Anfänger Alarm!=)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Anfänger Alarm!=)

Beitrag von DermitderMeise » 2. Oktober 2011, 21:22

Hallo,
Nabikii hat geschrieben:Aber ich wollte eig wissen, wenn ich dann die Kolonie durch die erste Winterruhe gebracht habe und der nächste Frühling naht, was mache ich dann mit den neuen Königinnen die in der Kolonie entstanden sind, kann die in der alten Kolonie drin lassen oder muss ich die aussetzen? oder wie funktioniert das?=)

neue Königinnen bzw. allgemein Geschlechtstiere werden normalerweise erst von großen, "erwachsenen" Kolonien herangezogen. Es gibt immer mal Ausnahmen, doch darum brauchst du dir erst einmal keine Sorgen zu machen. Die Ameisen handeln im Zweifelsfall ganz pragmatisch: Recycling. :)



Benutzeravatar
KyneGyne
Halter
Offline
Beiträge: 480
Registriert: 21. August 2010, 13:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Anfänger Alarm!=)

Beitrag von KyneGyne » 2. Oktober 2011, 21:31

Hallo Nabikii,

von mir auch noch ein "Herzlich willkommen im Forum!"

Nun zu deiner Frage:
wenn ich dann die Kolonie durch die erste Winterruhe gebracht habe und der nächste Frühling naht, was mache ich dann mit den neuen Königinnen die in der Kolonie entstanden sind, kann die in der alten Kolonie drin lassen oder muss ich die aussetzen?
Da musst Du dir die ersten paar Jahre keine Gedanken machen. So schnell werden i.d.R. keine Geschlechtstiere aufgezogen. Meist fängt es auch mit Männchen an. Das wäre dann ein Hinweis, dass evtl. im Folgejahr Jungköniginnen auftreten können. Falls es wirklich dazu kommt, kannst Du das Becken ins Freie oder ans geöffnete Fenster stellen, den Deckel abnehmen und beim Schwärmen zuschauen. :D
Aber nur, wenn das Wetter stimmt und die Ursprungskolonie aus der Nähe stammt, um eine intraspezifische Homogenisierung zu vermeiden. Wenn der Deckel drauf bleibt, "kümmern" sich die Arbeiterinnen um die männlichen und weiblichen "Jungfrauen".

Der Vollständigkeit halber erwähnt werden muss noch die Möglichkeit einer "intranidalen Begattung", d.h. es gibt Arten, bei denen es im Nest zu einer Begattung zwischen Geschlechtstieren des gleichen Volkes kommen kann, z.B. bei Myrmica rubra. Das ist dann zwar Inzucht, bei Insekten und Pfälzern wirkt sich das aber oft nicht negativ aus (:fettgrins: Antworten in Form von Saarländerwitzen bitte hier).

Eine Ergänzung noch zu den Ausführungen von chris1994:
Wenn du eine gefangen hast, steckst du sie in ein Reagenzglas mit einem Wassertank und verschliesst das Reagenzglas vorne mit Watte.
Dies setzt voraus, dass es sich um eine claustral gründende Art handelt, z.B. Lasius niger, Lasius flavus, Camponotus ligniperdus. Bei semiclaustral gründenden Arten muss die Königin während der Gründung Zugang zu Futter haben. Als Beispiel-Art sei hier die oben verlinkte Myrmica rubra genannt. Hier noch ein Link zu einer ausführlichen Beschreibung unterschiedlicher Gründungen.

So, das wär's von meiner Seite aus. Gutes Gelingen und Gute Nacht!

Gruß
Kyne

EDIT: Wieder mal zu spät... Wieder mal zu lange irgendwelche Sachen parallel-gelesen... *grummel*



Nabikii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 1. Oktober 2011, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Anfänger Alarm!=)

Beitrag von Nabikii » 3. Oktober 2011, 11:05

Ach ne super sache dankeschön=) Ja also ich wollte mir wie erwähnt eine Lasius niger Königin selber sammeln und so 3-4 Reagenzgläser ansetzten, damit auch wirklich eine dabei ist bei der es klappt=) Was wäre eig bei dieser Art der beste Ausbruchschutz? xD
Also ich habe mir das durchgelesen und mir schon voll den plan gemacht obwohl es noch LANGE NICHT soweit ist:D ich hatte vill vor mir doch gleich nen 60L Auquarium zu kaufen, und da ist ja der normale Aquarien decken drauf und dann wollte ich oben an den Rand ne 3cm breite Talkumschicht machen und da drunter so mit 2 cm Abstand dann ne ca. 2 cm breite Schicht Paraffinöl =)
-------Talkum---------
-------Talkum---------
-------Talkum---------
Nichts
Nichts
=====Paraffinöl======
=====Paraffinöl======
und oben drauf dann der Aquarien deckel:D was meint ihr wäre das dann ein recht sicherer Ausbruchsschutz?=)
Weil meine Mutter wird die kriese kriegen wenn sie auch nur eine Ameise rumrennen sieht:D:D für sie ist sowas ungeziefer:D
Und ich wollte mir so eine Art Vormodell in das Aquarium reinstellen, damit ich die Ameisen auch gut beobachen kann.=) Ich dachte mir so ich gieße eine 8cm Dicke Platte aus gips, welche genau so groß ist wie die vordere scheibe des AQ aber halt nicht so hoch und modelliere da, wenn der gibs anfängt zu trocknen gänge und kammern rein, und stelle die dann an die vordere Scheibe. Kann man sowas machen? weil darin kann man sie bestimmt toll beobachen und den Rest des AQ hinter der Gipsplatte würde ich natürlich auffüllen udn ich hatte da so an ne mischung aus 40% Lehm und 60% Sand gedacht=)

