Tropisches Gesellschaftsbecken

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Tropisches Gesellschaftsbecken

Beitrag von Alpha Chuby » 3. März 2011, 19:28

Hallo,

wäre ja eigentlich schon längst Zeit gewesen mal wieder was zu erzählen, ich wollte jedoch auf die Camponotus femoratus warten um von der Zusammenführung mit der C. limata parabiotica zu berichten. Naja mal schaun wann das passiert...

Wie geht`s den Kolonieen?


Die Myrmicaria arachnoides sind im Laufe der Zeit etwas weniger geworden. Das Problem ist die Wahrnehmung: Ohne alles genau (oder wenigstens mit Fotos) zu dokumentieren erhält man kein sachliches Bild der Lage. Als nur noch ca 20 Arbeiterinnen zur Fütterung erschienen war es eindeutig das die M. arachnoides Kolonie kleiner geworden war. Meine Vermutung war zunächst die Königin(en) seien verstorben. Da sie ihr Nest unter einer Mangrovenwurzel, die ich in einen der Farmbereiche geklemmt habe, angelegt habe konnte ich relativ einfach nachsehen ohne zuviel Schaden anzurichten: Das Nest war voller Brut in unterschiedlichen Stadien, besonders viele Eier und zwei Königinnen. Nun muss der Vollständigkeit halber angemerkt werden dass die Kolonie seit sie bei mir ist 3 Königinnen getötet hat.
Wie geht das?
Man sieht eine Traube aus M. arachnoides Arbeiterinnen und wenn man diese aufscheucht (Pinsel, Luftzug) erkennt man eine flügellose Königin die "todgestreckt" wird. Nicht so erfreulich.
Warum passiert sowas?
Es gibt verschiedene Erklärungen warum Königinnen (außerhalb des Nestes) von der eigenen Kolonie getötet werden:
-Sie sind unbegattet und wollen unbefruchtete Eier legen was von der Kolonie nicht tolleriert wird.
-Sie sind begattet und wollen ihre eigene Kolonie gründen -jedoch zu nahe am Heimatnest. (Hierzu wäre es vorteilhaft die Koloniegründungs-Varianten der M. arachnoides zu kennen. Ich spreche absichtlich von "Varianten", der Begriff "Strategieen" ist etwas zweifelhaft)
-Sie sind "zuviel", die Kolonie "merkt" das nicht genügend Nahrung für X Königinnen da ist und deshalb werden die überschüssigen, älteren und/oder inproduktivsten ausgestoßen.
Natürlich kommen noch andere Varianten oder Kombinationen oder irgendwas worauf wir nicht kommen in Frage.
Männchen treten übrigens auch immer wieder mal auf.
Meine Reaktion auf diese Vorkommnisse ist einfach eine konzentrierte Futtergabe, dabei ist darauf zu achten, dass Futter immer alle Ameisen anzieht, deswegen lege ich "Ablenkungsfutterquellen" für Crematogaster und Meranoplus an.
Ein absolutes Special ist das "Herunterwerfen" der C. limata parabiotica. Wenn die Crematogaster den Myrmicaria zu nahe kommen bzw zu viele bei der Fütterung sind, werden sie am Thorax gepackt und an einer ausgesuchten Stelle fallen gelassen. Die M. arachnoides spreizt dabei die Fühler weit vom Kopf weg um auf keinen Fall mit dem Gift der Crematogaster in Berührung zu kommen. Es kommt vor das eine solche Ameise zunächst sekundenlang mit der Konkurrentin in den Mandibeln umherläuft um sie dann über den Blattrand zu werfen. Den Crematogaster passiert dabei nichts und effizient ist diese Methode auch nicht wirklich, da sie erst bei einer ziemlich hohen Konzentration (ca 40)von Crematogaster- Arbeiterinnen angewendet wird. Trotzdem ein super Showeffekt!

Den Crematogaster geht es blendend, sie haben zwar noch keine ihrer selbstgebauten Behausungen angelegt, obwohl ich mit Ficus, Pilea und anderem für genug Gelegenheiten gesorgt habe, dafür vermehren sie sich sehr gut. Sie nisten weiterhin in der Myrmecodia und in hohlen Ästen die ich zusätzlich anbiete. Weiterhin konnte ich keine Kämpfe mit den anderen Arten beobachten.

