Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
lemeid
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 29. Dezember 2011, 11:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Beitrag von lemeid » 2. MĂ€rz 2012, 20:05

Hallo,

Ich nutze diesen Beitrag um mich vorzustellen und nebenbei eine kleine Frage los zu werden :)


Ich interessiere mich schon seit vielen vielen Jahren fĂŒr Ameisen.
StĂ€ndig habe ich als Kind im Garten gehockt und beobachtet, gefangen und "gezĂŒchtet" (weniger erfolgreich, als kleines Kind hat man da wohl noch kein HĂ€ndchen fĂŒr :) ).


Ende des Winters habe ich dann in dieses Forum geschaut - die Leidenschaft war sofort wieder da. Ich schaute im Internet und bestellte mir ohne Groß nachzudenken alles was man braucht.

Ich entschied mich fĂŒr Camponotus ligniperdus - je grĂ¶ĂŸer desto besser :)

Ich bastelte mir mein Formicarium und legte das Reagenzglas (1 Königin, 6 Arbeiterinnen) hinein. Dann stellte ich das ganze im Keller ab um ihnen ihre
Winterruhe zu gewÀhren.

Bild


Vor einer Woche schaute ich nach dem rechten - alle Ameisen waren wohlauf und zu meinem erstaunen rannten 3 davon im Formicarium hin und her. Daraufhin habe ich sie vorgestern ins Wohnzimmer geholt - und siehe da, heute machte ich dieses Foto:

Bild

Ich zĂ€hlte 3 Eier! Allerdings haben sie ĂŒber Nacht wieder das Glas bis zum Anschlag geschlossen. Das Heimchen liegt noch unverĂ€ndert, ob jemand am Honig war kann ich nicht sagen.


Nun meine Frage: Wie geht es weiter? Ist die Winterruhe vorbei, oder warum rannten sie rum?

Ich denke im Keller waren es um die 14° - im Wohnzimmer nun gute 22°. TagsĂŒber wenn die Sonne auf das Formicarium scheint sicher deutlich wĂ€rmer.


Vielen Dank fĂŒr eure EinschĂ€tzugen!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Beitrag von Boro » 2. MĂ€rz 2012, 20:26

Hallo lemeid!
Vorerst wĂŒrde ich nicht die Sonne auf das Formicarium scheinen lassen, die ErwĂ€rmung sollte langsam vor sich gehen (abdecken!).
Die Überwinterungstemp. von 14° lĂ€sst ein Furagieren ohne weiteres zu. Vielleicht wollten einige Tiere das GelĂ€nde erkunden od. sie suchen nach Trinkwasser. Viele Arten nehmen anlĂ€sslich der ersten AusflĂŒge nach der Winterruhe keine Nahrung zu sich. Ich vermute, dass es hier eher um das Entleeren des Darms geht (wie bei den Bienen).
Es ist noch sehr frĂŒh, du hast mit dem Nest reichlich Zeit. Es muss nicht alles von heute auf morgen passieren.
Völker v. C. ligniperdus, die so frĂŒh aktiv werden, schließen dafĂŒr den AktivitĂ€tszyklus im August ab.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Beitrag von Octicto » 2. MĂ€rz 2012, 20:33

Ersteinmal möchte ich dich hier willkommen heißen, lemeid!

Hast du sie denn langsam ausgewintert, oder gleich von 14° auf 22° umgestellt?
Denn normalerweise sollte man langsam anfangen, die Temperaturen zu erhöhen, etwa indem man die Kolonie in ein ungeheiztes Zimmer o.Ă€. bringt und somit eine Art Haltestelle und Mittelwert zwischen der KĂ€lte der Winterruhe und der WĂ€rme des Aufwachens erstellt. Dadurch ist es fĂŒr die Ameisen kein so großer "WĂ€rmeschock".

Warum sie aber "rumgerannt" sind, kann ich dir nicht sagen.

Die Winterruhe sollte fĂŒr sie aber vorbei sein, wenn es schon frische Brut gibt.



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Beitrag von eat more plastic » 3. MĂ€rz 2012, 09:43

Frische Brut bedeutet nicht gleich ,dass die Winterruhe vorbei ist.Es ist zwar eine Andeutung ,aber deutlicheres Zeichen ist ,wenn die Larven ihre Entwicklung vorsetzen.
Meine Camponotus ligniperdus hat im Herbst 11 Eier gelegt und diese haben sich vor ein paar Tagen zu Larven weiter entwickelt.
Heute Morgen endeckte ich auch Eier (5 StĂŒck).


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Beitrag von Gast » 3. MĂ€rz 2012, 09:52

"Meine Camponotus ligniperdus hat im Herbst 11 Eier gelegt und diese haben sich vor ein paar Tagen zu Larven weiter entwickelt." -
Dann ist etwas falsch gelaufen: Eier ĂŒberstehen eine normale Überwinterung nicht lebend. Aber vielleicht waren sie bereits vor der Überwinterung geschlĂŒpft.

"wenn die Larven ihre Metamorphose vorsetzen" - Unklar. Metamorphose ist die Umwandlung von Larve zu Puppe und von Puppe zu Imago, jeweils unter HĂ€utungen. "vorsetzen"? Meinst Du fortsetzen? Also z.B.: "wenn die Larven ihre Entwicklung fortsetzen"?

Merkur



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Beitrag von eat more plastic » 3. MĂ€rz 2012, 13:12

Die Eier wurden im Oktober(12-16°C) gelegt.
Dass Eier die Winterruhe nicht ĂŒberstehen interessiert mich.
Warum ĂŒberleben sie nicht???
Scheinbar schon...


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

lemeid
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 29. Dezember 2011, 11:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Beitrag von lemeid » 6. MĂ€rz 2012, 17:25

Hallo,

erstmal danke fĂŒr die Antworten!


Evtl. hab ich mich da ein wenig falsch ausgedrĂŒckt. Es war nicht so das direkt von 10° auf >22° gewechselt wurde. Die Sonne kann auch nicht direkt auf das Formi scheinen.
Ich werde mir das aber merken und beim nÀchsten mal "langsamer auftauen" :)

Beim heutigen Blick entdeckte ich schon 7 Eier - und: Eine Arbeiterin machte sich gerade am Honig zu schaffen. Also scheint es nun wirklich vorbei zu sein.

Aber eins ist mir gerade noch aufgefallen. Ich habe den Stein der bald ihr neues zu Hause werden soll, scheinbar nicht richtig bearbeitet. Die "Poren" sind grĂ¶ĂŸer als die kleinen Eier (ich sehe zum ersten mal welche, daher hab ich da nicht wirklich drĂŒber nachgedacht).
Also werde ich den Stein jetzt nochmal rausnehmen und dann: (was am besten machen? Mit Sand/Lehm Gemisch etwas bearbeiten? Das ganze glatt schleifen? - was macht da am meisten Sinn?)

Evtl. mache ich auch einfach einen neuen und schließe ihn am Schlauch an. Dann verschließun ich den Eingang zum alten und mache Erde drĂŒber.

Nochmals dank und nen schönen Abend!



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus ligniperdus - Vorstellung und Frage

Beitrag von Isi » 6. MĂ€rz 2012, 19:14

Hallo lemeid,

Die Poren kannst Du auch sehr einfach mit Gips (auch z.B. mit Lehm eingefĂ€rbt) verschließen.

Gruß, Isi



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“