LG Nabikii=)



Benutzeravatar
Ina H.
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 23. Juni 2011, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Anfänger Alarm!=)

Beitrag von Ina H. » 3. Oktober 2011, 12:13

Also, Vorbau???

Meinst du damit das Nest?

Als Nest benutze ich ein Porenbetonstein, der an der Scheibe steht, von innen halt :)

Als Bodengrund habe ich Gips genommen, jedoch ist dieser ziemlich langweilig und ich werde mein Formicarium im Winter auch nochmal umbauen, denn es gefällt mir überhaupt nicht :D

Eine Sand-Lehm Mischung klingt gut. Du musst es feucht einfüllen, also ich würde sagen so 1 - 2 cm reichen und trocknen lassen. Das sorgt dafür, dass deine Ameisen nicht im Bodengrund verschwinden...Denn wenn dieser nass ist wird dort drinnen sehr gerne gebuddelt :)

Also, als dein Ausbruchsschutz klingt super. Aber ich denke eins von beiden reicht auch.

Ein 60l Aquarium mit Deckel gibt es meistens nur als Starter-Set zu kaufen und da ist dann auch eine Pumpe, eine Heizung und Fischfutter dabei.

Ich kenne mich da aus, denn ich bin seit ca. 6 Jahren leidenschaftliche Fischmama :)

Also, da ich da einigermaßen Ahnung habe, kann ich dir gleich sagen, dass dieser Deckel nicht 100% schließt. Zwar ist gleich Licht mit eingebaut aber er ist für die Ameisenhaltung schon etwas umständlich dieser Deckel.

Denn zum Füttern musst du ihn komplett abnehmen, da die Löcher zumindestens bei all meinen Starterbecken immer zu klein waren um mit der Hand reinzufassen.

Und du kannst auch nicht von oben reinschauen.

Meine Arena ist ein 54 l Becken, welches ich so ohne Deckel gekauft hatte.
Den Deckel habe ich mir aus einer Plexi-Glas Scheibe und einem Spritzschutzdeckel für die Bratpfanne selbstgebaut.

Dieser Deckel schließt zu 100% und ein Ausbruch ist unmöglich, selbst ohne jeglichen anderweitigen Ausbruchsschutz.

Wichtig ist dabei nur, dass der Deckel immer ordentlich liegt ;)

Diese Konstruktion ist auch billiger als ein 60l Aquarium mit Deckel zu kaufen. Und ein weiterer Vorteil ist, in der Tierabteilung eines orangen Eichhörnchenbaumarktes gibt es diese Becken in jeder erdenklichen Größe.

Von 15l bis 150l ist hier so ziemlich alles drinnen :)


LG
Ina


A cat who can't fly is just a cat

Nabikii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 1. Oktober 2011, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Anfänger Alarm!=)

Beitrag von Nabikii » 3. Oktober 2011, 12:38

Okay=) danke schonmal=) Naja also bei uns in der tages oder wochenzeitung wird eigentlich ständig ein 54l becken, (halt die standart AQ's) Verschenkt oder für 20-40euro verkauft. deswegen dachte ich ich nehme einfach so eins=) ja also mit vorbau meinte ich so ein Nest=) sind diese Porenbetonsteine teuer? bzw schwer zu bearbeiten?=) weil ich dachte mir wenn ich mir gips anmische kann ich genau den zeitpunkt abwarten mit dem man gut modelieren kann=) und wegen dem Bodengrund=) also ich wollte eigentlich weil das Becken ist ja ca. 40cm. hoch, diese Gipsmodellage die ich als nest machen wollte ca. 25cm hoch und genau da wo das Nest halt aufhört in der höhe bis dahin wollte ich lehm/Sand füllen, denn die Ameisen sollen sich selbstverständlich weitere Kammern buddeln und auch sich über das ganze AQ verbreiten=) Das Nest sollte eig nur für die ersten Kammern dienen, wo die ersten Puppen und Eier rein kommen, damit ich sie auch beobachten kann=) sonst sollen sie eigentlich leben wie in der Natur auch=) unterder erde=) und oben wollte ich das dann ein wenig bepflanzen wenn ich noch so platz habe=).

