Artenbestimmung aus dem Garten [Knotenameise]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Artenbestimmung aus den Garten

Beitrag von Flo77 » 20. März 2012, 15:07

Hi,

Aber es kann doch sein das es eine Myrmica-rubra sein oder? Bitte Löschen ich sehe grade wie viele schlechte Bewertungen ich in 10 Minuten bekommen habe, WOW! Das ist heftig


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#10 AW: Artenbestimmung aus den Garten

Beitrag von christian » 20. März 2012, 15:11

Es könnte schon sein, dass es eine M. rubra ist, aber genauso gut könnte es eine M. ruginodis oder M. scabrinodis oder weiß der Geier was nicht sein.

L.G. christian



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: Artenbestimmung aus den Garten

Beitrag von Streaker87 » 20. März 2012, 15:13

Es könnte auch ein roter Fussel sein!

Christian hat es sehr schön erklärt, wo das Problem liegt.

Jeden weiteren Beitrag von Dir zu dieser Diskussion werde ich löschen, sofern er nicht hilfreich ist. Und mit "Würde eher von Myrmica rubra ausgehen. Aufgrund des Thorax und der Gaster. Hoffe ich konnte dir helfen." ist keinem geholfen.




DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Artenbestimmung aus den Garten

Beitrag von DermitderMeise » 20. März 2012, 15:20

Flo77,
das ist nicht der Punkt. Es können auch jede Menge andere Arten sein.
Man kann an Hand solcher Bilder einfach keine Aussage zur Art machen. Deswegen ist es völlig unnötig herumzuraten.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Artenbestimmung aus den Garten

Beitrag von DermitderMeise » 20. März 2012, 15:31

Noch einmal zum grundlegenden Problem, der Bildqualität: Um wenigstens die Gattung sicher bestimmen zu können ist es sinnvoll, wenn du, bahn9211, nicht zu nah heran gehst - so dass das Tier zwar kleiner, aber dafür scharf abgebildet wird. Zusätzlich kann mehr Licht die Bildqualität steigern - und man erkennt auch besser auf was fokussiert wird. ;)



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 AW: Artenbestimmung aus den Garten

Beitrag von Octicto » 20. März 2012, 15:36

DermitderMeise hat geschrieben:Noch einmal zum grundlegenden Problem, der Bildqualität: Um wenigstens die Gattung sicher bestimmen zu können ist es sinnvoll, wenn du, bahn9211, nicht zu nah heran gehst - so dass das Tier zwar kleiner, aber dafür scharf abgebildet wird. Zusätzlich kann mehr Licht die Bildqualität steigern - und man erkennt auch besser auf was fokussiert wird. ;)


Zusätzlich solltest du die Makro-Funktion auswählen. Die sollte jeder halbwegs neue (Dieses Jahrtausend oder so^^) Fotoapparat besitzen, aber da kenn ich mich nicht gut genug aus um beurteilen zu können, welches Foto sie hat und welcher nicht.
Das Zeichen der Funktion ist eine Blume.



Benutzeravatar
bahn9211
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 11. Januar 2012, 16:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Artenbestimmung aus dem Garten

Beitrag von bahn9211 » 21. März 2012, 22:16

Ich danke euch erstmal für die Antworten. Ich habe vor noch ein paar Bilder Hochzuladen. Natürlich mit besseren bedingungen.

Weiterhin habe ich bemerkt, dass die Königin eher das trockene mag, und unbedingt aus dem RG raus wollte. Ich hab sie in eine schnell gebaute Arena gelegt und gemerkt, dass sie zwischen den Seramis steinen die ich davor leicht angefeuchtet habe hingelegt hat - wie meistens in der Winterruhe zu betrachten - und eine Weintraube bildete. Also habe ich sie zurück ins RG gelegt und die Watte verschlossen. Ich lasse sie erstmal da, ungefähr 8 grad gekühlt damit sie mal ihre Winterruhe hält.

