Messor cf. capitatus - Probleme

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Azzarrel
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 4. Dezember 2011, 23:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor cf. capitatus - Probleme

Beitrag von Azzarrel » 4. Dezember 2011, 23:51

Hallöle - ich habe mir gegen Juli eine Königin + 25 Arbeiterinnen der Art Messor cf. capitatus von Antstore schicken lassen. Diese haben sich schon von Anfang an nicht gut etwickelt.
Ich habe eine gut 30x20cm große Arena und eine Yton-Farm für die Ameisen bereitgestellt und sie ausreichend mit Nahrung und Wasser versorgt.
Am Anfang waren sie sehr Umzugsfaul und blieben knapp 8 Wochen in den Rggl, bis ich sie dann durch mehrfache Störungen, die beim Saubermachen den Arena so entstehen, zum Umzug bewegen konnte.
Sie haben fleißig gegessen (Eine ganze Fliege mit Haut und Flügeln pro Tag) und munter ihre Körner, die sie dabei hatten, herumgetragen, doch schon damals kamen einfach keine Eier nach.
Nach c.a 10 Wochen ertrank dann mal eine Ameise im Wassertrug, den ich zusätzlich zum Yton noch bereitgestellt hatte, immer noch waren Larven da, immernoch fraßen sie fleißig und immernoch gab es kein Anzeichen auf eine Eiablage der Königin, während meine Lasius Niger, die ich nebenbei noch hatte, diese bereits vor den Nest lagerten, weil innen gar kein Platz mehr war.
Gegen Oktober waren dann c.a 5 Arbeiterinnen gestorben, der Bestand hielt sich aber immernoch auf 24-25. Ich befeuchtete alle 2-3 Tage die Yton-Farm und bot ihnen eine Vielzahl von Nahrungsmitteln an, darunter Fliegen, Honigwasser, Kümmel, Lavendelsamen, Sonnenblumenkerne und ein paar Samen der wilden Gräser. Davon aßen sie auch so einiges. Es war allerdings nur noch eine Larve zu sehen und keine Eier. Die Raumtemperatur, um dies noch anzumerken lag inzwischen bei 23°C (Im Sommer 26-29°C). Die Anzahl der Arbeiterinnen sank dann kontinuierlich, aber langsam auf gut 18 im November, anfang Dezember waren es dann nurnoch 15. Sie aßen nichts mehr, obwohl ich ihnen alles im Überfluss gegeben hatte und Eier gab es auch nicht. Sie schlichteten nurnoch die Körner, die sie von Anfang an dabei hatte, aber nie verzehrt, hin und her und einige wenige klammerten sich an die Watte des Rggl, das ich noch liegen gelassen hatte.
Ich befeuchtete dann also nochmal die Yton-Farm und hatte vor sie morgen dann in den Winterschlaf zu schicken. Nun schau ich heute rein und es leben gerademal noch 5 Arbeiterinnen und die Königin, das kann doch nicht sein.
Ich möchte sie auf keinen Fall aufgeben, ich weiß nur nichtmehr was ich noch tun soll, zur Eiablage kann ich sie ja nicht zwingen, aber wenn das so weiter geht, dann sterben meine armen, kleinen Körnersammler.






http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p884_messor-cf--capitatus.html



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Messor cf. capitatus - Probleme

Beitrag von Moriquendi » 5. Dezember 2011, 00:01

Hallo Azzarrel,

puh, da fällt mir jetzt auf die Schnelle auch nichts ein, warum es mit deinen Messor capitatus so schlecht läuft.

Kannst du vielleicht mal ein Bild vom Becken und vom Nest reinstellen, damit sich die erfahreneren User hier auch mal ein Bild davon machn können?


per aspera ad astra

Azzarrel
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 4. Dezember 2011, 23:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor cf. capitatus - Probleme

Beitrag von Azzarrel » 5. Dezember 2011, 07:14

http://imageshack.us/g/833/img1872yq.jpg/http://imageshack.us/g/833/img1872yq.jpg/
hier sind ein paar Bilder
das Becken habe ich seit ein paar Tagen nicht gereinigt, da immer wieder Arbeitrinnen auf Futtersuche waren.
Da es aber relativ trocken ist hat sich noch kein Schimmel gebildet.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor cf. capitatus - Probleme

Beitrag von Gast » 5. Dezember 2011, 11:43

[font=Times New Roman]Das Mittelmeergebiet ist Winterregengebiet, mit heißen, trockenen Sommern und feuchten, kühlen Wintern (natürlich nur in den niedrigeren Höhenlagen mit "mediterranem" Klima; im Gebirge ist das Klima eher mitteleuropäisch, vgl. Skigebiete in Spanien, in den Abruzzen, am Ätna, am Olymp oder im Atlas).[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Messor_capitatus[/font]
[font=Times New Roman]„Schwarmflüge finden nach Regenschauern im November, Dezember und Januar statt (beobachtet auf Malta).“ Ein Foto zeigt eine Kopula Ende Oktober, bei Regen, in Sizilien.[/font]
[font=Times New Roman]Schwarmflüge während der Winterruhe? Passt schlecht zusammen, denke ich.[/font]
[font=Times New Roman]Wie man einen solchen Jahreszyklus im Wohnzimmer nachbauen soll, weiß ich allerdings auch nicht. Haltungsempfehlungen, die darauf Rücksicht nehmen, kenne ich nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Vielleicht hat jemand gute Ideen?[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Messor cf. capitatus - Probleme

