

Blattschneiderameisen Pilz
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Blattschneiderameisen Pilz
Hallo,
meines Wissen nach besitzen Blattschneiderameisen vermutlich eine eigene kleine Bakterienzucht.
Diese Bakterien verhindern, dass andere Schädlinge den Pilz zerstören. Richtig?
Aber was genau verhindert, dass der Pilz von anderen Schimmelpilzen befallen wird?
Auch diese Bakterien? Wenn ja, warum zerstören sie dann nicht auch den Pilz der Blattschneiderameisen?
Lg Jump
meines Wissen nach besitzen Blattschneiderameisen vermutlich eine eigene kleine Bakterienzucht.
Diese Bakterien verhindern, dass andere Schädlinge den Pilz zerstören. Richtig?
Aber was genau verhindert, dass der Pilz von anderen Schimmelpilzen befallen wird?
Auch diese Bakterien? Wenn ja, warum zerstören sie dann nicht auch den Pilz der Blattschneiderameisen?
Lg Jump
#2 AW: Blattschneiderameisen Pilz
Es ist etwas kompliziert, daher lieber dieser Link zu einer Arbeit, wo es komplett und richtig dargestellt ist:
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume13/mn13_37-55_non-printable.pdf
MfG,
Merkur
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume13/mn13_37-55_non-printable.pdf
MfG,
Merkur
- Fraaap
- Halter
- Beiträge: 859
- Registriert: 24. August 2007, 09:01
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#3 AW: Blattschneiderameisen Pilz
Und direkt eine andere Frage zum Atta-Pilz:
Soweit ich weiß ist der Pilz zu den Schimmelpilzen zuzuordnen. Sind die Atta-Pilze daher auch giftig für den Menschen?
Falls es bereits in dem Link von Merkur erklärt wird... diese wissenschaftlichen Texte überfordern eindeutig meine Englischkenntnisse....
Soweit ich weiß ist der Pilz zu den Schimmelpilzen zuzuordnen. Sind die Atta-Pilze daher auch giftig für den Menschen?
Falls es bereits in dem Link von Merkur erklärt wird... diese wissenschaftlichen Texte überfordern eindeutig meine Englischkenntnisse....

- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Blattschneiderameisen Pilz
Sind die Atta-Pilze daher auch giftig für den Menschen?
Essen würde ich ihn nicht. Oder hat das schon mal jemand?
diese wissenschaftlichen Texte überfordern eindeutig meine Englischkenntnisse....
Meine auch, versuche gerade die richtige Textstelle vernünftig zu übersetzen. ^^
Lg Jump
-
- Halter
- Beiträge: 233
- Registriert: 6. August 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Blattschneiderameisen Pilz
Hi,
diese Frage interessiert mich auch sehr:
Hat bereits jemand den Pilz der Atta (sexdens) oral eingenommen?
Bevor sich die Attahalter den Abend versüßen - gibt es Analysen, die die chemische Zusammensetzung des Pilzes betrachten?
Grüße
(Vom Konsum auf irgendeine Weise rate ich vorerst ab.)
diese Frage interessiert mich auch sehr:
Hat bereits jemand den Pilz der Atta (sexdens) oral eingenommen?
Bevor sich die Attahalter den Abend versüßen - gibt es Analysen, die die chemische Zusammensetzung des Pilzes betrachten?
Grüße
(Vom Konsum auf irgendeine Weise rate ich vorerst ab.)
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#6 AW: Blattschneiderameisen Pilz
Ich will jetzt keinen Blödsinn erzählen, aber züchten Blattschneiderameisen nicht den sogenannten Egerlingsschirmling (Leucoagaricus gongylophorus)?
Wenn dem so ist, "kommt er als Speisepilz nicht in Betracht" (vgl. Wikipedia).
Überall wird nur von diesem einen Pilz gesprochen, aber es gibt doch verschiedene in Acromyrmex- und Atta- Nestern?
Ich kann den Artikel nicht einmal vernünftig öffnen, geschweige denn lesen. Wenn du's vernünftig erklärst, Merkur, bekommst du von mir jedenfalls mal 25 Punkte
Danke schonmal.
L.G. christian
Wenn dem so ist, "kommt er als Speisepilz nicht in Betracht" (vgl. Wikipedia).
Überall wird nur von diesem einen Pilz gesprochen, aber es gibt doch verschiedene in Acromyrmex- und Atta- Nestern?
Ich kann den Artikel nicht einmal vernünftig öffnen, geschweige denn lesen. Wenn du's vernünftig erklärst, Merkur, bekommst du von mir jedenfalls mal 25 Punkte

Danke schonmal.
L.G. christian
-
- Halter
- Beiträge: 233
- Registriert: 6. August 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Blattschneiderameisen Pilz
Hallo,
@ Icto, Danke für die positive, lustige Bewertung, ich differenziere lediglich, da es auch noch andere Applikationsformen gibt. Ich befürchte die naheliegendste wäre eine inhalative.
Es gibt aber noch viele weitere, wie die Wikipedia weiß: http://de.wikipedia.org/wiki/Applikationsform
Grüße
(Und wie schon gesagt, von der Einnahme wird abgeraten.)
@ Icto, Danke für die positive, lustige Bewertung, ich differenziere lediglich, da es auch noch andere Applikationsformen gibt. Ich befürchte die naheliegendste wäre eine inhalative.
Es gibt aber noch viele weitere, wie die Wikipedia weiß: http://de.wikipedia.org/wiki/Applikationsform
Grüße
(Und wie schon gesagt, von der Einnahme wird abgeraten.)