User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
hilikustue
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 7. Mai 2011, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Beitrag von hilikustue » 2. März 2012, 14:28

Hallo zusammen,

da mir meine Camponotus herculeanus im letzten Jahr eine nach der anderen weggestorben sind (hatte alle Anfängerfehler gemacht, die man machen kann und am Schluss war die Gyne ohne Brut allein und ist schließlich im Nest gestorben), habe ich mir Anfang Februar eine Camponotus barbaricus Gyne bestellt.

Sie kamen mit 2 Arbeitern an und ich habe das Reagenzglas in die Arena gelegt (daran ist per Schlauch ein Ytong Nest angeschlossen von einem User hier).
Sie hatte null Brut und noch ihre Flügel. Ich dachte natürlich sofort unbegattet und habe apocrita kontaktiert. Dort wurde mir allerdings versichert, dass die Gyne nicht gepusht ist und dass es wohl vorkommen kann mit den Flügeln. Nun gut, gehen wir also von einer begatteten Gyne aus.

Kurz nach der Ankunft ist die erste Arbeiterin verstorben. Vll Strapazen von der kalten Reise, dachte ich. Einen Tag später hat es aber auch die zweite erwischt.
Mein Verdacht war der Plastik Bonsai, den ich aus dem Baumarkt habe. Es war das einzige Teil, das nicht in einem Antshop bestellt wurde (außer einem Stein und Sand + Granulat ist auch nichts in der Arena). Der war auch schon da, als mir die herculeanus eine nach der anderen gestorben ist. Vielleicht dünstet er ja noch ordentlich Weichmacher aus?

Nunja, ich habe dann das Reagenzglas geschnappt und am Nest angeschlossen (ich habe vorsorglich an den Ausgang vom Nest ein T Stück angebracht, konnte also direkt das Glas dort dranhängen) und die Arena abgehängt, den Bonsai entsorgt und die Arena gesäubert. Die Gyne hat nach 2 Tagen das Glas verlassen und hockt seit dem im senkrechten Ytong. Das war ca. Mitte Februar. An dem Ytong ist vorne eine Glasscheibe und daran klebt eine rote Folie. Nun hockte die Gyne da ohne Brut und ohne Arbeiter und da hockt sie immernoch.
Letzte Woche habe ich angefangen, ihr Kohlenhydrate (honig Wasser) anzubieten und die hat sie auch angenommen glaube ich. Die Gaster ist jedenfalls dicker. Ich habe auch das Nest zusätzlich abgedunkelt (also richtig dunkel) und mit einer kleinen Heizmatte etwas erwärmt (in meinem Zimmer hatte es nur 16°C maximal. Einmal ging sie mir stiften nach dem Bewässern aber sonst verhält sie sich ruhig im Nest.

Die große Frage lautet nun:
Fängt sie nochmal an oder nicht? Kann ich sie irgendwie unterstützen? Wie lange sollte ich ihr Zeit geben?



Benutzeravatar
KennyHorny
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 29. Februar 2012, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Beitrag von KennyHorny » 2. März 2012, 20:47

Ist normal du musst warten! Mitte Februar wäre ja noch Winterruhe (oder hat es deine Art nicht?). Eier legen die erst wieder so April wenn die sich KOMPLETT erholt haben! Geduld halt.



hilikustue
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 7. Mai 2011, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Beitrag von hilikustue » 5. März 2012, 11:27

Sie kommen ja aus Südspanien und eigentlich müsste die Winterruhe schon so langsam vorbei sein.

Die Frage ist, wie lange soll ich ihr Zeit geben?
Vom Gefühl her hätte ich ihr jetzt mal bis Ende März Zeit gegeben und wenn sie es bis dahin nicht geschafft hat, nochmal Eier zu legen würde ich sie schweren Herzens wohl überbrühen. Oder was meint ihr?

Grüße



AIS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Beitrag von AIS » 5. März 2012, 12:47

Ich denke eine einzelne Gyne macht nicht allzu viel Arbeit, verfrachte sie in ein vorbereitetes Reagenzglas und gib ihr Ruhe.
Es kann auch sein, dass sie auf einmal nach mehreren Monaten Eier legt, so etwas kann man nicht voraussehen. Wird es nichts mehr,
stirbt sie irgendwann von alleine, so traurig es dann ist. Sie jetzt aber gleich zu überbrühen halte ich nicht für nötig.
Viele Grüße und Glück,
AIS



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Beitrag von DermitderMeise » 14. März 2012, 15:44

Hallo,
folgendes schlage ich vor:
- Die Königin mit Honig füttern.
- Das was AIS sagte durchführen (umsiedeln, möglichst in ein großes Reagenzglas > 10 cm Länge).
- Einen kleinen Teil (den trockenen!) des Reagenzglases beheizen, und zwar auf ~ 25 °C.
- Einen Monat warten; wenn dann nichts passiert ist erneut füttern.

So habe ich eine Camponotus-Königin einer anderen Art, die nicht recht gründen wollte, über drei Jahre wiederholt zur Aufzucht von Arbeiterinnen bringen können. Leider hat sie den letzten Winter nicht mehr gepackt. :(

Von mir ebenfalls viel Glück - und Erfolg! :)



hilikustue
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 7. Mai 2011, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Beitrag von hilikustue » 23. März 2012, 11:09

Good News everyone!

Bei meinem heutigen Kontrollblick konnte ich glaube ich ein Eierpaket zwischen dem Sand ausmachen.
Die Einsicht ist eher schlecht, um so kleine Details zu sehen aber ich bin mir recht sicher, da ein Klümpchen aus glänzenden Kügelchen ist. Ich habe versucht ein Foto zu machen aber man sieht es nur aus einem gewissen Winkel und dafür bräuchte ich eine Art GorillaPod, den ich leider noch nicht habe. Aus der Hand keine Chance.

Ich habe sie nicht aus dem Nest rausbekommen, deswegen habe ich sie einfach drin gelassen und an den Eingang einen Honigtropfen platziert. Offensichtlich hat sie davon gefressen, denn die Gaster hat wieder einen Dehnungsstreifen.
Ich werde weiterhin Futter anbieten und abwarten, ob sich die Eier tatsächlich als Eier rausstellen und zu Larven entwickeln aber ich bin optimistisch :)



hilikustue
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 7. Mai 2011, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Beitrag von hilikustue » 25. April 2012, 16:08

Also ich kann jetzt mit ziemlicher Sicherheit 2 oder 3 Larven ausmachen. Sie sind etwa 3mm groß. Das mit der Größe ist natürlich nur eine Schätzung.

Ich habe sie übrigens auch gefüttert.
Zuvor lief die Gyne des Nachts immer aus dem Nest in den Schlauch. Nachdem ich ihr etwas Honig direkt vor den Nesteingang platziert hatte, hatte sie am nächsten Tag eine gedehnte Gaster und war auch nicht mehr außerhalb des Nestes gesehen.

Es sieht jedenfalls gut aus und ich freue mich auf den Nachwuchs, mit dem ich so in 6 Wochen rechne :)



hilikustue
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 7. Mai 2011, 17:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus barbaricus Gyne. Gründet sie nochmal?

Beitrag von hilikustue » 9. Mai 2012, 11:53

Nochmal ein Update:

Mittlerweile sind 3 oder 4 Puppen. Sie sind klein und ich denke es kommen nur Pygmäen raus aber ich bin froh und erstaunt, dass es die Gyne soweit geschafft hat. Es kann nicht mehr allzulange dauern, bis die ersten schlüpfen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“