Formicarien Planung Winterprojekt
#1 Formicarien Planung Winterprojekt
Hallo Ameisenhalter.
hier soll ein Thread entstehen indem ich mit eurer Hilfe mein Becken planen und anschlieĂend auch diesen Winter bauen möchte.
Meine Planung:
Becken: Aquarium 100cmx40cmx50cm
Kolonie: Messor barbarus aktuell ca 300-500 Arbeiterinnen (sehr grob geschÀtzt)
Nesttyp: Ytong
Das Aquarium soll als Nest und auslauf dienen. Wie in dem folgenden Video das ich in Youtube gefunden habe.
http://www.youtube.com/watch?v=9u-n0vGwkFo&feature=related
Allerdings möchte ich anstatt nur die Vorderseite auch die rechte und die linke Seite als nest verwenden. Der in der Mitte entstehende Raum soll als Wassertank genutzt werden.Der Wassertank soll von innen mit einem Metallgitter gegen eindringen der Kolonie geschĂŒtzt werden. Um dann auch einen Arena boden zu haben möchte ich eine Ytongplatte oben auflegen die ich dann mit diversem Werkzeug etwas NaturĂ€hnlich gestalten möchte. Soll ungefĂ€hr dann so aussehen wie auf diesem bild.
http://imgsrv01.secretpicdump.com/origin…ffd_sam1695.gif
In der Mitte möchte ich ein Loch machen was optisch als See dienen soll, in dem Loch möchte ich ein feines Metallgitter ankleben und mit Blauen Aquarienkies befĂŒllen. Durch dieses Loch möchte ich dann den Wassertank befĂŒllen.
Neben dem Loch möchte ich eine Art Bach/Fluss in den Ytong meiĂeln.. mit Silikon abgedichtet soll der Bach dann als TrĂ€nke dienen.
Da ich durch den vielen Ytong Schimmel befĂŒrchte habe ich mir gedacht in dem gesamten Arenaboden bohrungen zu machen eventuell 10mm und dann mit einem Gitter VerschlieĂe sodass die Luft ein und Ausströmen kann.
Wenn das fertig ist möchte ich zum Versiegeln von kleinen Schlitzen usw eine Schicht ĂŒber den Ytong machen... Welche weiĂ ich nicht, ich habe beim RĂŒckwandbau gute erfahrungen mit flieĂenkleber gemacht jedoch befĂŒrchte ich das er auf Ytong nicht hĂ€lt oder abbröckelt. Hat da jemand Erfahrungen?
Ich frage mich nur noch wie ich am besten den Schimmel verhindern kann. eventuell dazu noch tipps?
PS: ich wollte den Ytong dunkelbraun fÀrben und die kammern hellbraun. hab das schonmal irgendwo gesehn aber weià nicht wie das gemacht wurde. Welche farben oder hilfsmittel kann man verwenden? Ameisenfreundlich versteht sich.
Ich bin sehr an eurer Meinung interessiert also bitte ich euch darum sie hier zu posten. Falls jemand eine bessere Idee hat oder etwas fĂŒr schlecht befindet nur raus damit.
hier soll ein Thread entstehen indem ich mit eurer Hilfe mein Becken planen und anschlieĂend auch diesen Winter bauen möchte.
Meine Planung:
Becken: Aquarium 100cmx40cmx50cm
Kolonie: Messor barbarus aktuell ca 300-500 Arbeiterinnen (sehr grob geschÀtzt)
Nesttyp: Ytong
Das Aquarium soll als Nest und auslauf dienen. Wie in dem folgenden Video das ich in Youtube gefunden habe.
