Gemeinschaftsformicarium

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
ANTagonist
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Gemeinschaftsformicarium

Beitrag von ANTagonist » 6. Dezember 2011, 18:00

Hey, will hier nicht lange um den heißen Brei reden. Deshalb hier schon meine Frage: Lassen sich Lasius niger, Lasius flavus und Camponotus herculeanus vergesellschaften? Die Maße des Beckens sind 90cm x 40cm x 50cm. da L. niger und L. flavus ja relativ anspruchslos sind, was das Terrain angeht, wollte ich das Ganze waldĂ€hnlich gestalten; eben so, wie C. herculeanus es mag. Nester wollte ich fĂŒr alle drei Arten separat anlegen.

Also generell die Frage: Was haltet ihr davon? Machbar?
Freu mich auf eure Antworten.
L.G.,
ANTagonist.



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
BeitrÀge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Gemeinschafts-formicarium

Beitrag von Ameise1 » 6. Dezember 2011, 18:19

Vergesellschaftung unmöglich.;)

Martin



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Gemeinschafts-formicarium

Beitrag von Soulfire » 6. Dezember 2011, 18:23

Die Lasius niger hÀtten vermutlich ziemlich schnell alle anderen Kolonien ausgelöscht ;)
Von Vergesellschaftungen mit Lasius niger wird grundsÀtzlich abgeraten, egal mit welcher anderen Art!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

ANTagonist
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Gemeinschafts-formicarium

Beitrag von ANTagonist » 6. Dezember 2011, 18:30

hmmm... schade.... :-/
na gut, danke.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Gemeinschafts-formicarium

Beitrag von Streaker87 » 6. Dezember 2011, 20:06

Um das Ganze nochmal zu untermauern ;) Ganz frisch, vor zwei Wochen:
Hoffer hat geschrieben:Tja, leider muss ich mich nun auch hier eintragen... (Streaker87: gemeint ist die Kolonie-Totentafel)

Der Supergau in der Ameisenhaltung ist eingetreten. Ich habe zwei Formicarien dicht nebeneinander stehen gehabt, einmal mit Lasius niger zum Anderen Camponotus cruentatus (fĂŒr mich die schönsten Ameisen Europas). Als ich von der Arbeit nach Hause kam die böse Überraschung, die Ln haben es ĂŒber beide Ausbruchsicherungen (Talkum) geschafft und die Cc ausgelöscht...
Daher mein Rat an alle Ameisenhalter, niemals den Ausbruchschutz vernachlÀssigen! (es wird mir eine Lehre sein...)

Hoffer.




Alpha Chuby
Halter
Offline
BeitrÀge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Gemeinschafts-formicarium

Beitrag von Alpha Chuby » 6. Dezember 2011, 21:12

Hallo,

ganz nebenbei angemerkt könnte es auch schwierig werden ein so großes, mit EuropĂ€ern besiedeltes Gemeinschaftsbecken in Winterruhe zu stellen.

GrĂŒĂŸe



t0kt0k
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 58
Registriert: 17. November 2009, 11:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Gemeinschafts-formicarium

Beitrag von t0kt0k » 7. Dezember 2011, 06:24

ANTagonist hat geschrieben: Nester wollte ich fĂŒr alle drei Arten separat anlegen.


@Alpha.. "mĂŒsste" man ja auch nicht :) nur die Nester wĂŒrden ja reichen..aber eh egal, da diese Kombination nicht möglich ist :)

liebe grĂŒsse
Christopher



Benutzeravatar
daskollektiv
Halter
Offline
BeitrÀge: 144
Registriert: 1. April 2011, 23:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Gemeinschafts-formicarium

Beitrag von daskollektiv » 8. Dezember 2011, 05:07

Mit extrem verschieden grossen Arten könnte man es versuchen wie z.b. Temno/Lepto-thorax und einer grossen Camponotus Art...

Ganz neben bei: ich habe in der Natur ein nest einer nicht-hĂŒgelbauenden Raptiformica Art beobachten können INDEM quasi ein Myrmica sp. Nest war, d.h. die EingĂ€nge der Myrmica waren wirklich teilweise mm neben den EingĂ€ngen der Formica entfernt.
Nach auslegen von Zuckerwasser bei den EingÀngen wurde dies sehr fix von den Myrmicas umlagert so dass die Formica kaum rankamen, Feindschaften konnte ich nicht beobachten.
Ich bezweifle allerdings stark dass so etwas auch in der Haltung funktionieren könnte. ;)

P.S.:
Muss dazu erwÀhnen dass es sich um eine ameisentechnisch sehr aussergewöhnliche Landschaft handelte; schlicht die dichte der Völker war enorm, auf wenigen zig Quadratmetern konnte man Raptiformica, Serviformica, Lasius, Myrmica, Tetramorium, Manica rubida (!) u.v.m finden, dies allerdings in einer von mir bisher nie gesehenen QuantitÀt; mit min. 2 Nestern/qm.. Lasius-nestern die teilweise aus wenige cm tiefem Wasser des angrenzenden Sees ragten und vielen anderen KuriositÀten.
Da war nun echt nix mehr durchschnittlich...
Muss davon mal ein paar Fotos posten.

Mfg
Mateo


I REMEMBER WHEN ALL THIS WILL BE AGAIN ---"We call it ground-breaking equipment. That's because, quite often it hits the ground - and breaks" Martin Dohrn

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“