Frühjahrsputz bei ??? [Temnothorax/Leptothorax sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Kaselowski
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 18. Oktober 2011, 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Frühjahrsputz bei ??? [Temnothorax/Leptothorax sp.]

Beitrag von Kaselowski » 3. April 2012, 21:41

Hallo aus dem kleinen Luxemburg.

Heute hab ich eine intressante Entdeckung im Garten gemacht.

An einer Astnarbe eines Kirschbaumes haben sich Ameisen eingenistet. Welche Art... Keine Ahnung. Länge der Tierchen ~5 mm. Farbe rot-braun. Heute wars angenehm warm um die 16 Grad. Ein Tropfen Honig wurde sofort angenommen (noch keine Blattläuse am Baum).

Sehr lustig war dann der Frühjahrsputz. Permanent kamen Ameisen mit einem Mini-Krümel zwischen den Mandibeln raus und ließen diesen runterfallen. Ich tippe auf Holzkrümel, und denke daß sie das Nest erweitern. An der unteren Rinde sieht man schon richtig Sägemehl.

Ich habe schnell mit dem iPhone gefilmt. Die Qualität ist nicht die beste, aber witzig ist es allemal. Aber seht selbst...

http://www.youtube.com/watch?v=BH8qcod0b44&sns=em

Was denkt ihr um welche Art es sich handelt?

Bis dajeedann, Kaselowski.



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Frühjahrsputz bei ???

Beitrag von Octicto » 3. April 2012, 21:43

Ich für meinen Teil kann das Video nicht sehen, da es "privat" ist.



Kaselowski
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 18. Oktober 2011, 15:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Frühjahrsputz bei ???

Beitrag von Kaselowski » 3. April 2012, 22:02

Sorry. Jetzt müsste es klappen...



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Frühjahrsputz bei ???

Beitrag von chris1994 » 3. April 2012, 22:09

Hallo Kaselowski

Die Tiere im Video sind recht unscharf. Deshalb ist eine nähere Bestimmung nicht möglich.
Ich würde grob auf Temnothorax/Leptothorax sp. tippen.

LG Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

NexT..oO
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Frühjahrsputz bei ???

Beitrag von NexT..oO » 3. April 2012, 22:12

Also ich kann dir leider nicht weiter helfen, aber was ich sehr faszinierend fand ist die Arbeiterin bei ca. 11 sek die etwas zwischen ihren Mandibeln weg schießt. Ist irgendwie bekannt das dies eine Ameisen Art macht?



Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Frühjahrsputz bei ???

Beitrag von thebest9045 » 3. April 2012, 22:22

Hallo,
Also ich würde auch auf Temnothorax tippen. Ich denke auch den für Temnothorax unifasciatus typischen dunklen Streifen auf der Gaster der Ameisen erkennen zu können , aber das ist nur eine Vermutung. Lg


You laugh at me because I'm different. I laugh at you because you're all the same!

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 AW: Frühjahrsputz bei ???

Beitrag von christian » 3. April 2012, 22:25

Ist 'ne Temnothorax/Leptothorax, wie chris schon gesagt hat.

L.G. christian



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Frühjahrsputz bei ???

Beitrag von Octicto » 3. April 2012, 22:27

NexT..oO hat geschrieben:Also ich kann dir leider nicht weiter helfen, aber was ich sehr faszinierend fand ist die Arbeiterin bei ca. 11 sek die etwas zwischen ihren Mandibeln weg schießt. Ist irgendwie bekannt das dies eine Ameisen Art macht?


Verzeih, aber hast du überhaupt den Text des ersten Posts gelesen?
Ich zitiere:
Permanent kamen Ameisen mit einem Mini-Krümel zwischen den Mandibeln raus und ließen diesen runterfallen.



Und zu deiner Frage: Viele Arten machen dies, vor allem arboricole Arten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“