Beitrag von DermitderMeise » 5. Dezember 2011, 14:05

Hallo Merkur,
Merkur hat geschrieben:Schwarmflüge während der Winterruhe? Passt schlecht zusammen, denke ich.

ist damit gemeint
- dass solche mediterranen Ameisen keine Winterruhe (im Sinne unserer einheimischen Ameisen) halten
oder
- dass die WR zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet
oder
- noch etwas anderes?
Das war mir auch schon in der vorangegangen direkten Kommunikation nicht klar, deswegen würde ich mich über eine kurze Erklärung freuen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Messor cf. capitatus - Probleme

Beitrag von Boro » 5. Dezember 2011, 14:44

Nun, die die Beobachtung der Schwärmzeit im Winter stammt von Malta (!!). Da wird es sicher keine Winterruhe im eigentlichen Sinn geben.
Ich kenne die Art nur aus Istrien, da schwärmen sie im Oktober und gründen in der Regel (claustral) erst im kommenden Frühjahr!
Ganz abgesehen davon, kommt M. captitatus noch in der Bretagne vor, also im Bereich des ozeanischen (und nicht mediterranen!) Klimas. Eine Winterruhe ist für die Art auf jeden Fall erforderlich, sofern sie nicht aus Malta od. Südspanien stammt.
Also: Abkühlen auf etwa 10°-max.15° und ruhig stellen. Vorwiegend Samen füttern (jetzt dann nur sehr sparsam) und kein Eiweiß!
Wenn man die Tiere 2, 3 Monate in Ruhe lässt, wird die Königin im Frühjahr wieder mit der Eiablage beginnen.
Auch die Feuchtigkeit ist wichtig. Bei zu hoher Feuchtigkeit beginnt das Absterben der Arbeiterinnen! Bei den oben genannten Temperaturen furagieren die Tiere ein wenig, daher auch Trinkwasser bereitstellen!
L.G.Boro



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor cf. capitatus - Probleme

Beitrag von Imago » 9. Dezember 2011, 07:57

Hallo Azzarrel!

Häufig werden die Nester der Ameisen von Neueinsteigern zu oft befeuchtet. Man muss erst einnmal ein gewisses Gefühl dafür bekommen. Messor reagieren eigentlich für den Halter leicht ersichtlich auf zu hohe Feuchtigkeit.

Merkur lenkt den Thread leider in die falsche Richtung.
Ich denke das Problem ist ein ganz anderes.
Auch wenn die Ameisen kühler gestellt werden sollten, die Zimmertemperatur beträgt zwischen 18 und 21°C.

Liegt die Überwinterrungstempertur zwischen 10 und 15°C. werden diese paar Grad Unterschied wohl nicht so viele Ameisen in kürzester Zeit ausrotten!

Mir fällt auf das keine Körner im Nest gelagert werden.
Meiner Meinung nach ein Zeichen für zu hohe Nestfeuchtigkeit.

Das Becken könnte ein wenig freundlicher gestaltet werden. Versteckmöglichkeiten und eine zweite Nestoption sind immer angebracht.
Evtl. wäre dies sogar die Rettung für dieser Kolonie.

LG Imago



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Messor cf. capitatus - Probleme

Beitrag von Gast » 9. Dezember 2011, 10:07

Merkur lenkt den Thread leider in die falsche Richtung.
Dann ist es ja gut, dass Imago die richtige Richtung weiß und weisen kann.
Ich hänge mal drei Bilder aus Selinunt / Sizilien an, vom Hochzeitstag und von der Stunde des Schwarmflugs am 26. Oktober 2011. Temperatur ca. 20°C.

Bild 1: Klima; Bild 2: "Wasserballett" der Arbeiterinnen in kleinen Pfützen; Bild 3: Die Paarung.

Laut Wetterkarte regnet es in dem Gebiet seither fast jeden Tag.

[font=Times New Roman]Von Azzarrel wissen wir, dass seine Messor vom Antstore stammen. Angaben: [/font][font=Arial]Heimat: [/font][font=Arial]Südeuropa, (Gebirge bis zur Atlantikküste)[/font][font=Arial].[/font]
[font=Times New Roman]Temperatur: 22-28°C, kann Winterruhe im ungeheizten Zimmer verbringen. Luftfeuchtigkeit: Trockenes Klima. Und: Messor cf capitatus.[/font]

Jeder darf seine eigenen Schlüsse ziehen.

Merkur
Dateianhänge
Messor-Kopula-26.10.11.jpg
IMG_1665-Messor-Wasserballe.jpg
IMG_1630-Selinunt-Wetter-26.jpg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“