Viel SpaĂź.

Lg Jump
jungerameisenforscher hat geschrieben:Wow, Respekt
2 kleine fragen: welche blätter gibst du ihnen,
und wieso honigwasser, denn mir hat mann geraten blattschneiderameisen mit wasser anstatt mit honigwasser zu fĂĽttern. XD
mfg jungerameisenforscher
2 kleine fragen: welche blätter gibst du ihnen
und wieso honigwasser, denn mir hat mann geraten blattschneiderameisen mit wasser anstatt mit honigwasser zu fĂĽttern. XD
das mit den Milben ist wirklich ärgerlich, vor allem wenn man so viel Energie und Mühe in die gesamte Anlage gesteckt hat wie Du.
Ich hatte mal bei Pheidologeton diversus Milben und konnte sie loswerden indem ich in ca 20%ige Milchsäurelösung getränkte Küchentücher auf die Straßen und das Nest der Ameisen legte.
Mittlerweile haben mehrere Leute das Milben-Problem bei A. cephalotes, besonders schlecht dabei ist, dass die Milben auch auf andere Atta gehen.
Hast Du die von WoA?
Vielleicht versuch es mal mit Raubmilben?
Vielleicht versuch es mal mit Raubmilben?
Auch dir vielen Dank fĂĽr den Tipp!
Diese "Raubmilben" wurden mir schon von einem Ameisenshop angeboten.
Jedoch weiĂź ich, dass diese Milben in einem Test schon komplett versagt haben.
Sollte von allen Möglichkeiten die Milben loszuwerden keine funktioniert haben, werde ich es mit den "Raubmilben" versuchen.