Da du den Ameisen die Möglichkeit geben möchtest die Körner trocken zu lagern, bin ich da guter Dinge dass das erst einmal reicht.
Ich halte sie nur für unnötig, weil ich nicht denke, dass man in einem Messor-Becken ein Waldklima schaffen kann/sollte - aber probier es doch einfach aus, evtl. kann sich die Bodenfauna an die neuen Bedingungen anpassen. Hinterher sind wir alle schlauer.
Hmm, ich sehe was du meinst. Nein, mitteleuropäisches Waldboden-Klima ist unpassend. Vielleicht bringe ich etwas Boden von einem sonnigeren und trockenerem Plätzchen ein, vielleicht bring es was und wenn nicht wird es hoffentlich nicht schaden.
Wie staubig ist es denn bei dir?!? Ich halte meine Wohnung schon fĂĽr sehr staubig, aber dass eine Arena verstaubt habe ich noch nicht erlebt.
Naja, wenn ich verstaubt meine, dann denke ich nicht an eine "Staubschicht" aber nach ein, zwei Wochen merke ich schon, dass sich auf Regalen und selten benutzten Oberflächen der Staub ausbreitet, wenn man mit dem Finger darüber geht, merkt man das deutlich, und im Formikarium ist staubsaugen nun mal unangebracht. Vielleicht stell ich mir das auch zu schlimm vor. Da ich dieses Jahr noch bei meinen Eltern wohne, wird sich aber auch meine Mutter wohler fühlen, wenn die Krabbler gut eingesperrt sind.
Der Vorteil an einem Arena Erdnest ist zudem, dass häufig die natürliche Bauweise der Bewohner gut zu beobachten ist (z.b. Kraterform, mehrere Eingänge etc.)
Das habe ich mir erhofft! Die finde ich nämlich auch sehr interessant und kommt leider in der Haltung nur selten zur Geltung.
Laut "World of Ants" gibt es Messor babarus in Afrika.
Messor cf. barbarus
So eine Kolonie wollte ich ursprĂĽnglich kaufen, nun ist sie aber leider ausverkauft.
Somit wĂĽrde ich bei einem reinen Erdnest ca. zwei Drittel Lehm mit zumischen und die Erdschicht mindestens 20 cm dick auftragen. Die Schicht Seramis ca. 2 cm dick sollte richtig feucht sein bis fast schwimmen. Dann den Sand darauf und einen Tag warten. Fertig.
Also ganz unten wie gehabt Seramis, sehr feucht und dick, dann Lehm-Sand-(evtl. Erde) im Verhältnis 2-1, und dann noch Sand drauf?
Ich habe bei Apocrita mal gefragt:
Ich interessiere mich für Ihr Messor barbarus-Angebot aus Südspanien und würde deshalb gerne wissen, woher die Königinnen der Kolonien genau stammen. Können Sie mir da weiterhelfen? Wie lange ist die ohne Winterruhe gehaltene Schaukolonie schon in Haltung?
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Kolonien stammen aus Süd-Spanien. Die bei mir gehaltene Kolonie lebt hier schon 3 Jahre, "Winterruhe" ca. 3-4 Wochen ausgeschalteter Heizung (20°C).
Anscheinend kann man mir da auch nicht weiterhelfen. Ich dennoch einmal gefragt ob eine genauere Angabe denn nicht doch möglich sei.