Ameisenwahl und Koloniegröße

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Miguelito
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 23. November 2011, 20:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisenwahl und Koloniegröße

Beitrag von Miguelito » 23. November 2011, 21:03

Hallo,

ich bin neu hier und überlege ernsthaft mir Ameisen zuzulegen. Allerdings sind da noch ein paar ungeklärte Fragen:

- Gerne hätte ich eine eher kleine Kolonie (ausgewachsen max. 2000)
- Zudem sollten die Tiere selber >10mm sein

Hab mich schon informiert und bin auf Formica fusca gestoßen.

Gibt es noch andere Alternativen?


Ich bin über jede Antwort dankbar. :spin2:



Benutzeravatar
daskollektiv
Halter
Offline
Beiträge: 144
Registriert: 1. April 2011, 23:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisenwahl und Koloniegröße

Beitrag von daskollektiv » 23. November 2011, 21:18

Unsere heimischen Camponotus Arten könnten ganz gut passen, sie sind sehr gross (bis 15mm), bilden in der Natur zwar mit unter auch sehr grosse Kolonien, entwickeln sich aber relativ langsam, und mir sind in der Haltung keine wirklich grossen Kolonien bekannt (bitte berichtigen).

Camponotus ligniperdus
Camponotus herculeanus


I REMEMBER WHEN ALL THIS WILL BE AGAIN ---"We call it ground-breaking equipment. That's because, quite often it hits the ground - and breaks" Martin Dohrn

Miguelito
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 23. November 2011, 20:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisenwahl und Koloniegröße

Beitrag von Miguelito » 23. November 2011, 21:23

Danke für die flotte Antwort,
gibt es vielleicht noch andere Alternativen??

Es würden auch schon ein paar hundert Tiere reichen.
Will sie definitiv artgerecht halten und auch keine riesige Arena aufbauen müssen.



Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisenwahl und Koloniegröße

Beitrag von Flo77 » 23. November 2011, 21:25

Also, was mir noch in den Sinn kommt ist eine Themnothorax nylanderi.


Gruß,Flo


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Miguelito
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 23. November 2011, 20:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisenwahl und Koloniegröße

Beitrag von Miguelito » 23. November 2011, 21:33

Naja, die von der familie Gattung Temnothorax sind aber leider ziemlich klein.



Benutzeravatar
Ina H.
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 23. Juni 2011, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameisenwahl und Koloniegröße

Beitrag von Ina H. » 23. November 2011, 22:26

und wie....also die Temnothorax nylanderi hat von der Größe her

Arbeiterinnen: ca. 2,3 – 3,5mm
Königinnen: ca. 3,5 – 4,7mm
Männchen: ca. 2,5 – 3,2mm

und das ist nun wirklich viel viel kleiner...als Miguelito das möchte ;)


A cat who can't fly is just a cat

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisenwahl und Koloniegröße

Beitrag von Imago » 27. November 2011, 23:32

Hallo Miguelito!

Liege ich richtig das Du vorher noch keine Ameisen gehalten hast?

Du möchtest gerne welche halten die Du gut beobachten kannst, aber auch nicht viel Platz verbrauchen?

Es gibt ein ungeschriebens Gesetz bei Ameisen.

Umso größer dass Volk, umso höher ist die Aktivität außerhalb des Nestes.

Das ist ein endscheidender Punkt was die Haltung der Tiere anbelangt.

Für Deine Ansprüche bist Du mit Formica fusca sehr gut bedient!

Dennoch sei gesagt, diese Ameisenart bildet wirklich keine großen Kolonien aus. Vorteil jedoch ist, diese Art lebt auch Polygyn. Das heißt Du kannst wenn Du eine Kolonie mit einer Königin hast, eine weitere dazu tun.

Grundvorraussetzung ist, das sie frisch vom Schwarmflug kommt.

Ich habe das im Sommer probiert. Ich habe meiner Formica fusca Kolonie mit einer Gyne, eine zweite Gyne vorgestellt:) und sie wurde angenommen. Wie gesagt wichtig ist nur, dass sie direkt vom Schwarmflug kommt. Eine weitere Gyne bestellen hätte wohl keinen Zweck.

Dies wäre dann die Möglichkeit die Kolonie individuenreicher werden zu lassen. Es werden bei zwei Gynen mehr Eier abgesetzt, somit wird die Kolonie dann auch größer.

Adoption Formica fusca Bilderbericht von Imago!

Dies aber nur nebenbei, was ich eigentlich schreiben wollte:

Falls es Dir um den Faktor Platz geht, lassen sich zum Teil auch kleinere Arten gut beobachten. Z.B. Lasius flavus auf schwarzem Grund. Lasius niger auf hellem Grund. Diese Arten werden Volkreich, sind aber klein, verbrauchen wenig Platz und lassen sich aufgrund ihrer Volkstärke auch außerhalb des Nestes gut beobachten. Gerade Lasius niger lässt sich gut halten und ist auch sehr interessant. Für viele Halter ist letztendlich die Außenaktivität ausschlaggebend, was die Entertainment Beurteilung angeht.
Lasius niger Bilderbericht von Imago

Neben Formica (Seviformica) fusca käme dann auch Formica (Raptiformica) sanguinea in Frage. Die Damen sehen meiner Meinung nach etwas schöner aus.

Schau Dich einfach mal um.

LG Imago



Benutzeravatar
Alex222
Einsteiger
Offline
Beiträge: 85
Registriert: 7. November 2011, 19:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisenwahl und Koloniegröße

Beitrag von Alex222 » 28. November 2011, 06:12

Ina H. hat geschrieben:und wie....also die Temnothorax nylanderi hat von der Größe her

Arbeiterinnen: ca. 2,3 – 3,5mm
Königinnen: ca. 3,5 – 4,7mm
Männchen: ca. 2,5 – 3,2mm

und das ist nun wirklich viel viel kleiner...als Miguelito das möchte ;)


Dies Ameisenart hab ich mir auch angeschaut. Welche Grösse an Formicarium wird für diese Ameisenart empfohlen? Man spricht ja von einer Koloniegrösse von bis zu 200 Arbeiterinnen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“