Desweiteren ist das mit der Plexiglasscheibe garkeine schlechte idee finde ich... dann würde ja irgendwie ein Rutschmittel wie z.b. Paraffinöl ausreichen und ich lege die Platte einfach oben drauf=) das ist natürlich auch keine schlechte idee dann wäre es vernünftig abgedeckt und wenn ich das ganze einmal am Tag kurz öffne müsste es ja für die kleinen ameisen reichen xD.=) Danke für den Tipp=)

Also wenn ich dann nächstes Jahr mir eine Königin fange, die im Reagenzglas lasse bis die ersten Arbeiterinnen drinne sind und dann das Reagenzglas offen in das fertig eingerichtete AQ lege. Wie lange reicht der Platz ungefähr aus bis ich etwas nächst größeres bräuchte? xD weil ich glaube die stückzahl zu bestimmen wäre schwierig aber wie lange kann man sie in einem 60l AQ halten bis es zueng wird? xD 1 Jahr... 2 Jahre? so ca. =) Danke schonmal=) UND danke das ihr mir immer antwortet ist voll nett=)

EDIT: Und ich habe nochmal ne Frage zu den Reagenzgläsern, also es sind ganz normale Reagenzgläser mit einem Wassertank von 2-4cm und davor Watte so das das Wasser nicht rausläuft aber die Ameisen aus der Watte trinken können, das ist shconmal klar:D aber wie verschließt man das reagenzglas am besten? nen gummipropfen oder gibts da irgendwas bestimmtes?=)
LG Nabikii



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14 AW: Anfänger Alarm!=)

Beitrag von Gilthanaz » 3. Oktober 2011, 13:41

Hi!

Es gibt Korkstoppel zu kaufen, auch Kunststoffstöpsel. Aber viele stopfen einfach Watte rein :)

lg,
- G



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Anfänger Alarm!=)

Beitrag von DermitderMeise » 3. Oktober 2011, 14:43

Nabikii hat geschrieben:sind diese Porenbetonsteine teuer? bzw schwer zu bearbeiten?=)

Weder - noch! :) Die kosten im Baumarkt wenige € (so 1-3, je nach Größe), man kann anschließend vieeeele Nester daraus machen (jedenfalls für kleine Kolonien) und das Selberbauen macht auch einigermaßen Spaß (zumindest mir). Das Bearbeiten geht mit einem Schraubenzieher ziemlich einfach, wenn man den Stein vorher anfeuchtet staubt er auch nicht. Noch leichter geht es mit einem Dremel-ähnlichen Werkzeug, allerdings fliegt dann der Staub/Matsch auch in alle Richtungen.

denn die Ameisen sollen sich selbstverständlich weitere Kammern buddeln und auch sich über das ganze AQ verbreiten=)

Dein Plan klingt sehr ambitioniert; am Ende machen es die Ameisen dann doch gerne anders als man es für sie geplant hat. ;) Für den Anfang ist ein Porenbeton-Nest wohl einfacher herzustellen.

das ist natürlich auch keine schlechte idee dann wäre es vernünftig abgedeckt und wenn ich das ganze einmal am Tag kurz öffne müsste es ja für die kleinen ameisen reichen xD.=)

Es würde dann wahrscheinlich ziemlich feucht im Becken werden, weil das Nest - egal ob aus Porenbeton oder Gips - ständig Wasser verdunstet und das Wasser notgedrungen im Becken bleibt. Schimmel (was nicht schlimm sein muss) und feuchte Stellen die nicht sein sollen wären dann zu erwarten. Du solltest also eine Lüftungsöffnung einbauen - oder habe ich etwas überlesen?

Wie lange reicht der Platz ungefähr aus bis ich etwas nächst größeres bräuchte?

Das kommt sehr auf die Art, Größe des Reagenzglases und deine Fütterungs- und Temperaturbedingungen an. :)



Benutzeravatar
Ina H.
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 23. Juni 2011, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Anfänger Alarm!=)

Beitrag von Ina H. » 3. Oktober 2011, 22:01

Es würde dann wahrscheinlich ziemlich feucht im Becken werden, weil das Nest - egal ob aus Porenbeton oder Gips - ständig Wasser verdunstet und das Wasser notgedrungen im Becken bleibt. Schimmel (was nicht schlimm sein muss) und feuchte Stellen die nicht sein sollen wären dann zu erwarten. Du solltest also eine Lüftungsöffnung einbauen - oder habe ich etwas überlesen?


jap hast du :) aber nicht schlimm :)

Den Deckel habe ich mir aus einer Plexi-Glas Scheibe und einem Spritzschutzdeckel für die Bratpfanne selbstgebaut.


Der Spritzschutzdeckel ist mein feines Gitter. Vorher, da hatte ich das nicht und es war wie du schon sagst super feucht in meinem Becken. Alles war dauernd nass, dass fande mein Talkum weniger schön :)

Aber dann hat mir mein Papa ein Viereck in die Scheibe geschnitten und dort haben wir mit Silikon das Metallgitter eingeklebt und tadadada....
...in meinen Augen perfekter Deckel fertig.... (Bauzeit = ca. 15 Minuten)

LG
Ina


A cat who can't fly is just a cat

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“