Ich habe mir einige Gedanken gemacht, wie ich eine Messor barbarus Kolonie halten könnte. Ich sage ,, könnte'' , weil ich mir absolut nicht sicher bin, ob meine Vorstellung bezĂŒglich einer Farm so umsetzbar sind.
ZunĂ€chst einmal habe ich mich fĂŒr so ein Becken von Antstore entschieden:
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p449_antstore-starter-set---beckenvariante---30x20.html
Das ist Hoffentlich ein gutes Set fĂŒr den Start.
Zudem habe ich folgende Dinge in meinen Einkaufskorb gepackt:
![Bild](http://img6.imagebanana.com/img/5ldtwvq1/thumb/Bestellliste.png)
Zudem habe ich vor ein Ytongnest zu bauen, welches ich an die Glasscheibe des Beckens stellen möchte. Es soll breiter als hoch sein, damit ich leichter einen Bereich bewĂ€ssern kann und einen anderen Bereich trocken lassen kann fĂŒr die Korneinlagerung.
Ich weiĂ allerdings noch nicht, wie ich das Ytongnest an die Glasscheibe setze. Eine rote Folie sollte ja auch noch dazwischen sein. Aber bringe ich zusĂ€tzlich noch eine Glasscheibe auf dem Ytong an? Oder kann man den Stein mit der Folie irgendwie direkt an die Beckenscheibe fixieren ohne, dass die Ameisen die Möglichkeit haben sich am Ytong auĂerhalb der GĂ€nge zu bewegen?
Was die Beleuchtung angeht, bin ich mir auch noch sehr unsicher. Die Lampe, welche ich in meiner Liste habe, soll man ins Becken hĂ€ngen. Allerdings habe ich einen geschlossenen Deckel. Wie soll ich das handeln dass auch der Ausbruchschutz gewĂ€hrleistet ist. Auch habe ich schon gelesen, dass man Lampen auch einfach durch das Glas auf den Arenaboden scheinen lassen kann. Aber bringt es das auch, wenn ein Spotlight die Empfehlung fĂŒr diese Ameisenart ist?
Zudem habe ich mir Vorgestellt, das Becken zu bepflanzen und zwar mit Kresse.
Zur Bepflanzung habe ich ĂŒbrigens noch einen anderen Gedankengang gehabt, welches aber eher in meinem Kopf entstanden ist und ich habe ĂŒberhaupt keine Ahnung ob das so klappen könnte. Also folgendes:
Wenn diese Messor Art sich in Spanien in freier Wildbahn ernĂ€hrt, dann erntet es diese Samen ja selbst. Könnte man nicht ein kleines GewĂ€chs anbauen, welches sich ohne BestĂ€ubung verbreiten kann (bzw. Samen fĂŒr die Ameisen produzieren kann) und somit quasi eine natĂŒrliche Nahrungsquelle fĂŒr die Ameisen schaffen? Die Frage ist natĂŒrlich welche? Die Nachtkerze scheidet bei dem Gedanken glaube ich aus.
Soweit so gut mit meinem Vorhaben. Wie gesagt, dass sind meine ersten Gedanken, wie ich mir mein Formicarium vorstelle. Noch nichts Fixes.
Ich wĂŒrde mich ĂŒber super viele VerbesserungsvorschlĂ€ge, ErgĂ€nzungen und Kritik freuen.
Vielen Dank
lg Daredecil