User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Die ersten Vorboten [Fotos

Berichte, Erfahrungen, Beobachtungen aus der Natur
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Die ersten Vorboten [Fotos

Beitrag von kaputtinhollywood » 26. Februar 2012, 16:07

So langsam geht es los.
Bei milden 9,5°C trauten sich heute Formica cf. rufa an die Oberfläche:

Bild

Bild

Bild

Das ist doch was feines.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Die ersten Vorboten [Fotos

Beitrag von Boro » 26. Februar 2012, 18:38

Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen: Auf den ersten Blick hätte ich wegen der weitgehend roten Färbung v. Pronotum/Mesonotum gesagt, dass es sich um F. sanguinea handelt. Leider sieht man den Clypeus nirgends wirklich deutlich, das letzte Bild mit der ausgeprägten Gesichtsmaske spricht eher gegen meine Vermutung.
1. Viell. hast du noch ein Bild, das die Beißwerkzeuge deutlich zeigt.
2. Wie sah das Nest aus, war es ein regelrechter Hügel aus organ. Material?
L. G. Boro

P.S.: Es könnte auch sein, dass die Bilder etwas überbelichtet sind, im Schatten sieht man eine gewisse Rückenzeichnung (die bei kleineren Exemplaren v. F. sang. auch vorkommt).



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Die ersten Vorboten [Fotos

Beitrag von kaputtinhollywood » 26. Februar 2012, 19:00

Hallo Boro,
ich kann dir versichern, dass es sich nicht um F. sanguinea handelt.
Irgendwo habe ich noch Bilder der selben Kolonie, kann sie aber gerade nicht finden, der Clypeus ist jedenfalls nicht eingekerbt.
Das Nest (Baumstumpf/Wurzel) weist aber tatsächlich keine Decke aus pflanzlichen Material auf, was aber am vollsonnigen Standort liegen dürfte.
Es kann sich nur um F. rufa oder polyctena handeln. Wobei ich eher zu F. rufa tendiere.
Viele Grüße

Ps:
Ja, die Fotos sind tatsächlich etwas zu grell, es sind Schnappschüsse. Was die Zeichnung auf Pronotum betrifft: es gibt durchaus Arbeiterinnen in der Kolonie, die deutlichere Flecken besitzen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Die ersten Vorboten [Fotos

Beitrag von Boro » 27. Februar 2012, 09:33

Wenn man jetzt vom eingekerbten Clypeus absieht, sprechen tatsächlich 2 Indizien für deine Antwort (wie bereits oben angedeutet): Die ausgeprägte Gesichtsmaske ist vor allem bei großen Exemplaren v. F. sanguinea nicht in dem Maß vorhanden und der undeutlich sichtbare Clypeus scheint mehr gerade zu verlaufen. Der hohe Rotanteil an der Gesamtfärbung und der teilw. fast vollk. rote "Rücken" haben mich unsicher gemacht. Es gibt ja noch mehr sofort sichtbare Unterschiede: Die Nestform und vor allem die Abwehrhaltung mit vorgestreckter Gaster sind für Formica s. str. deutliche Kennzeichen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Die ersten Vorboten [Fotos]

Beitrag von kaputtinhollywood » 27. Februar 2012, 11:12

Boro hat geschrieben:
Es gibt ja noch mehr sofort sichtbare Unterschiede: Die Nestform und vor allem die Abwehrhaltung mit vorgestreckter Gaster sind für Formica s. str. deutliche Kennzeichen.


Richtig. Wobei ich sagen muss, dass Nester von F. rufa, polyctena und pratensis durchaus den Nestern von von F. sanguinea ähnneln können (anders herum natürlich genauso). Gelegentlich habe ich Nester ohne eindeutige bzw. mit geringer Anhäufung von pflanzlichen Materialien sehen können. Liegt eben ganz am Standort (evtl. auch an der Koloniegröße?).

Nun hätte ich aber noch eine Frage:
Ist die mittige, senkrechte Färbung des Clypeus ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal der engeren F. rufa-Gruppe?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Die ersten Vorboten [Fotos

Beitrag von Boro » 27. Februar 2012, 15:54

Interessante Frage! Ich habe deine "Kopf-Bilder" gerade mit F. sanguinea u. F. truncorum verglichen u. musste feststellen, dass bei deinen Bildern quasi als Fortsetzung der Stirnrinne eine dunklere Linie im Clypeus auftaucht. Leider kann ich nicht erkennen, ob es sich um einen dunkleren "Strich" handelt od. doch um eine rinnenförmige Einbuchtung. Jedenfalls eine interessante Beobachtung deinerseits.
Bei "meinen" Tierchen ist der Clypeus vollkommen gleichförmig gefärbt und zeigt meiner Ansicht nach keine rillenförmige Vertiefung: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/raptiformica-beobachten-und-erkennen-fotobericht-t32180.html
Die paar Bilder reichen natürlich nicht für irgendeine Schlussfolgerung aus, aber man sollte diese Erscheinung jedenfalls weiter beobachten.
Auch bei Coptoformica (allerdings nur wenige Bilder eines Volkes) kann ich nur eine gleichförmige Clypeus-Oberfläche erkennen: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/44589-10-exkursion-mit-der-kamera-s-dk-rnten.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/44160-coptoformica-gesucht-und-gefunden.html
Leider hab ich auch kaum gute frontale Kopfbilder, hier wäre viell. eine F. pratensis:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/formica-pratensis-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t38531.html
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenbeobachtungen im Freiland“