User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
RT69
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 5. März 2012, 18:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Beitrag von RT69 » 5. März 2012, 19:10

Erstmal Hallo Zusammen!
bin neu auf dem Forum und vor allem ein Neuling auf dem Gebiet Ameise :)
Geplant ist die Camponotus ligniperdus http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1073_camponotus-ligniperdus--braunschwarze-rossameise-.html

Habe mir ein Formcarium gebastelt und nun stellt sich die Frage welchen Deckel ich verwenden sollte.

Entweder den hier:
Bild
ist ein Fliegengitter welches ich mit doppelseitigem Klebeband befestigen würde. Mein Bedenken hierbei, trocknet die Ameisenfarm möglicherweise zu schnell aus, bzw. lässt sich eine Luftfeuchtigkeit von 30-50% dauerhaft halten?

Oder die geschlossene Variante:
Bild
mein Bedenken hierbei, zu wenig Luftzirkulation - Pilze, Schimmel, etc..

Noch einen paar Fragen am Rande, ist diese Lahm/Sandmischung 1:1 OK?
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1407_sand-lehm-mischung-bunt-1000g.html

Wie genau soll ich den Bodengrund befüllen bzw erstmal bewässern? Soll ich die Farm nach dem ersten Bewässern komplett durchtrocknen lassen?

welches Granulat empfiehlt ihr?
http://antstore.net/shop/index.php/cat/c97_Granulate.html

Vielen Dank :)



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Beitrag von Moriquendi » 5. März 2012, 19:55

Hallo RT69,

das Fliegengitter ist auf jedenfall zu großmaschig. Da werden die Arbeiterinnen und Pygmäen von C. ligniperdus sicherlich durchkommen. Eine austrocknende Farm kann man doch einfach wieder befeuchten?

Ich weiß nicht, ob ein abschließender Deckel zu nachteilig wäre, da müssen die Farmexperten ran.

Das Tongranulat kommt als unterste Schicht in die Farm, um eventuelle Staunässe abzufangen, sodass nicht alles unter Wasser steht. Danach kommt die Sand-Lehm-Mischung darüber. Zum Befeuchten dient ein Rohr an einer Seite.

lg Mori


per aspera ad astra

Alimato
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Beitrag von Alimato » 5. März 2012, 19:59

Hi RT69,

erstmal wow deine Farm sieht echt gut aus. Wie hast du eigentlich die Scheiben mit der Aluschiene verklebt?(sehe keine Silikonränder)

Schau mal im Wissensteil rein, dort sind die meisten Fragen schon recht ausführlich beantwortet.
Wissensteil

Zu Belüftung/Bewässerung bei Farmen:
Wissensteil Farmnest

hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Lg Alimato



RT69
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 5. März 2012, 18:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Beitrag von RT69 » 5. März 2012, 23:31

Danke fürs Kompliment :) Ich habe die Scheiben angeraut und einfach durch AuquariumSilikon mit den Aluschienen verklebt.
Leider werde ich aus sämtlichen Foren etc. nicht schlau. Deswegen nochmal:
Ist die Mischung 1:1 Sand/Lehm ok?
Soll die frisch befüllte Farm einmal ganz durch trocknen?
Sind alle Granulate von Antstore gleich?
(Noch feineres Gitter oder geschlossener Deckel?)



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#5 AW: Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Beitrag von Moriquendi » 5. März 2012, 23:35

Die Sand/Lehm dürfte ok sein, aber sie muss feucht bleiben, damit sie nicht zu hart wird. Die Farm muss nicht komplett durchtrocknen: Hier sollen die Ameisen, im Gegensatz zur Arena, ja buddeln was das Zeug hält ;)
Zu den Granulaten von Antstore kann ich nichts sagen, habe nur das Seramis und das speichert Wasser, wie gewollt.

Du kannst natürlich noch feineres Gitter, so genannte Gaze verwenden. Die gibts auch in den einschlägigen Shops, aber da gibts bestimmt im Baumarkt noch billigere Varianten.

lg Mori


per aspera ad astra

Benutzeravatar
Baba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 14. November 2011, 23:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Beitrag von Baba » 6. März 2012, 10:43

Hallo RT69,

1:1 Sand/Lehmmischung ist eigentlich eher für die Arena gedacht, da die Mischung nach dem trocknen sehr hart wird. Für die Farm ist eher 2:1 oder 3:1 gedacht.
Wie schon von anderen oben geschrieben sollte die Farm nicht austrocknen.
Als Granulat kann ich ebenfalls Seramis empfehlen. Zwischen dem Seramis und der Sand/Lehmmischung aber ein feines Gitter oder Gaze einbringen sonst wirst du irgendwann deine Ameisen im Seramis und einzelne Seramisstücke oben finden.
Auf deinem Bild ist die Farm leider nicht komplett zu sehen, hast du nur einen oder 2 Zugänge daran montiert ? Wenn Du 2 Zugänge hast, kannst Du durch einen Zugang einen Schlauch bis nach unten in die Farm führen und durch diesen dann die Farm im geschlossenen Zustand bewässern. Der geschlossene Deckel ist ok.

Namaste
Baba


Trust no 1.

RT69
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 5. März 2012, 18:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Beitrag von RT69 » 6. März 2012, 12:07

Sollte ich eher eine 2:1 oder eine 3:1 Mischung nehmen?

Ja ich habe zwei Ein-/Ausgänge.
Zur Lüftung reichen also nur die zwei Eingänge?
Einer ist im Endeffekt einen Meter lang (zur Arena).
Der andere hat ja den Schlauch zur Bewässerung (denke nicht, dass der viel bringt) somit reicht also ein Eingang von 8mm Durchmesser?



Benutzeravatar
Baba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 14. November 2011, 23:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Formicarium Marke Eigenbau - weche Deckelform?

Beitrag von Baba » 7. März 2012, 18:03

Ich fange mal unten an.
8mm Anschlußdurchmesser halte ich für zu klein bei Camponotus ligniperdus als zu haltende Art. Das wäre eher für Lasius niger oder andere, ähnlich klein bleibende Arten ausreichend.
Wie ich das mit dem Bewässerungsschlauch meine habe ich mal als Bild eingefügt.
Bild
Im gezeigten Bild ist der Anschluß 16mm im Durchmeser.
Der Schlauch geht bis unten in das Substrat und ist zur Sicherheit mit einem Wattestopfen außen verschlossen.
Belüftung sollte ausreichend sein. ich weiß jedenfalls nichts gegenteiliges.
Als Mischung würde ich 2:1 nehmen, das ist im feuchten Zustand ausreichend fest um im Normalfall nicht zusammen zu brechen und doch so locker, daß die Ameisen darin graben können.

Namaste
Baba


Trust no 1.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“