User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Lizzaran
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 9. Januar 2012, 01:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von Lizzaran » 11. Januar 2012, 20:26

Klar, Heizmatten unter dem Sand wären am schönsten, aber leider nicht möglich.
Außerdem sind Heiz/UVLampen besser (für mich) geeignet da Bonsai jede menge Licht brauchen.

Antstore:
Heizelemente niemals direkt unter ein Formicarium platzieren, es muss immer gewährleistet sein, dass die Wärme abgeleitet werden kann um ein Hitzestau bzw. Schäden am Formicarium zu verhindern.



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von Gilthanaz » 11. Januar 2012, 20:32

Damit ist gemeint, dass die Heizmatte nicht außen, unter dem Glas sein sollte. Meine ist das zwar, aber funktioniert ohne Probleme. Überhitzung kann bei dem drei Watt Element auch kaum auftreten :) Groooveman meinte wohl, die Matte tatsächlich direkt IN der Arena einzubringen; Dazu müsste diese aber Wasserfest sein, außerdem würden die Tiere sie eventuell ausgraben. Das muss aber nicht schlecht sein, solange es ihnen nicht zu warm wird.

lg,
- G



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von Gast » 11. Januar 2012, 20:34

Ein wichtigeres Argument: In der Natur kommt die Wärme immer von oben, sei es als direkte Wärmestrahlung von der Sonne, oder sei es unter einem von der Sonne erwärmten Stein bzw. der Bodenoberfläche.
Ob und welche Auswirkungen eine "Temperaturumkehr" auf die Ameisen hat, darüber lässt sich nur spekulieren.

Ein weiterer Gesichtspunkt: Auch eine über viele Stunden (12 h oder mehr) konstante Temperatur ist in der Natur sehr selten, ebenso eine außerhalb des Nestes konstante Luftfeuchtigkeit. Wechsel in kürzeren oder längeren Abständen und v. a. zwischen Tag und Nacht sind das Normale.

Merkur



Lizzaran
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 9. Januar 2012, 01:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von Lizzaran » 11. Januar 2012, 20:36

Ach, dann hab ich das falsch Verstanden. Also ist es möglich die Heizmatten wirklich unter den Boden zu legen? Ausgraben ist nebensächlich, man kann ja einfach etwas über die Heizmatten geben wo sich Ameisen nicht durchgraben können.



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von Gilthanaz » 11. Januar 2012, 20:43

Ich habe gerade gesehen, das ich mich nicht eindeutig ausgedrückt habe - sorry. Die Heizmatte ist bei mir außen an einem Nestmodul, nicht an der Arena. Die drei Watt überhitzen nicht aber halten diesen Bereich des Nestes ein kleines bisschen wärmer, was mir ermöglicht, dort Gyne und Brut zu beobachten.

Für die Arena benutze ich eine Reptilienlampe mit Vollspektrum, die von oben einstrahlt. Je nach Jahreszeit erhöhe bzw. verringere ich einfach die Entfernung der Heizbirne, um die Temperatur zu regulieren. Tag/Nacht macht eine Zeitschaltuhr.

Danke, Merkur... irgendwie hatte ich so viele Bäume vor den Augen, das ich den Wald nicht erwähnt habe!

lg,
- G



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von syafon » 11. Januar 2012, 20:57

Abend!

Lizzaran hat geschrieben:Also ist es möglich die Heizmatten wirklich unter den Boden zu legen?


Es ist sogar sinnvoller, die Heizmatte ins Formi zu geben. (Das schon gelesen?) Am besten klebst du sie unter den Deckel, dann kommt die Wärme von oben (funktioniert eh über IR-Strahlung) und du hast weniger Mühe mit der Kabelführung.

Natürlich geht das auch unter den Bodengrund, da kann sich allerdings leicht ein Hitzestau bilden, ist aber auch abhängig von der Leistung, wie Gilthanaz richtig sagte.

Zum Thema "Steuerung": Das einfachste wäre wohl eine SPS Steuerung (Speicherprogrammierbare Steuerung), da kannst du selber deine gewünschten Abläufe festlegen und damit ganz easy alles selber steuern, was du brauchst. Ein bisschen fit im Bereich Elektrotechnik sollte man halt sein... Allerdings solltest du, wie schon angesprochen zuerst selber das Gefühl kriegen und so eine SPS Steuerung zu programmieren macht dann sinn, wenn man mehrere Anlagen hat, mit unterschiedlichen Anforderungen.
Da gibts ganz einfache Einheiten für den Hausgebrauch, wo du selber auch Heizungspumpen und ähnliches regeln kannst. ;)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

DarkKiller
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 30. Oktober 2011, 03:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von DarkKiller » 12. Januar 2012, 07:11

Moin

Die Temperatursteuerung dürfte wohl das einfachste sein, nur mit der LF Steuerung könnte es Probleme geben.
Für die Temperatursteuerung kannst du dich auch in der Aquaristik mal umschauen, siehe Link:
http://dennerle.com/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=76&Itemid=122
Der eine Anschluss ist für eine langsame Heizung gedacht und der andere für eine schnelle Heizung, also als Bsp. eine Heizmatte für die langsame Heizung und einen Heizstrahler für die schnelle Heizung.
Das Gerät hat einen gewissen Spielraum so das man auch eine Temperaturschwankung im Toleranzbereich (+-5°) hat.
Ist aber auch nicht grad billig das Gerät, muss ich dazu sagen.
Ansonsten schau dich mal in der Meerwasseraquaristik um da gibt es noch wesentlich bessere Schaltgeräte(umfangreichere)
Sonst bleibt dir nur, wie syafon schon sagte, nur die SPS Steuerung.

lg
Stephan



Lizzaran
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 9. Januar 2012, 01:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von Lizzaran » 12. Januar 2012, 09:54

Danke für den Link, der Duomat scheint meine Anforderungen so ziemlich komplett zu erfüllen.
Weißt du zufällig wie das mit dem Heizen aussieht? Ob das gedimmt wird (steht nur von gedimmter Anzeige), oder einfach ein - ausgeschalten wird?
Wie sieht das mit den Anschlüssen aus? Kann man da eine Heizmatte dranhängen, ist ja eig. für Bodenfluter gedacht.
Außerdem wie verhält sich das Gerät in einem Terrarium, wurde immerhin für Aquarien gebaut?

Edit: Achja, hat das Teil einen Fernfühler oder ähnliches? Hab davon nichts gesehen.
Muss das Teil im Terrarium sein, oder wie bekommt er die Temperatur?

bzgl. Luftfeuchtigkeit:
Das werde ich wohl manuell machen. Es gibt da ja verschiedene Techniken, hat da jemand Erfahrung was am besten ist, und welches Gerät gute Leistungen erzielt?
Also Beregnunsanlage, Sprüh-Nebel, Vernebler, Luftbefeuchter etc.

lg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“