat geschrieben:Ich frag mich wie du die Entwicklung vergleichen willst wenn du keinen Nesteinblick hast ?-aber egal...

Gut Ding will Weile haben. In ein bis zwei Jahren, wenn ich mal mehr Zeit dafür habe, lasse ich sie in ein hübsches Ytong-Nest umziehen, und dann bin ich mal gespannt, welches Volk bei gleicher Nahrungszufuhr größer geworden ist.
kaputtinhollywood hat geschrieben:Wenn du sie in einem Erdnest hälst und dann auch noch in einem schlecht einsehbaren Eimer, was und wie möchtest du kontrollieren?
Das mit dem Eimer habe ich mir überlegt, weil Eimer viel billiger sind als Glaskästen. Ich meine, die werden ihre Kammern doch wohl ohnehin kaum an den Wänden anlegen, oder? Was macht das da für einen Unterschied?



Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
Beiträge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Erdnest

Beitrag von KyneGyne » 14. September 2011, 17:28

Hallo Huor,

nix für ungut, aber das:
, lasse ich sie in ein hübsches Ytong-Nest umziehen,
wird wahrscheinlich nur mit durchgeladener AK-47 im Anschlag funktionieren.:awm2:

Da musst Du eine Menge Energie reinstecken, um sie zum Umzug zu bewegen. Wollt ich nur gesagt haben.

Gruß
KyneGyne



Huor
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 23. Februar 2008, 00:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Erdnest

Beitrag von Huor » 14. September 2011, 18:50

@KyneGyne:
Ich habe zugegebendermaßen keine Erfahrung mit so etwas. Reicht es nicht, das ursprüngliche Nest trocken werden zu lassen, damit die umziehen?



Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
Beiträge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Erdnest

Beitrag von KyneGyne » 14. September 2011, 19:06

Das wäre der Weg. Dazu noch das Ytong-Nest feucht und evtl. warm. Sie würden dann auch wahrscheinlich irgendwann umziehen. Mich würde es allerdings nicht wundern, wenn sie den Eimer immer noch als Teil des Nests betrachten würden und dort z.B. die Puppen lagern, weil's ja so schön trocken ist.

Mach's einfach und berichte, wie es funktioniert hat. Grau ist alle Theorie... ;)

Gruß
KyneGyne



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Erdnest

Beitrag von Imago » 15. September 2011, 03:23

Hallo Huor!

In diesem Beitrag (unten der Link), habe ich Lasius niger unter der Grasnarbe nisten lassen. Die Kolonie vermehrte sich explosionsartig. Großer Nachteil bei einem Erdnest:

Man sieht nie wann das Nest oder der zur Verfügung stehende Platz ausgeschöpft ist, wenn man keinen guten Nesteinblickeinblick hat.

Also der Nesteinblick ist doch sehr wichtig bei einem gut funktionierendem Erdnest. Außer man wählt von Anfang an ein sehr großes Nest. Man bedenke auch umso größer das Erdnest umso konstanter die klimatischen Bedingungen sprich Feuchtigkeit etc.

Wichtig ist das man immer nur an einer Stelle konstand bewässert damit die Ameisen wissen das es konstant feuchte und weniger feuchte Nestbereiche gibt. Sonst flutet man schnell Kammern, spätestens dann wenn der Nistplatz erschopft ist. Ist das Volk etwas größer und die Gyne legt viele Eier, gibt es bei Lasius niger kammern, wo ausschließlich die Eier gelagert werden, bei meiner Kolonie waren es zum Ende hin mehrere Teelöffel an Eiern in diesen, ich nenne sie mal Eierkammern.

Link zu den Fotos:

>>KLICK<<

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“