Gleiches gilt für die Meranoplus, sie vermehren sich sehr stark und abgesehen von regelmäßigen Schwarmflügen "meranopeln" sie so vor sich hin.
Meranoplus-Schwarmflug: http://www.dropbox.com/gallery/2953323/1/Meranoplus-Schwarmflug?h=862e05
Ich würde sie nicht unbedingt wieder wählen, das "Drohen" ist zwar interessant aber ansonsten ist diese Ameise eher etwas ruhig -was nicht heißen soll dass ich sie weggeben würde, sie sind auch irgedwie niedlich. Dazu eine besondere Begebenheit: Zwei Meranoplus waren über Wochen hinweg immer wieder auf den Blättern einer bestimmten (Rauellia) Pflanze. Experiment zur Individualität von Ameisen: Markieren
Es ist mir tatsächlich gelungen die zwei Tiere bei einem ihrer Sit-Ins zu fangen und mit Nagellack am Gaster zu markieren. Obwohl der Geruch auch im getrockneten Zustand noch wahrnehmbar war, machten die Nestgenossinnen im Freien keinen befremdeten Eindruck. Leider konnte ich nur eine der Markierten zwei Tage später wiedersehen -nicht an der Schlüsselposition, dort wurden nie wieder welche gesehen. Das Problem ist entweder, dass die Markierten Tiere gereinigt und/oder auseinandergenommen wurden oder dass die Markierung im tropisch feuchten Klima in Kombination von irgendwelchen Sekreten auf der Cuticula einfach nicht hält...

Was die Pflanzen betrifft habe ich eine neue Art bekommen, Passiflora helleri begeistert mit noch mehr Nektarien und schönem Laub welches allerdings nicht so lange an der Pflanze bleibt wie das der Passiflora spec. Rückschnitt verträgt sie sehr gut, auf den Fotos sind zwei Triebspitzen zu sehen.

Aktuelle Gesamtansicht und anderes: http://www.dropbox.com/gallery/2953323/1/Fotostrecke?h=6ddd50

Nun endlich zu Deiner Frage, Ossein:
Ich verwende in diesem Becken eine Aqurienabdeckung die einen Leuchtbalken für zwei 20 Watt Röhren enthält. Als Leuchtmittel nehme ich einfache im Baumarkt gekaufte "Daywhite", "Sunlite" oder extra fürs Aqarium gedachte "Sunglow" oder "Aquaglow". Praktisch gesehen haben alle die gleiche Wirkung auf die beschriebenen Pflanzen: üppigen Wuchs. Die Frage ist nur womit man sich besser wohlfühlt, Daywhite ist eben sehr kaltes Licht für wenig Geld, Sunlite dagegen ist eher gelblich und taucht (wie ich finde) das Becken in ein grünliches Licht... ähnlich ist es mit der Sunglow. Meine bevorzugte Kombi ist Aquaglow (vorne) mit Sunlite oder Sunglow (hinten). Die Aquaglow bringt Farben sehr gut (und total übertrieben) heraus während sie meine Augen nicht stört. Ihr Lichtspektrum hat einen Schwerpunkt im roten Bereich, daher ist sie auch für Blühpflanzen geeignet. Bei mir hat im Laufe der letzten Jahre zweimal eine Orchidee, einmal eine Tillandsie und die Myrmecodia ständig geblüht -ob das auf die Röhre zurückzuführen ist -naja...
Für eine solche Abdeckung gebe ich folgenden Tip (der sich wirklich rentiert): Man kaufe einfach alle vier Röhren, dann kann man verschiedenes ausprobieren und wenn an Heiligabend die erste Röhre ausfällt (was einen Komplettausfall des tandemgeschalteten Leuchtbalkens hat -FEIERTAGE), kann man einfach eine der zwei, in Reserve liegenden, einwechseln und hat weiterhin Licht.
Wovon ich dringend abrate sind qualitativ hochwertige Leuchtstoffröhren. Ihre Leuchtdauer ist im Preisverhältnis nur unwesentlich länger und außerdem haben diese oft eine spezielle Ummantelung zur Minimierung des UV-Strahlenausstoßes -was für Fische evtl gut ist, in unserem Fall aber einfach nur weniger Licht bedeutet.
Hier (http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=1131) gäbe es noch einen selbstgebauten Deckel mit noch mehr "Beleuchtungsmöglichkeiten".
Also kurz: wenn es sich nicht gerade um Sukkulenten handelt ist die Beleuchtung der Terrarienpflanzen eher einfach und minimalistisch zu halten.

