Acromyrmex cf. octospinosus Massensterben wegen Granulat?
#9
Sie haben nun auch nur noch einen BehÀlter die anderen 2 habe ich geschlossen mit einem Stopfen. Der Pilz ist nur noch etwa 2x2cm und noch fast 40-50Arbeiterinnen :furchtbartraurig::furchtbartraurig:
http://www.ameisenforum.de/acromyrmex-exotisch/46731-acromyrmex-cf-octospinosus-haltungsbericht.html
http://www.ameisenforum.de/acromyrmex-exotisch/46731-acromyrmex-cf-octospinosus-haltungsbericht.html
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 3111
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1258 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
#13 AW: Acromyrmex cf octospinosus massen sterben wegen Granulat?
Mein Rettungs-Vorschlag wÀre:
- ein neues Substratgemisch erstellen (unbehandeltes Substrat/Tongranulat/feinster gewaschener Aquarienkies im MischverhÀltnis 2/1/1)
- egal ob halbe KokosnuĂschale, Tontopf oder einen PlastikbehĂ€lter das kein Licht durch lĂ€sst, einfach ĂŒber die Pilzkultur stĂŒlpen, natĂŒrlich sollte noch etwas Platz zwischen Schale und Pilz vorhanden sein, nicht einquetschen bitte! (man sollte dann einen kleinen Eingang ins Substrast drĂŒcken, damit die Attini nicht eingesperrt werden)
- dann, nimm dir einen groĂen Esslöffel und schaufle vorsichtig dieses weiĂe Granulatklumpert raus, lasse aber genug Material um das Nest/Schale/Pilz herum stehen, nicht das das nach gibt und die ganze Kolonie sich selbst verschĂŒttet! Zeitgleich gibst du statt dessen das neue Substratgemisch dazu
- unterm Strich sollte man dann eine KokosnuĂschale, und frisches Substrat sehen
- weiches Blattmaterial wie Liguster, Birke, besonders aber Himbeere und Brombeere verwenden, in kleine StĂŒcke reiĂen (damit man den kleinen Schneidern etwas Arbeit abnimmt, ist ja nur fĂŒr die ersten paar Wochen)
- ab und zu Haferflocken schön bröselig in der Hand zermalmen und auf einer Schale o.À. anbieten, nach einen Tag Rest weg rÀumen bzgl Schimmelgefahr
- ab und zu kleine Honigtropfen und unbehandeltes Obst in sehr kleine StĂŒcke anbieten
- versuche dein Bestmögliches und verursache so wenig Stress und ErschĂŒtterungen wie nur möglich!
- Geduld bewahren!
Viel GlĂŒck!
- ein neues Substratgemisch erstellen (unbehandeltes Substrat/Tongranulat/feinster gewaschener Aquarienkies im MischverhÀltnis 2/1/1)
- egal ob halbe KokosnuĂschale, Tontopf oder einen PlastikbehĂ€lter das kein Licht durch lĂ€sst, einfach ĂŒber die Pilzkultur stĂŒlpen, natĂŒrlich sollte noch etwas Platz zwischen Schale und Pilz vorhanden sein, nicht einquetschen bitte! (man sollte dann einen kleinen Eingang ins Substrast drĂŒcken, damit die Attini nicht eingesperrt werden)
- dann, nimm dir einen groĂen Esslöffel und schaufle vorsichtig dieses weiĂe Granulatklumpert raus, lasse aber genug Material um das Nest/Schale/Pilz herum stehen, nicht das das nach gibt und die ganze Kolonie sich selbst verschĂŒttet! Zeitgleich gibst du statt dessen das neue Substratgemisch dazu
- unterm Strich sollte man dann eine KokosnuĂschale, und frisches Substrat sehen
- weiches Blattmaterial wie Liguster, Birke, besonders aber Himbeere und Brombeere verwenden, in kleine StĂŒcke reiĂen (damit man den kleinen Schneidern etwas Arbeit abnimmt, ist ja nur fĂŒr die ersten paar Wochen)
- ab und zu Haferflocken schön bröselig in der Hand zermalmen und auf einer Schale o.À. anbieten, nach einen Tag Rest weg rÀumen bzgl Schimmelgefahr
- ab und zu kleine Honigtropfen und unbehandeltes Obst in sehr kleine StĂŒcke anbieten
- versuche dein Bestmögliches und verursache so wenig Stress und ErschĂŒtterungen wie nur möglich!
- Geduld bewahren!
Viel GlĂŒck!
LG
- NIPIAN
- Halter
- BeitrÀge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#15 AW: Acromyrmex cf octospinosus massen sterben wegen Granulat?
Hoi,
Tongranulat entspricht z.B. Seramis -> Bau- & GartenmÀrkte. Ebenfalls vorher waschen.
Tongranulat entspricht z.B. Seramis -> Bau- & GartenmÀrkte. Ebenfalls vorher waschen.
#16 AW: Acromyrmex cf octospinosus massen sterben wegen Granulat?
Das raus nehmen des Seramis ist unmöglich denn es sind zu viele Arbeiterinnen drauĂen!