Messor spezies

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9 AW: Messor spezies

Beitrag von Kati » 3. April 2012, 11:54

Da du den Ameisen die Möglichkeit geben möchtest die Körner trocken zu lagern, bin ich da guter Dinge dass das erst einmal reicht.
Ich halte sie nur für unnötig, weil ich nicht denke, dass man in einem Messor-Becken ein Waldklima schaffen kann/sollte - aber probier es doch einfach aus, evtl. kann sich die Bodenfauna an die neuen Bedingungen anpassen. Hinterher sind wir alle schlauer.

Hmm, ich sehe was du meinst. Nein, mitteleuropäisches Waldboden-Klima ist unpassend. Vielleicht bringe ich etwas Boden von einem sonnigeren und trockenerem Plätzchen ein, vielleicht bring es was und wenn nicht wird es hoffentlich nicht schaden.

Wie staubig ist es denn bei dir?!? Ich halte meine Wohnung schon fĂĽr sehr staubig, aber dass eine Arena verstaubt habe ich noch nicht erlebt.

Naja, wenn ich verstaubt meine, dann denke ich nicht an eine "Staubschicht" aber nach ein, zwei Wochen merke ich schon, dass sich auf Regalen und selten benutzten Oberflächen der Staub ausbreitet, wenn man mit dem Finger darüber geht, merkt man das deutlich, und im Formikarium ist staubsaugen nun mal unangebracht. Vielleicht stell ich mir das auch zu schlimm vor. Da ich dieses Jahr noch bei meinen Eltern wohne, wird sich aber auch meine Mutter wohler fühlen, wenn die Krabbler gut eingesperrt sind.

Der Vorteil an einem Arena Erdnest ist zudem, dass häufig die natürliche Bauweise der Bewohner gut zu beobachten ist (z.b. Kraterform, mehrere Eingänge etc.)

Das habe ich mir erhofft! Die finde ich nämlich auch sehr interessant und kommt leider in der Haltung nur selten zur Geltung.

Laut "World of Ants" gibt es Messor babarus in Afrika.
Messor cf. barbarus

So eine Kolonie wollte ich ursprĂĽnglich kaufen, nun ist sie aber leider ausverkauft.

Somit wĂĽrde ich bei einem reinen Erdnest ca. zwei Drittel Lehm mit zumischen und die Erdschicht mindestens 20 cm dick auftragen. Die Schicht Seramis ca. 2 cm dick sollte richtig feucht sein bis fast schwimmen. Dann den Sand darauf und einen Tag warten. Fertig.


Also ganz unten wie gehabt Seramis, sehr feucht und dick, dann Lehm-Sand-(evtl. Erde) im Verhältnis 2-1, und dann noch Sand drauf?

Ich habe bei Apocrita mal gefragt:
Ich interessiere mich für Ihr Messor barbarus-Angebot aus Südspanien und würde deshalb gerne wissen, woher die Königinnen der Kolonien genau stammen. Können Sie mir da weiterhelfen? Wie lange ist die ohne Winterruhe gehaltene Schaukolonie schon in Haltung?

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Kolonien stammen aus Süd-Spanien. Die bei mir gehaltene Kolonie lebt hier schon 3 Jahre, "Winterruhe" ca. 3-4 Wochen ausgeschalteter Heizung (20°C).


Anscheinend kann man mir da auch nicht weiterhelfen. Ich dennoch einmal gefragt ob eine genauere Angabe denn nicht doch möglich sei.



Benutzeravatar
skateduffy
Halter
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 13. November 2006, 20:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Messor spezies

Beitrag von skateduffy » 3. April 2012, 12:24

Seramis, dann Sand-Lehm-Gemisch, das reicht.
So viel ich weis, gibt es world-of-ants noch keine 3 Jahre?

LG Kevin


[SIGPIC][/SIGPIC]


Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11 AW: Messor spezies

Beitrag von Kati » 3. April 2012, 12:39

Ich habe mich vertippt. Der Shop, den ich angeschrieben habe war Apocrita. Sorry, der Verwirrung wegen.
,
Edit: Da ich ja erst mal nur einen dünnen Bodengrund benötige, frage ich mich, wie viel kilo Sand-Lehm ich benötige, um eine 20 x 30 Arena etwa 1cm hoch zu befüllen? Ich kann das so schwer schätzen, bis jetzt hab ich meine Arenen immer mit Gips ausgegossen.