Hier noch zwei Fotos zum rötlichen Licht der Aquaglow: http://www.dropbox.com/gallery/2953323/1/Rotes%20Licht%20der%20Aquaglow?h=bbe557

Soweit erstmal dazu.

Wie schon gesagt, sobald ich die C. femoratus bekomme werden sie eingestzt und es wird natürlich berichtet.

Grüße



atrop
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 9. Dezember 2010, 22:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Tropisches Gesellschaftsbecken

Beitrag von atrop » 8. Oktober 2011, 21:49

Sehr interessant! Wäre toll, wenn es dazu mal wieder ein Update gäbe.



Benutzeravatar
rumpelstielzchen
Halter
Offline
Beiträge: 588
Registriert: 19. August 2011, 09:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Tropisches Gesellschaftsbecken

Beitrag von rumpelstielzchen » 9. Oktober 2011, 11:09

WOOOOOOW bin total beeindruckt ^^

auch vom gärtnerischen Aspekt , top !! das muss man wirklich sagen ...
Grosses Lob und Hochachtung von meiner Seite


[font="]Der Letzte macht das Licht aus …[/font]

Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Tropisches Gesellschaftsbecken

Beitrag von Alpha Chuby » 9. Oktober 2011, 12:06

Hallo,

ja danke, ich versuch mal wieder was zu notieren, Fotos von der Camponotus femoratus wirds auch geben!

Grüße



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Tropisches Gesellschaftsbecken

Beitrag von Stiko » 9. Oktober 2011, 13:42

Das Becken sieht für mich aus wie ein sehr schön dekoriertes Standartaquarium.
Mich würde hier interessieren wie du den Ausbruchschutz installiert hast?
Gibt es überhaupt einen?



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Tropisches Gesellschaftsbecken

Beitrag von Alpha Chuby » 9. Oktober 2011, 16:25

Hallo Stiko,

neben der Camponotus femoratus sollte der von Dir angesprochene Ausbruchschutz in einem baldigen post thematisiert werden, ich ziehe das nun vor:
Im letzten Absatz des ersten posts in diesem Thread wird er erwähnt und da sich die Zeiten ändern wird hier ein kleines Update gemacht. Ende April diesen Jahres bemerkte ich eine Crematogaster limata parabiotica auf meinem Arm, die war sicher beim morgendlichen Sprühen und Abtrocknen des Terrariums auf den Ärmel gelangt -dachte ich mir. Am Tag darauf konnte ich aber sehen dass meine großartige Theorie vom naturnahen Becken ohne obligatorischen Ausbruchschutz nonsense war. Die Crematogaster, die sich stark vermehrt hatten verließen das Becken sporadisch, zu einem "geordneten" Auftreten, in Form von Straßen oder Außenposten, außerhalb des Terrariums kam es aufgrund der Sauberkeit und Hygiene im "Ameisenraum" nicht. Wie schon mal erwähnt lege ich viel wert auf die optische Erscheinung einer von Ameisen bewohnten Anlage und dazu gehört auch eine Trennung des Habitats Mensch/Ameise. Also kurzerhand einen 1cm breiten Ölfilm aufgetragen wie es schon vor Jahren gemacht wurde und die Sache war erledigt.

An dieser Stelle meine allgemeinen Erfahrungen und Tipps zum Thema Ausbruchschutz:
Feinmechanik-Öl aus dem Baumarkt kostet ca 4€, wird mit einem entsprechend gefalteten Stück Küchenpapier oder Klopapier ca 1cm breit auf der Innenseite des oberen Glasbeckenrandes aufgetragen. Besonders zu beachten sind die Ecken, sie müssen vor dem Einsetzen der Ameisen so präpariert werden, dass kein Silikon mehr übersteht. Selbst wenn es 0,5 mm in der Ecke hervorsteht besteht schon die Gefahr dass der Ausbruchschutz inaktiv wird. Evtl wird das Öl vom Silikon aufgesogen oder die Überstände genügen den Tarsen der Ameisen als Stiege. Zur Bereinignug dieser Silikonreste (die tatsächlich auch bei den sehr gut verarbeiteten Becken eines namenhaften Großhändlers auftreten -keine Kritik) benutze ich weit ausfahrbare Teppichmesser oder Rasierklingen. Vorsicht, Staub an Klinge oder Scheibe kann Kratzer verursachen.
Die Befürchtung eine Ameise könnte mit dem Öl in Berührung kommen und dadurch verenden hat sich praktisch nie bestätigt und kann als unbegründet gelten.
Es wird wohl bald Thema sein -"zur Haltung geeignete Ameisenarten" neigen nicht dazu so volkreich zu werden dass sie bei unregelmäßiger (vernachlässigter) Fütterung den Ölfilm mit Sand oder Staub überbrücken. Zwei Arten die absolut sicher nach ein bis zwei Jahren Haltung so starke Völker bilden, dass ein Überbauen des Ölfilms innerhalb von wenigen Stunden geschieht sind Pheidole pallidula und Pheidologeton diversus.

