Flüssigkeit im Reagenzglas

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
ceblac
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15. September 2011, 16:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Flüssigkeit im Reagenzglas

Beitrag von ceblac » 2. Oktober 2011, 13:23

Guten Tag!

Ich habe bereits einige Beiträge hier im Forum, als auch im Wiki zum Thema "RG / Flüssigkeit / Austausch /etc.." gelesen, bin aber immernoch etwas verwirrt.
Da meine Minikolonie von Königin und 4 Arbeiterinnnen auch nach 2 Monaten das RG noch nicht verlassen hat (Camponotus Ligniperdus), möchte ich jetzt kurz vor der Winterruhe das schon stark verdreckte RG (starke Schwarzfärbung am Wattebausch) austauschen.
Ich habe mir bereits ein neues RG besorgt, sowie frische Watte und auch diverse Anleitungen zur stressfreien Umsiedelung gelesen; doch eine Frage bleibt offen für mich: Die Flüssigkeit im RG (hinter der Watte) ist gelblich und ich habe sie bislang immer für Wasser mit etwas Honig oder ähnlichem gehalten. Jetzt lese ich aber in allen Artikeln immer nur von "Wasser", welches man bei einem RGwechsel oder Austrocknen des RG einfüllen soll. <-- Ist das so richtig? Ist das wirklich nur Wasser? Oder benötigen die Ameisen zur Überwinterung im RG ein Wasser/Nährstoffgemisch?

Danke für eure Hilfe im voraus!
Ceblac



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Flüssigkeit im Reagenzglas

Beitrag von NIPIAN » 2. Oktober 2011, 14:44

Hoi,


nur Wasser in das Reservoir des RG einfüllen. Alles andere ist unnötig.
Die Gelbfärbung kommt unter anderem durch die Verschmutzung der Watte durch den Kot der Ameisen zustande.



ceblac
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15. September 2011, 16:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Flüssigkeit im Reagenzglas

Beitrag von ceblac » 5. Oktober 2011, 12:26

NIPIAN hat geschrieben:Hoi,

nur Wasser in das Reservoir des RG einfüllen. Alles andere ist unnötig.
Die Gelbfärbung kommt unter anderem durch die Verschmutzung der Watte durch den Kot der Ameisen zustande.


ahh ok, Danke!!

Und weder Königin, noch Arbeiterinnnen wollen während der 5 Monate Ruhepause mal was essen?



Benutzeravatar
Wabuo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 79
Registriert: 24. Juni 2011, 19:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Flüssigkeit im Reagenzglas

Beitrag von Wabuo » 5. Oktober 2011, 12:59

Da sich Ameisen sich voräte anfressen brauchen sie normal kein Futter.



Benutzeravatar
Ina H.
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 23. Juni 2011, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Flüssigkeit im Reagenzglas

Beitrag von Ina H. » 5. Oktober 2011, 17:25

Hallo,


Winterruhe bedeutet ganz grob zusammengefasst und allgemein gesagt, dass ein Ameisenvolk über eine längere Zeitperiode (meist mehrere Monate) inaktiv(er) wird, sich großteils in das Nest zurückzieht und dort eng zusammenkauert, keine/kaum Nahrung aufnimmt (zurückzuführen auf einen extrem verlangsamten Stoffwechsel), das Koloniewachstum und die Brutentwicklung wird i.d.R. gestoppt und die Ameisen bewegen sich wenig und nur extrem langsam.


und

Eine Fütterung während der Winterruhe ist nicht notwendig, da die Ameisen eine genügende Fettreserve anlegen, das Befeuchten des Nests ist aber unbedingt notwendig, da die Ameisen ansonsten austrocknen.



aus dem Wissen

LG
Ina


A cat who can't fly is just a cat

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“