http://www.youtube.com/watch?v=9u-n0vGwkFo&feature=related
Allerdings möchte ich anstatt nur die Vorderseite auch die rechte und die linke Seite als nest verwenden. Der in der Mitte entstehende Raum soll als Wassertank genutzt werden.Der Wassertank soll von innen mit einem Metallgitter gegen eindringen der Kolonie geschĂŒtzt werden. Um dann auch einen Arena boden zu haben möchte ich eine Ytongplatte oben auflegen die ich dann mit diversem Werkzeug etwas NaturĂ€hnlich gestalten möchte. Soll ungefĂ€hr dann so aussehen wie auf diesem bild.
http://imgsrv01.secretpicdump.com/origin…ffd_sam1695.gif
In der Mitte möchte ich ein Loch machen was optisch als See dienen soll, in dem Loch möchte ich ein feines Metallgitter ankleben und mit Blauen Aquarienkies befĂŒllen. Durch dieses Loch möchte ich dann den Wassertank befĂŒllen.
Neben dem Loch möchte ich eine Art Bach/Fluss in den Ytong meiĂeln.. mit Silikon abgedichtet soll der Bach dann als TrĂ€nke dienen.
Da ich durch den vielen Ytong Schimmel befĂŒrchte habe ich mir gedacht in dem gesamten Arenaboden bohrungen zu machen eventuell 10mm und dann mit einem Gitter VerschlieĂe sodass die Luft ein und Ausströmen kann.
Wenn das fertig ist möchte ich zum Versiegeln von kleinen Schlitzen usw eine Schicht ĂŒber den Ytong machen... Welche weiĂ ich nicht, ich habe beim RĂŒckwandbau gute erfahrungen mit flieĂenkleber gemacht jedoch befĂŒrchte ich das er auf Ytong nicht hĂ€lt oder abbröckelt. Hat da jemand Erfahrungen?
Ich frage mich nur noch wie ich am besten den Schimmel verhindern kann. eventuell dazu noch tipps?
PS: ich wollte den Ytong dunkelbraun fÀrben und die kammern hellbraun. hab das schonmal irgendwo gesehn aber weià nicht wie das gemacht wurde. Welche farben oder hilfsmittel kann man verwenden? Ameisenfreundlich versteht sich.
Ich bin sehr an eurer Meinung interessiert also bitte ich euch darum sie hier zu posten. Falls jemand eine bessere Idee hat oder etwas fĂŒr schlecht befindet nur raus damit.
-
- Halter
- BeitrÀge: 162
- Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Formicarien Planung Winterprojekt
Abend Nessi,
Porenbeton ist doch allgemein sehr löchrig.
Warum sollte der Fliesenkleber dort nicht halten?
Könnte mir vorstellen das er sich wunderbar in diese kleinen Löcher einfĂŒgt und nach dem aushĂ€rten dann garantiert nicht so leicht ab geht.
Sollte dann allerdings nicht zu flĂŒssig sein sonst zieht er nachher durch den Porenbeton wie wir das vom Wasser kennen..
Porenbeton ist doch allgemein sehr löchrig.
Warum sollte der Fliesenkleber dort nicht halten?
Könnte mir vorstellen das er sich wunderbar in diese kleinen Löcher einfĂŒgt und nach dem aushĂ€rten dann garantiert nicht so leicht ab geht.
Sollte dann allerdings nicht zu flĂŒssig sein sonst zieht er nachher durch den Porenbeton wie wir das vom Wasser kennen..
#3 AW: Formicarien Planung Winterprojekt
Porenbeton ist doch allgemein sehr löchrig.
Warum sollte der Fliesenkleber dort nicht halten?
Ich glaube gehört zu haben das der Ytong zu schnell die feuchtigkeit aus dem FlieĂenkleber nimmt und der dann eine zukurze trockenzeit hat und dadurch porös aufliegt. bin mir aber nichtmehr ganz sicher. werde ich im notfal testen.
Könnte mir vorstellen das er sich wunderbar in diese kleinen Löcher einfĂŒgt und nach dem aushĂ€rten dann garantiert nicht so leicht ab geht.
