Winterruhe ja oder nein ?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Kokirijunge
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 30. Oktober 2011, 14:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Winterruhe ja oder nein ?

Beitrag von Kokirijunge » 30. Oktober 2011, 15:04

Hallo zusammen

Ich frage mich seit einiger Zeit, welche Arten eigentlich Winterruhe brauchen und welche nicht. Betrifft es nur unsere einheimischen Arten? Brauchen auch Ameisenarten aus Südeuropa Winterruhe oder nur aus Mitteleuropa? ODer kann man das so nicht sagen?


Gruß



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Winterruhe ja oder nein ?

Beitrag von Ossein » 30. Oktober 2011, 15:25

Doch,

Kokirijunge
,

man kann durchaus sagen, dass die nord-, mittel- und südeuropäischen Arten beinahe alle eine Winterruhe brauchen. Diese liegt bei den südeuropäischen Arten in der Regel bei ca. 3 Monaten (zwischen November und Ende Februar), bei unseren einheimischen bei ca. sechs Monaten (zwischen Oktober und März).
Natürlich "interpretiert" jede Spezies diese Notwendigkeit anders. Einige Arten (z.B. einige Camponotus sp.) haben stärkere endogene Reize, die sie zur Winterruhe veranlassen, bei anderen Arten sind es eher exogene Faktoren, wie "das Wetter".

Es lohnt sich also nachzuschauen, wo die betreffenden Ameisen herkommen, und möglichst das Verhalten in der Natur (oder, sonst, bei anderen Haltern) zu eruieren, um es dann wiederrum als Halter zu ermöglichen.

LG, Ossein.

EDIT: Hier ein sehr lesenswerter Beitrag von DmdM - weiter unten steht dann ein wenig zu den Faktoren, die eine Wr auslösen können. Weiteres ist über die SuFu leicht heraus zu finden.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Winterruhe ja oder nein ?

Beitrag von DermitderMeise » 30. Oktober 2011, 22:38

Hallo Kokirijunge,
von den Möglichkeiten die du zur Auswahl anbietest bin ich geneigt die letzte zu nehmen, die anderen sind mir zu restriktiv. ;)

Ob Ameisen die Winterruhe zum simplen Überleben brauchen weiß man nicht wirklich, denn diese Frage stellt sich den Ameisen in der Wildnis nicht. Dort wird Winterruhe gehalten und fertig; an diese Bedingungen sind diese Tiere mindestens seit Jahrtausenden, eher deutlich länger angepasst. Ich tendiere deswegen wie Ossein dahingehend, dass eine Wr notwendig ist (mehr dazu gleich).

Was passiert wenn man die Winterruhe weglässt? - im besten Fall eben "nichts auffälliges", wobei einem eigentlich immer der Vergleich fehlt. Über die Einleitung und das Einhalten der Winterruhe wurde bei mediterranen Arten m. W. wenig geforscht, daher kann man wenig dazu insgesamt sagen - wobei die Datenlage bei unseren Arten aus dem gemäßigten Klima schon nicht erhellend ist. Von den Gattungen Formica und Myrmica (Verbreitungsschwerpunkt in der gemäßigten Zone) weiß man aber, dass die Geschlechtstiere nur nach dem Durchlaufen einer "vernünftigen" Winterruhe herangezogen werden, was auch immer das heißt, bei - Zufall! :) - Pheidole pallidula scheint es so ähnlich zu sein. Diese Tiere würden ohne Wr also keine Nachkommen hervorbringen.

Wiederum an einer Formica-Art konnte folgendes gezeigt werden:
Von der Waldameisen-Art Formica aquilonia wurden im Herbst im Freiland gesammelte Arbeiterinnen bei +1 und +7 °C überwintert. Es stellte sich heraus, dass in der Gruppe der wärmer überwinterten Tiere der Fettkörperschwund größer war (wg. höherem Energiebedarf) und die Sterblichkeit höher lag als in der anderen.

von hier
Da der höhere Energiebedarf bei größerer Temperatur alle Insekten wg. ihrer Ektothermie betrifft, ist nur anzunehmen dass auch alle anderen Arten davon betroffen sind, denn den Erhaltungsstoffwechsel muss jede Ameise leisten.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Winterruhe ja oder nein ?

Beitrag von Ossein » 30. Oktober 2011, 23:14

Ob Ameisen die Winterruhe zum simplen Ãœberleben brauchen...
Da hat DmdM sicher recht, wenn man es kurzfristig sieht, aber der Artikel im AmeisenWiki zeigt da auch deutlich die Grenzen:

Myrmica- und Lasius-Arten:
Ohne Überwinterung bleiben sie etwas aktiv, aber ziehen kaum noch Larven auf. Wenn man Geschlechtstiere haben möchte, MÜSSEN deren Larven 4-5 Monate Winterbedingungen haben, ein paar Tage reichen keinesfalls.
Leptothorax- und Temnothorax-Arten:
Daran sind sie so angepasst, dass sie ohne diese Rhythmen (und besonders bei Ãœberwinterung in konstanter Temperatur) kaum noch Brut aufziehen.
Was ich sagen will, und da stimmt DmdM mir sicher zu , ist, dass zum einen die Brut, insbesondere die von Geschlechtstieren, stark von der eingehaltenen und möglichst naturnahe abgehaltenen Winterruhe abhängt. (Und damit der Kolonie zumindest in dieser Richtung das Erreichen ihres eigentlichen Ziels verwehrt bleibt: Die Möglichkeit zur Reproduktion.)
Zum anderen aber auch, dass kaum noch in Frage steht, dass das Lebensalter einer Kolonie/Gyne mit davon abhängt, ob Winterruhen/Legepausen eingehalten werden.

Es bleibt bei den ebenfalls zitierten Worten:
Einheimische Arten: Anfang Oktober bis Ende März
Bei vielen einheimischen Arten kann man die Zeit der Winterruhe verkürzen, auf 4 oder sogar 3 Monate. ABER: Das ist absolut nicht empfehlenswert! Auch nach nur drei Monaten Winterruhe fangen die Königinnen vieler Arten wieder an, Eier zu legen, und es wird wieder Brut aufgezogen, so dass der Eindruck entsteht, es sei alles in Ordnung. Meistens allerdings schwächeln solche Kolonien, manche sterben sogar. Außerdem lässt sich nach zu frühem Auswintern der folgende Sommer nicht beliebig verlängern. Selbst wenn also eine Anfang Januar ausgewinterte Kolonie bis Ende Juni (also nach den üblichen 6 Monate Frühjahrs-, Sommer- und Herbstphase) noch lebt, müsste sie spätestens dann in eine erneute Überwinterung gebracht werden. Es fällt aber den meisten Haltern im Hochsommer doch schwer, die geeigneten Temperaturen für eine langsame Einwinterung zu erzeugen. Man kann eigentlich nur raten: Finger weg von solchen Experimenten, wenn man seine Ameisen wirklich naturnah und über längere Zeit halten möchte! - A. Buschinger, 08.01.2007.
LG, Ossein.



Kokirijunge
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 30. Oktober 2011, 14:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Winterruhe ja oder nein ?

Beitrag von Kokirijunge » 31. Oktober 2011, 09:30

Grüße euch beiden.

Na das hört sich doch schonmal gut an. Ich denke auch, dass die Haltung möglichst genau der Natur entsprechen sollte. Dort gibt es halt nunmal die Winterruhe.

Letztlich ist alles gesagte ja auch einleuchtend.

In dem Sinne danke für die Antworten.

Gruß



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“