Eine Möglichkeit des Ausbruschutzes für P. pallidula wäre Talkumpuder, dieses habe ich aber nicht mit der genannten Art ausprobiert, allgemeinhin ist dieser ultrafeine Staub für thermophile Arten geeignet. Es ist in Apotheken für einen unglaublichen Preis (ca 8€) zu erstehen, reicht (dafür) ewig und kann mit einem Haarpinsel aufgetragen werden. Wie gesagt, nur für Arten die in trockenen Anlagen leben geeignet, sollte es in der Nacht durch Kondenswasser feucht werden ist der Ausbruchschutz nicht mehr aktiv.


Grüße



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Tropisches Gesellschaftsbecken

Beitrag von Alpha Chuby » 1. November 2011, 13:35

Hallo,

wie angekündigt hier nun ein paar Bilder der Camponotus femoratus.
Die Kolonie, welche im April ca 30 Tiere zählte, hat sich sofort zu den Crematogaster gesellt. Leider konnte ich nicht beobachten wie der Einzug in eine Höhle der Myrmecodia von statten ging, dies wäre wichtig gewesen da die C. limata parabiotica ursprünglich alle Domatien besetzt hatten. In einem Eingangsloch sitzen nun die Camponotus, ein Teil der Kolonie ist aber auch unter dem Mangrovenholz, auf dem die Myrmecodia wächst anzutreffen. Die Ernährung dieser Ameisen ist für mich etwas ungewohnt, man konnte sie hauptsächlich beim Zuckerwasser sehen. Nektarien werden gelegentlich besucht, meist jedoch wird Honig- und Zuckerwasser bevorzugt, ich füttere viel. Die Heimchenverfütterung auf den Fotos ist also ein seltener Anblick, zeigt aber wie eng die beiden Arten zusammenleben können. Andere Ameisen wie die Meranoplus werden ignoriert, die Myrmicaria arachnoides wurden wahrscheinlich noch gar nicht entdeckt da sich die neuen Formicinen meist auf den Wegen der Crematogaster aufhalten.
Beim Sprühen oder Scheibenputzen kam es schon zu kleineren Auseinandersetzungen mit mir: Die Kiefer dieser extrem angriffslustigen Ameise sind in der Tat messerscharf, lässt man sie zubeißen kann sie kleine Wunden verursachen.

Also hier die C. femoratus zusammen mir Crematogaster: https://www.dropbox.com/gallery/2953323/1/C.%20femoratus?h=b14689

Und hier noch ein paar andere Ansichten:
https://www.dropbox.com/gallery/2953323/1/anderes?h=9129d0

Grüße



Benutzeravatar
Reefer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 21. Dezember 2009, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Tropisches Gesellschaftsbecken

Beitrag von Reefer » 2. November 2011, 10:46

Hey Alpha Chuby,

Der Thread ist der Hammer..

Habe ihn grade entdeckt und sehr interessiert gelesen.
Solche GEmeinschaftsbecken finde ich total faszinierend, leider wird mir in den nächsten Jahren wohl das Geld fehlen um etwas ähnlich auf die Beine zu stellen, aber irgendwann hätte ich eine solche Anlage gerne mal im Wohnzimmer stehen. :)

Meinen :respekt: , und Dank auch für die tollen Fotos !!

Weiter so!

Mögen noch viele Updates folgen

MfG
Reefer


"Man kann sich nicht darauf verlassen, daß das, was vor den Wahlen gesagt wird, auch wirklich nach den Wahlen gilt, und wir müssen damit rechnen, daß das in verschiedenen Weisen sich wiederholen kann." - Angela Merkel

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“