LG, Kati



Benutzeravatar
skateduffy
Halter
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 13. November 2006, 20:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Messor spezies

Beitrag von skateduffy » 3. April 2012, 14:21

1 cm ist zu flach. Da macht dein "Arenanest" keinen Sinn. Du solltest mindestens 5 cm auftragen bzw. kannst du ja flache Stellen und eine hohe Stelle mit ca. 10-15 cm bereitstellen. Dafür benötigst du sicherlich 2-3 Kg Sand-Lehm Gemisch.

LG


[SIGPIC][/SIGPIC]


Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Messor spezies

Beitrag von Gilthanaz » 3. April 2012, 15:15

Lies' mal meinen Haltungsbericht zu Messor barbarus... sollte Dir bei der Entscheidung helfen. Selbst wenn die Arena nur 1 cm mit Sand/Lehmgemisch gefüllt ist, eine Kolonie von 100-150 Tiere wohnt da problemslos drin, sofern das Sand/Lehmgemisch feucht ist. Sie tragen sich selbstständig genug Material zusammen und "heben" den Boden an...

Ich empfehle klassische stehende Glasnester (siehe Fotos im HB). Zuerst dachte ich, der Einblick wäre bei diesen sehr schlecht, aber so fleissig wie die Tiere riesige Kammern tragen, hat sich diese Annahme als falsch erwiesen.

lg,
- G



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 AW: Messor spezies

Beitrag von Kati » 3. April 2012, 16:03

skateduffy hat geschrieben:1 cm ist zu flach. Da macht dein "Arenanest" keinen Sinn.
LG

Keine Sorge, die Ameisen sollen nicht in 1 cm Lehm ihr Nest graben! Aber solange sie im RG leben, ist mehr Bodengrund noch nicht nötig. Ich entschuldige mich, wenn das unklar war.

Gilthanaz - danke, deinen Messor Haltungsbericht kenne ich allerdings bereits. :)

Apocrita hat schon zurĂĽck geschrieben.
Vielen Dank fĂĽr Ihre Nachricht. Ich gehe davon aus, dass die Tiere aus der Umgebung con Cadiz` stammen!

Mit dieser Aussage kann man schon eher etwas anfangen. Der von DermitderMeise verlinkte Thread behandelt ja auch Messor barbarus aus Cadiz. Ich werde mich demnach weitgehend daran halten und die Kolonie bestellen. Dieses Jahr werden sie im RG wohnen und dürfen dann in der nächsten Season in ein Erdnest einziehen. Ob ich dafür vorher einen Teil der Arena mit einer eingeklebten Glasscheibe abtrenne, werde ich mir bis da hin noch überlegen.

Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps. Ich denke ihr werdet noch in Form eines Haltungsberichtes von mir und meinen Ameisen hören. Ich freue mich so, nach Monaten des Wartens und Lesens werden nun endlich Messoren bei mir einziehen!



Fraps
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 12. August 2009, 11:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Messor spezies

Beitrag von Fraps » 7. Juli 2012, 17:12

Deckel halt ich bei der Art für recht sinnvoll..meine können sehr gut an den Glaswänden hoch laufen..selbst eine Distanz von ca. 10cm bis zum Durchgang bewätligen sie, beladen mit Korn, ohne Probleme.
Mittlerweile nehmen sie selbst vorm Paraffin keine RĂĽcksicht mehr (obwohl ichs alle paar Wochen erneuer.

BelĂĽftet wird jetzt nur noch mit 2 CPU lĂĽftern die aufm Deckel liegen. Deckel abnehmen geht so gut wie nicht mehr..im Winter dann wieder.



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Messor spezies

Beitrag von ford prefect » 7. Juli 2012, 20:06

Hallo Kati,

Ich selbst halte besagte Messor barbarus aus Südspanien und habe auf die Nachfrage, woher die Tiere genau stammen die gleich Antwort erhalten wie du. Auf eine weitere Nachfrage erhielt ich die Antwort, die Königin stamme aus der Nähe von Cadiz.

Ich habe den Tieren eine Winterruhe bei einer Temperatur von ca. 15°C gegönnt. Ich wollte trotz der Angaben des Shopbetreibers auf der sicheren Seite sein.Während dieser Zeit wurde zwar die Brutaufzucht eingestellt, aber die Arbeiterinnnen waren weiter am fouragieren. Es war eine sehr abgeschwächte Winterruhe von nur drei Monaten Dauer, negative Folgen machen sich nicht bemerkbar, die Bevölkerung explodiert förmlich.

Die nächste Winterruhe werde ich wohl ganz ausfallen lassen, mal sehen was passiert.

LG, ford prefect



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“