2 Königinen, 1 Umzug und viel Verwirrung

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9 AW: 2 Königinen, 1 Umzug und viel Verwirrung

Beitrag von Moriquendi » 6. Oktober 2011, 23:58

Die Ameisen nehmen das Nest an, was die meisten Bedingungen erfüllt. Wenn du ihnen nur den Ytong anbietest, werden sie ihn auf Dauer auch beziehen. Ob das aber naturgetreu oder artgerecht ist, sei mal dahingestellt.
Dass Temnothorax sp. gern in Eicheln oder Walnüssen leben habe ich in meinem obigen Post vergessen.


per aspera ad astra

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: 2 Königinen, 1 Umzug und viel Verwirrung

Beitrag von Gast » 7. Oktober 2011, 11:26

[font=Times New Roman]@ thebest9045 (Post # 5): [/font]
[font=Times New Roman]„Viele Besitzer von Temnothorax nylanderi halten ihre Kolonien in Ytong-Nestern. Lasius niger beispielsweise lebt in der Natur doch auch nicht in Ytongsteinen. Da könnte man eine lange Diskussion darüber führen.Sry, aber ich finde dass das auch nichts mit meiner Frage zutun hat und deshalb hier auch nicht hingehört.“[/font]
[font=Times New Roman]Best thanks für deine Meinung. [/font]
[font=Times New Roman]Manchmal frage ich mich echt, wofür ich mir die Mühe mache, hier Fragen zu beantworten, wenn die Fragesteller es doch besser wissen. Sry.[/font]
[font=Times New Roman]Den 2. Teil meiner Antwort, wo es um die zwei Gynen geht, hast du anscheinend schon gar nicht gelesen.[/font]
[font=Times New Roman]Aber neben der Erklärung, dass eine der Gynen unbegattet ist usw., kann ich dir noch eine zweite bieten. Danach könnte es auch ein Fall von so genanntem „intraspezifischen Parasitismus“ sein, wo eine Jungkönigin in ein Volk eindringt und dessen Königin ersetzt:[/font]

[font=Times New Roman]FOITZIK, S. & HEINZE, J. 1998: Nest site limitation and colony takeover in the ant Leptothorax nylanderi. – Behavioral Ecology 9: 367-375.[/font]

[font=Times New Roman]FOITZIK, S. & HEINZE, J. 2000: Intraspecific parasitism and split sex ratios in a monogynous and monandrous ant. – Behavioural Ecology and Sociobiology 47: 424-431.[/font]

[font=Times New Roman]Vorausgesetzt natürlich, dass es sich wirklich um T. nylanderi handelt. Ohne Herkunftsangabe könnte es ebenso gut T. crassispinus sein, für die ein solches Verhalten bisher nicht beschrieben ist.[/font]

[font=Times New Roman]@ christian # 6):[/font]
[font=Times New Roman]„Temnothorax sp. (wahrsch. nylanderi, nicht sicher) habe ich aber im Wald auch mehrfach unter Steinen und auch in HALBEN, LEEREN WALNÃœSSEN gefunden!“[/font]
[font=Times New Roman]Temnothorax sp. findet man durchaus unter Steinen, z. B. T. unifasciatus, T. nigriceps, T. tuberum und andere. Hier geht es um T. nylanderi, und es hängt halt doch viel von der Art ab! Allein in D gibt es mind. 12 Temnothorax-Arten.[/font]
[font=Times New Roman]Natürlich habe ich nur den Regelfall angegeben. Ich fand T. nylanderi sogar schon in Moospolstern auf Steinen. T. unifasciatus lebt fast immer in Steinspalten, in Felsabbrüchen, Trockenmauern usw., aber es gibt auch Völker in trockenen Kiefernstubben oder in der Borke an der Basis von Bäumen. Und Gößwald fand eine Kolonie in einer leeren Patronenhülse….[/font]
[font=Times New Roman]Das Formicarium ist aber weder sonderlich natürlich (mediterran, also wirklich^^) noch günstig eingerichtet; Temnothorax bewohnt schattige Lebensräume in vorzugsweise Eichenmischwäldern, nicht fettpflanzenbewachsene Wüstenstreifen.[/font]
[font=Times New Roman]Das kann ich nur voll unterstreichen![/font]

[font=Times New Roman]Ansonsten wird man vielleicht verstehen, dass meine Hilfsbereitschaft durch Posts wie den von thebest (# 5) nicht gerade gefördert wird.[/font]

[font=Times New Roman]Danke für’s Lesen,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11 AW: 2 Königinen, 1 Umzug und viel Verwirrung

Beitrag von thebest9045 » 7. Oktober 2011, 15:28

Über Nacht sind sie komplett in das Ytong-Nest gezogen. Sie halten sich hauptsächlich in einer Kammer auf. Eine Königin sitzt ganz alleine in einer anderen Kammer. Nun ja, ich denke, wie Merkur schon gesagt hat, dass es sich um eine Jungkönigin handelt
Manchmal frage ich mich echt, wofür ich mir die Mühe mache, hier Fragen zu beantworten, wenn die Fragesteller es doch besser wissen. Sry.
Habe ich es besser gewusst? Ich wollte in diesem Thread eben keine Diskussion über dieses Thema starten, weil dieses eben nichts mit meiner Frage zu tun hat. Okay? Ich wollte dein Wissen nicht in Frage stellen und es auch nicht verbessern.



Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12 1 Königin, 1 Umzug und viel Verwirrung 2.0

Beitrag von thebest9045 » 26. Februar 2012, 18:47

Hi,
ich weiß der Thread ist schon etwas älter, aber ich dachte das Thema passt hier rein, es ist schließlich mein Thread und warum ein neues Thema anfangen?

Also, im Laufe der nächsten Woche kommt meine neue Temnothorax nylanderi Kolonie an und diese wird wahrscheinlich ersteinmal in die Winterruhe-Arena der Camponotus cruentatus einziehen. Es wäre mir aber schon lieber wenn sie in das Ytong-Nest der weisellosen (???) Temnothorax Kolonie, die ich aus der Winterruhe entlassen habe, ziehen könnten. Jetzt habe ich das Nest der Temnothorax schon 2 Wochen nicht mehr gewässert, die rote Folie weggenommen, Nestalternativen (Korknest, RG, Erdnest) angeboten und alle Wasserquellen in der Arena entfernt.
Aber sie ziehen einfach nicht um.:mad:
Habt ihr noch irgendwelche Tipps wie ich sie zum Umziehen bewegen könnte?
MfG


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#13 AW: 2 Königinen, 1 Umzug und viel Verwirrung

Beitrag von thebest9045 » 27. Februar 2012, 20:21

Diese Resonanz. EXTREM.
Ironie des Schicksals: Von den 70 Arbeiterinnen sind jetzt ca. 20 in das "alte" Erdnest gezogen. Hoffentlich kommen die anderen noch hinterher. Mal sehen, vielleicht hat hier ja doch noch jemand eine andere Idee sie zum Auszug zu bewegen. lg


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: 2 Königinen, 1 Umzug und viel Verwirrung

Beitrag von Soulfire » 28. Februar 2012, 12:05

Das einzige, was mir noch einfällt, wäre die alternativnester gut befeuchten und etwas erwärmen.
Meine sind immer Ruck zuck umgezogen, sobald ein etwas feuchteres Nest zur Verfügung stand!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Bielefant
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 2. Juli 2010, 16:56
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

#15 AW: 2 Königinen, 1 Umzug und viel Verwirrung

Beitrag von Bielefant » 28. Februar 2012, 15:12

Hallo thebest9045,

mir ist aufgefallen, dass Du "alle Wasserquellen in der Arena entfernt." hast.
Das halte ich für ausgesprochen gefährlich. Deine Temnothorax sollten auf jeden Fall Zugang zu Wasser bekommen, sonst wird Dir die Kolonie vertrocknen. Auch wenn sie in die Alternativ-Nester einzieht, braucht sie kleine Mengen an Feuchtigkeit.

Außerdem schreibst Du, es wäre eine "weisellosen (???)" Kolonie. Machst Du das daran fest, dass sie in den letzten Monaten keine Eier gepflegt und Puppen großgezogen hat? Wenn ja, dann wünsche ich Dir mehr Geduld: Es war Winterruhe (aus der Du sie am 26.2. entlassen hast); in der Winterruhe spielt sich in Richtung Vermehrung nichts ab. Warte noch bis ins späte Frühjahr/Anfang Sommer. Wenn sich dann bei regelmäßigem Futter und dauerhaften warmen Temperaturen nichts tut, sieht die Beurteilung ganz anders aus. So hat sie nur ihr genetisch festgelegtes Winterruhe-Programm eingehalten.

Und das ist gut so, wie ein bekannter Politiker mal gesagt hat.

Für das kommende Jahr wünsche ich Dir viel Glück mit Deinen Kolonien
(und Geduld, denn selbst kleine Temnothorax haben eine riesigen Dickkopf)

Bielefant



Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#16 AW: 2 Königinen, 1 Umzug und viel Verwirrung

Beitrag von thebest9045 » 28. Februar 2012, 16:43

Hallo Bielefant,
Ich bewässere die Pflanze unter der das Erdnest liegt. Komplett umgezogen sind sie deswegen trotzdem nicht. Die Kolonie habe ich als weisellos bezeichnet, weil sie keine befruchtete Königin mehr haben. (unbefruchtete) Brut ist aber massig vorhanden. Lg


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“