Ist ein argument
Sollte dann allerdings nicht zu flĂŒssig sein sonst zieht er nachher durch den Porenbeton wie wir das vom Wasser kennen..
Hab nicht ganz verstanden was du meinst.
- Ina H.
- Halter
- BeitrÀge: 285
- Registriert: 23. Juni 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Formicarien Planung Winterprojekt
Hallo,
Na ich denke er meint, wenn der Fliesenkleber zu flĂŒssig ist dann passiert das gleiche wie mit dem Wasser und die Kapillarwirkung zieht den Kleber in den Stein... d.h. das der ganze Kleber dann im Stein ist und nicht aussen wo er eigentlich sein sollte...
so meintest du das doch, GFAJ-1, oder?
Na ich denke er meint, wenn der Fliesenkleber zu flĂŒssig ist dann passiert das gleiche wie mit dem Wasser und die Kapillarwirkung zieht den Kleber in den Stein... d.h. das der ganze Kleber dann im Stein ist und nicht aussen wo er eigentlich sein sollte...
so meintest du das doch, GFAJ-1, oder?
A cat who can't fly is just a cat
-
- Halter
- BeitrÀge: 162
- Registriert: 28. Januar 2011, 00:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Formicarien Planung Winterprojekt
So in etwa könnte meine BefĂŒrchtung aussehen.
Allerdings auf einen Versuch wĂŒrde ich es drauf ankommen lassen.
So viel kostet ein Porenbeton StĂŒck nun auch wieder nicht als das es das Risiko nicht wert wĂ€re.
Allerdings auf einen Versuch wĂŒrde ich es drauf ankommen lassen.
So viel kostet ein Porenbeton StĂŒck nun auch wieder nicht als das es das Risiko nicht wert wĂ€re.
-
- BeitrÀge: 18
- Registriert: 30. Oktober 2011, 03:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Formicarien Planung Winterprojekt
nabend,
ytong sollte bevor er verwendet wird nass gemacht werden, da sonst der kleber verbrennt oder mit einer grundierung behandelt werden.
also ruhig die stellen wo der kleber rauf soll in nen wasserbad tauchen
und sich etwas vollsaugen lassen.
zum. haben wir es so immer auf baustellen gemacht.
und den kleber nicht zu dick anrĂŒhren!!
ytong sollte bevor er verwendet wird nass gemacht werden, da sonst der kleber verbrennt oder mit einer grundierung behandelt werden.
also ruhig die stellen wo der kleber rauf soll in nen wasserbad tauchen
und sich etwas vollsaugen lassen.
zum. haben wir es so immer auf baustellen gemacht.
und den kleber nicht zu dick anrĂŒhren!!
#7 AW: Formicarien Planung Winterprojekt
ich versuche dieses wochenende die ersten testlĂ€ufe mit dem ytong+flieĂenkleber zu machen.
Eine Idee fĂŒr die eingriffsmöglichkeit habe ich nochnicht... falls jemand ne idee hat?
Ich möchte den Ytong fÀrben bzw die kammern heller als den stein. hab schonmal ne perfekte anleitung gefunden aber jetzt finde ich sie nicht mehr.. habe nurnoch die idee mit dem zwiebelsud im kopf aber ob das klappt weià ich nicht. eventuell lebensmittelfarbe wo man die ostereier anmalt? zB eimer einfÀrben und dann ytong eintauchen ? jemand erfahrungen?
Eine Idee fĂŒr die eingriffsmöglichkeit habe ich nochnicht... falls jemand ne idee hat?
Ich möchte den Ytong fÀrben bzw die kammern heller als den stein. hab schonmal ne perfekte anleitung gefunden aber jetzt finde ich sie nicht mehr.. habe nurnoch die idee mit dem zwiebelsud im kopf aber ob das klappt weià ich nicht. eventuell lebensmittelfarbe wo man die ostereier anmalt? zB eimer einfÀrben und dann ytong eintauchen ? jemand erfahrungen?