Welches Starterset

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Welches Starterset

Beitrag von Stiko » 9. November 2011, 08:19

Ich halte Pheidole noda, welche nicht sehr viel Platz brauchen.
Diese Ameise ist für mich der absolute Favorit unter den Ameisen.

Daher habe ich einen Nanoqube 30x30x35 genommen, von einem Glaser für über
100€ 3 Glasplatten einsetzen lassen und in die Rückseite ein Loch bohren lassen.
Zusammengesetzt hätte dieses Becken eine Farm von 78x25x1cm.
Auf dem oberen Foto sieht man die 3 Farmseiten.

Bild

Ich hatte leider noch keine Zeit für einen Haltungsbericht meiner Kolonie.
Aber die Kolonie ist von 50 auf über 1000 gewachsen.
Das Becken steht auf einem Drehteller für TV-Geräte und so hat man den perfekten Einblick.



Benutzeravatar
Alex222
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 7. November 2011, 19:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Welches Starterset

Beitrag von Alex222 » 9. November 2011, 11:13

Wirklich toll diese Farm. Ich hätte auch noch ein Nanocube dass ich umbauen könnte.. Wie ist das eigentlich mit den Nester? Wenn die zu klein sind kann man ein neues anbauen? Damitt hätten sie ja dan 2 nester? Man sollte ja nie ein Nest wegnehmen?



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Welches Starterset

Beitrag von Stiko » 9. November 2011, 11:40

Ich habe absichtlich eine Kolonie genommen die nicht sehr groß wird.
Laut japanischen Quellen soll diese Art nur 3-5000 groß werden und da reicht dieses Becken.
Ich habe daher eine Anschlussmöglichkeiten hier.

Ich habe mich also erkundigt, wieviel Platz ich habe und danach habe ich dann ein Becken erstellt.



Benutzeravatar
Alex222
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 7. November 2011, 19:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Welches Starterset

Beitrag von Alex222 » 9. November 2011, 14:51

Ist dies denn deine erste Kolonie?

Was würdest du für die Lasius Niger empfehlen? Müssten diese nach ankunft in den kühlschrank? Wie geht denn das wenn mann eine riesen kollonie hat?



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Welches Starterset

Beitrag von Stiko » 9. November 2011, 21:01

Von heimischen Arten habe ich absolut gar keine Ahnung.
Daher kann ich dir zu diesen Arten auch keine Hilfe anbieten.

Meine Erfahrungen erstrecken sich nur von Camponotus über Myrmecia zu Pheidole.
Nesterfahrungen habe ich auch nur im Erdbereich.
Farmen und Bodenhaltung sidn mein Spezialgebiet.

So hat jeder seine Erfahrungsbereiche.



Benutzeravatar
Alex222
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 7. November 2011, 19:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Welches Starterset

Beitrag von Alex222 » 10. November 2011, 05:46

Ok:-) ein Exotenfan, demfalle hast du auch mit Exoten angefangen?



Benutzeravatar
Alex222
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 7. November 2011, 19:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Welches Starterset

Beitrag von Alex222 » 10. November 2011, 06:01

So ich hab mein Nanocube unter die Lupe genommen. Ich könnte daraus ein ahnlich du eine Ameisenfarm basteln, hätte dadurch genügend Zeit bis die Ameisen aus dem Winterschlaf kommen:-)

Hierzu habe ich aber eine Frage bezüglich des Nestes. Könnte ich da auch ein Gasbetonnest reinstellen? Und wie könnte mann allenfals eine verbindungsloch durch die Scheiben bohren? Mein Nano ist nur 25 * 25 cm.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Welches Starterset

Beitrag von Stiko » 10. November 2011, 08:12

Durch die Scheibe bohren ist immer kritisch.
Vor allem da die Nanoqube ein wenig mehr unter druck stehen, da das Glas ja gebogen ist.
Selbst würde ich da nix bohren.
Ich habe das 5mm Loch nur wegen der Bewässerung bohren lassen.
Der Glaser sagte, ein größeres Loch würde er mir nicht empfehlen.
Große Löcher soll man nur bohren können wenn man in Glasplatten von 2 Seiten bohrt.
Wenn man von einer Seite mit nem Bohrer los legt entstehen auch solche Bruchmuscheln am Loch.

Wenn man ein erweiterbares Becken braucht, würde ich nicht mit so einem kleinen Nanoqube beginnen. Da würde ich gleich in nem 60x30 Becken beginnen.
Wenn du nicht bohren willst, kannste dir allerdings einen Deckel bauen, wie ich es habe und dort einen Verbindungsschlauch oben heraus legen.
Hier mal meine 2 Deckel.

Deckel beim 60x30 Becken
Bild

Deckel des Nanoqube
Bild

Bei beiden kann man in den Rand ein Loch bohren und einen Schlauch heraus legen.
Bei dem 60x30 BEcken sieht man ein Loch mit dem Themperatursensor.
Das ist also auch noch ein Vorteil solcher Deckel.

Ein Gasbetonnest kann man Sicherlich innen anbringen aber wie und wo und wie man das dann Regelt mit Bewässerung übersteigt meinen Erfahrungsbereich.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“