Camponotus ligniperdus in folgendem Nest halten:
-
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 10. April 2012, 22:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus ligniperdus in folgendem Nest halten:
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1324_betonnest-39x15.html
Wäre das für die Tiere zu eng? Die Kammern sind ja eigentlich groß genug. Wird mein Vorhaben an den schmalen Gängen scheitern? Mir ist so ein Fertignest jedenfalls lieber als selber Eines zu bauen. Wenn ihr noch andere Adressen kennt wo ich ein solches Fertignest herbekommen kann, immer her damit.^^
Mein Plan war dieses Nest in eine 6cm breits Glasfarm zu stellen und den Rest entweder mit Granulat oder 1:1 Sand-Lehmgemisch zu füllen. Spricht irgendwas dagegen?
Gruß, Helge
Edit: Den Schreibfehler im Topic bitte ignorieren, lässt sich nicht mehr editieren.
Wäre das für die Tiere zu eng? Die Kammern sind ja eigentlich groß genug. Wird mein Vorhaben an den schmalen Gängen scheitern? Mir ist so ein Fertignest jedenfalls lieber als selber Eines zu bauen. Wenn ihr noch andere Adressen kennt wo ich ein solches Fertignest herbekommen kann, immer her damit.^^
Mein Plan war dieses Nest in eine 6cm breits Glasfarm zu stellen und den Rest entweder mit Granulat oder 1:1 Sand-Lehmgemisch zu füllen. Spricht irgendwas dagegen?
Gruß, Helge
Edit: Den Schreibfehler im Topic bitte ignorieren, lässt sich nicht mehr editieren.
- DerAmeiser
- Halter
- Beiträge: 269
- Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Camponatus ligniperdus in folgendem Nest halten:
Hallo,
ich selber halte meine Camponotus herculeanus (Camponotus herculeanus und Camponotus ligniperdus sind fast gleich groß da sind nur 1_mm Unterschiede) in diesem Nest.
Bisher hatte ich damit gar keine Probleme also würde es bei dir wahrscheinlich auch sehr gut funktionieren
.
Oder auch kurz gesagt: Es liegt hängt eigentlich an von der Koloniegröße ab, aber die Gänge und Kammern sind groß genug für Camponotus ligniperdus.
Mfg DerAmeiser
ich selber halte meine Camponotus herculeanus (Camponotus herculeanus und Camponotus ligniperdus sind fast gleich groß da sind nur 1_mm Unterschiede) in diesem Nest.
Bisher hatte ich damit gar keine Probleme also würde es bei dir wahrscheinlich auch sehr gut funktionieren
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Oder auch kurz gesagt: Es liegt hängt eigentlich an von der Koloniegröße ab, aber die Gänge und Kammern sind groß genug für Camponotus ligniperdus.
Mfg DerAmeiser
*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponatus ligniperdus in folgendem Nest halten:
1. Warum machst du dir ein Nest nicht selber? Ist viel günstiger 1 Ytong Stein kostet im Baumarkt um die 3€.
2. Für C. ligniperdus wird es auf jeden_Fall groß genug sein. Ich würde ein paar Kammern schließen mit einer Sand-Lehm Mischung, sonst könnten sie die leeren unbenutzten Kammern als Müllhalde nutzen und dann gibt es Schimmel.![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
2. Für C. ligniperdus wird es auf jeden_Fall groß genug sein. Ich würde ein paar Kammern schließen mit einer Sand-Lehm Mischung, sonst könnten sie die leeren unbenutzten Kammern als Müllhalde nutzen und dann gibt es Schimmel.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 10. April 2012, 22:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponatus ligniperdus in folgendem Nest halten:
Vielen Dank euch Beiden!
@Next: Das selber Bauen wollte ich vermeiden. Selbstgemachte Nester sehen oft nicht so schick aus und das Nest noch anzupinseln oder Ähnliches möchte ich eigentlich nicht.
Wo du das mit dem Schließen der Kammern gerade erwähnst... (das wäre nämlich meine nächste Frage). Reicht es einfach den Eingang zu eine Kammer mit einer 1:1 Mischung dicht zu machen und die Meisen öffnen die Kammer dann erst wenn es ihnen zu eng wird? Wenn ich die Kammern komplett füllen muss könnte ich ja gleich zu einer Erdfarm greifen.
@Next: Das selber Bauen wollte ich vermeiden. Selbstgemachte Nester sehen oft nicht so schick aus und das Nest noch anzupinseln oder Ähnliches möchte ich eigentlich nicht.
Wo du das mit dem Schließen der Kammern gerade erwähnst... (das wäre nämlich meine nächste Frage). Reicht es einfach den Eingang zu eine Kammer mit einer 1:1 Mischung dicht zu machen und die Meisen öffnen die Kammer dann erst wenn es ihnen zu eng wird? Wenn ich die Kammern komplett füllen muss könnte ich ja gleich zu einer Erdfarm greifen.
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Camponatus ligniperdus in folgendem Nest halten:
Im Grunde genommen reicht auch aus wenn du nur den Eingang zur nächsten Kammer verschließt. Die Ameisen werden ja denken das sich dort hinter noch mehr Sand befindet.
#6 AW: Camponatus ligniperdus in folgendem Nest halten:
NexT..oO hat geschrieben:Im Grunde genommen reicht auch aus wenn du nur den Eingang zur nächsten Kammer verschließt. Die Ameisen werden ja denken das sich dort hinter noch mehr Sand befindet.
Traust du den Ameisen wirklich so viel Fantasie zu?
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Am Einfachsten ist es, wenn du die Kammern einfach offen lässt, die Kolonie wird sich dann eine Kammer aussuchen und die anderen zunächst zur Müllentsorgung nutzen.
Das Schimmelproblem lässt sich leicht umgehen, indem man das Nest einfach trocken lässt (was ich bei Camponotus ligniperdus so oder so empfehlen würde) und in der Arena
eine Tränke mit Wasser anbietet.
Viele Grüße, AIS
-
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 10. April 2012, 22:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Camponatus ligniperdus in folgendem Nest halten:
Moment, wirklich KOMPLETT trocken?
Sonst hole ich mir einfach gleich nen Ytong-Stein samt Glasscheibe und mache ein liegendes Nest fertig. Ich habe eben so viel über den Bau von Ytong-Nestern gelesen das es mich gepackt hat.^^
Sonst hole ich mir einfach gleich nen Ytong-Stein samt Glasscheibe und mache ein liegendes Nest fertig. Ich habe eben so viel über den Bau von Ytong-Nestern gelesen das es mich gepackt hat.^^
#8 AW: Camponotus ligniperdus in folgendem Nest halten:
Bei Camponotus ligniperdus kannst du das Nest wirklich komplett trocken lassen,
du musst halt darauf achten, in der Arena ununterbrochen Wasser anzubieten.
Viele Grüße, AIS
du musst halt darauf achten, in der Arena ununterbrochen Wasser anzubieten.
Viele Grüße, AIS