War das richtig? Was meint ihr? Habt ihr vielleicht weitere nützliche Tipps?

Desweiteren habe ich ein paar Myrmica-Ameisen beobachtet, ich bin mir sicher es ist aus der Gattung der Myrmica. Nach vielen Überlegungen und beobachtungen mit meiner Königin, bin ich mir zu 70% sicher, dass es eine Myrmica scabrinodis Königin ist. Denn es ist so, dass ich die Königin im Rasen gefunden habe, und das Bild ziemlich genau dazu passt.

Und noch etwas Christian, heist das es vielleicht es keine neue Gründung machen könnte? Ich habe nachdem ich sie gefangen habe nachgeschaut ob es dort eier oder sogar larven hat in der Nähe habe keine gefunden. Vielleicht habe ich es nicht gefunden, aber könnte sie es noch schaffen weitere Eier zu legen oder benötigt sie Proteine und so weiter?

Danke nochmals für die Antworten. :clap:



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#16 AW: Artenbestimmung aus dem Garten

Beitrag von christian » 21. März 2012, 23:29

Weiterhin habe ich bemerkt, dass die Königin eher das trockene mag, und unbedingt aus dem RG raus wollte.


Das muss nichts mit der Feuchtigkeit zu tun gehabt haben - sowas kann viele Ursachen haben, z.B. Hunger oder schlechte Nestbedingungen (z.B. nicht abgedunkelt o.ä.).

[...]dass sie zwischen den Seramis steinen die ich davor leicht angefeuchtet habe hingelegt hat[...]


Ähm, wie meinen? Seit wann legen sich Ameisen hin?
Das tun sie normal nur, wenn sie tot sind!

[...] und eine Weintraube bildete. [...]


Eine Ein-Frau-Traube? Wie geht das?^^

Ich lasse sie erstmal da, ungefähr 8 grad gekühlt damit sie mal ihre Winterruhe hält.


Das hat sie eigentlich im Winter gemacht... Oder?

Desweiteren habe ich ein paar Myrmica-Ameisen beobachtet, ich bin mir sicher es ist aus der Gattung der Myrmica. Nach vielen Überlegungen und beobachtungen mit meiner Königin, bin ich mir zu 70% sicher, dass es eine Myrmica scabrinodis Königin ist.


*Hust* :D
Weißt du, wie man solche Viecher unterscheiden kann? Mit bloßem Auge und auf die Biologie achtend GAR NICHT.
Bei manchen Arten kann man sowas mit sehr mäßigem Erfolg versuchen, aber auch nur, wenn man sich mit dem Themenkomplex sehr gut auskennt und viel Literatur hinter sich hat - und das haben hier geschätzt 2-3% der aktiven Userschaft. Ich würde mir das nicht zutrauen, trotz einiger Jahre halbwegs aktiver Ameisenbestimmung und auswendig gelerntem Seifert und diverser Internetliteratur :)

Und noch etwas Christian, heist das es vielleicht es keine neue Gründung machen könnte? Ich habe nachdem ich sie gefangen habe nachgeschaut ob es dort eier oder sogar larven hat in der Nähe habe keine gefunden.


Das ist auch - grob geschätzt - mit leichter Tendenz wohlgemerkt, unmöglich.
So 'ne Gyne läuft gut und gerne mal zwei, drei Meter weit von ihrer Gründungskammer weg, und die ist gut in der Erde verborgen. In einem Rasen da sowas in unbestimmtem Umfang zu finden, ist schwierig ;).

Eine neue Gründung ist, wie Streaker schon gesagt hat, durchaus möglich. Immerhin gründet das Viech semiclaustral und hat deshalb jede Möglichkeit jeder Zeit neu zu gründen. Bei claustralen Gründungsvarianten kann das u.U. problematisch werden, hier hast du aber zumindest eine vernünftige Chance. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert, sonst ist deine Gyne auf jeden Fall verloren :)

L.G. christian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“